französisch, wenn der Paroxismus begann, mit einer unglaublichen Fertigkeit, nahm den Ton, die Eleganz und alle Manieren einer Französin so natürlich an, dass es Erstaunen erregte. Mit Personen, die die französische Sprache schlecht oder gar nicht redeten, sprach sie teutsch, aber teutsch-französisch, mit einer unnachahm- lichen Fertigkeit. In den ersten Anfällen fiel ihr gar die teutsche Sprache, als wenn sie dieselbe erst erlernet hätte, schwer, hingegen redete sie ihre eingebildete Muttersprache in dem nemlichen Athem mit grosser Fertigkeit. Sie konnte in den Anfällen an kein Verhältniss, z. B. an ihre Ge- burt, erinnert werden, das von der Stuttgardter Persönlichkeit unzertrennlich war; hingegen la- gen alle anderen Reminiscenzen, die mit derselben in keiner solchen Verbindung standen, zu ihrem Gebrauch im Gedächtniss da. Sie beklagte sich über ihr unglückliches Schicksal mit Worten, in einem Ton und mit einer Miene des tiefsten Lei- dens, die allen Anwesenden das Herz brach. Zu andern Zeiten scherzte sie mit vieler Naivität. Ihr kurzsichtiger Arzt sah ihr einmal zu nahe ins Auge, um dessen Zustand zu erforschen. Warum das? fragte sie. Ich bewundere, antwortete er, ihren schönen grossen Augenstern. Was bedeu- tet dieser? fragte sie. Eine grosse Seele, antwor- tete der Arzt. Dann hat ein Kalb, erwiederte sie, auch eine grosse Seele. Uebrigens hatten die Anfälle ihrer Krankheit noch das Merkwür-
franzöſiſch, wenn der Paroxismus begann, mit einer unglaublichen Fertigkeit, nahm den Ton, die Eleganz und alle Manieren einer Franzöſin ſo natürlich an, daſs es Erſtaunen erregte. Mit Perſonen, die die franzöſiſche Sprache ſchlecht oder gar nicht redeten, ſprach ſie teutſch, aber teutſch-franzöſiſch, mit einer unnachahm- lichen Fertigkeit. In den erſten Anfällen fiel ihr gar die teutſche Sprache, als wenn ſie dieſelbe erſt erlernet hätte, ſchwer, hingegen redete ſie ihre eingebildete Mutterſprache in dem nemlichen Athem mit groſser Fertigkeit. Sie konnte in den Anfällen an kein Verhältniſs, z. B. an ihre Ge- burt, erinnert werden, das von der Stuttgardter Perſönlichkeit unzertrennlich war; hingegen la- gen alle anderen Reminiſcenzen, die mit derſelben in keiner ſolchen Verbindung ſtanden, zu ihrem Gebrauch im Gedächtniſs da. Sie beklagte ſich über ihr unglückliches Schickſal mit Worten, in einem Ton und mit einer Miene des tiefſten Lei- dens, die allen Anweſenden das Herz brach. Zu andern Zeiten ſcherzte ſie mit vieler Naivität. Ihr kurzſichtiger Arzt ſah ihr einmal zu nahe ins Auge, um deſſen Zuſtand zu erforſchen. Warum das? fragte ſie. Ich bewundere, antwortete er, ihren ſchönen groſsen Augenſtern. Was bedeu- tet dieſer? fragte ſie. Eine groſse Seele, antwor- tete der Arzt. Dann hat ein Kalb, erwiederte ſie, auch eine groſse Seele. Uebrigens hatten die Anfälle ihrer Krankheit noch das Merkwür-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="76"/>
franzöſiſch, wenn der Paroxismus begann, mit<lb/>
einer unglaublichen Fertigkeit, nahm den Ton,<lb/>
die Eleganz und alle Manieren einer Franzöſin<lb/>ſo natürlich an, daſs es Erſtaunen erregte. Mit<lb/>
Perſonen, die die franzöſiſche Sprache ſchlecht<lb/>
oder gar nicht redeten, ſprach ſie teutſch, aber<lb/><hirendition="#g">teutſch-franzöſiſch</hi>, mit einer unnachahm-<lb/>
lichen Fertigkeit. In den erſten Anfällen fiel ihr<lb/>
gar die teutſche Sprache, als wenn ſie dieſelbe<lb/>
erſt erlernet hätte, ſchwer, hingegen redete ſie<lb/>
ihre eingebildete Mutterſprache in dem nemlichen<lb/>
Athem mit groſser Fertigkeit. Sie konnte in den<lb/>
Anfällen an kein Verhältniſs, z. B. an ihre Ge-<lb/>
burt, erinnert werden, das von der Stuttgardter<lb/>
Perſönlichkeit unzertrennlich war; hingegen la-<lb/>
gen alle anderen Reminiſcenzen, die mit derſelben<lb/>
in keiner ſolchen Verbindung ſtanden, zu ihrem<lb/>
Gebrauch im Gedächtniſs da. Sie beklagte ſich<lb/>
über ihr unglückliches Schickſal mit Worten, in<lb/>
einem Ton und mit einer Miene des tiefſten Lei-<lb/>
dens, die allen Anweſenden das Herz brach.<lb/>
Zu andern Zeiten ſcherzte ſie mit vieler Naivität.<lb/>
Ihr kurzſichtiger Arzt ſah ihr einmal zu nahe ins<lb/>
Auge, um deſſen Zuſtand zu erforſchen. Warum<lb/>
das? fragte ſie. Ich bewundere, antwortete er,<lb/>
ihren ſchönen groſsen Augenſtern. Was bedeu-<lb/>
tet dieſer? fragte ſie. Eine groſse Seele, antwor-<lb/>
tete der Arzt. Dann hat ein Kalb, erwiederte<lb/>ſie, auch eine groſse Seele. Uebrigens hatten<lb/>
die Anfälle ihrer Krankheit noch das Merkwür-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0081]
franzöſiſch, wenn der Paroxismus begann, mit
einer unglaublichen Fertigkeit, nahm den Ton,
die Eleganz und alle Manieren einer Franzöſin
ſo natürlich an, daſs es Erſtaunen erregte. Mit
Perſonen, die die franzöſiſche Sprache ſchlecht
oder gar nicht redeten, ſprach ſie teutſch, aber
teutſch-franzöſiſch, mit einer unnachahm-
lichen Fertigkeit. In den erſten Anfällen fiel ihr
gar die teutſche Sprache, als wenn ſie dieſelbe
erſt erlernet hätte, ſchwer, hingegen redete ſie
ihre eingebildete Mutterſprache in dem nemlichen
Athem mit groſser Fertigkeit. Sie konnte in den
Anfällen an kein Verhältniſs, z. B. an ihre Ge-
burt, erinnert werden, das von der Stuttgardter
Perſönlichkeit unzertrennlich war; hingegen la-
gen alle anderen Reminiſcenzen, die mit derſelben
in keiner ſolchen Verbindung ſtanden, zu ihrem
Gebrauch im Gedächtniſs da. Sie beklagte ſich
über ihr unglückliches Schickſal mit Worten, in
einem Ton und mit einer Miene des tiefſten Lei-
dens, die allen Anweſenden das Herz brach.
Zu andern Zeiten ſcherzte ſie mit vieler Naivität.
Ihr kurzſichtiger Arzt ſah ihr einmal zu nahe ins
Auge, um deſſen Zuſtand zu erforſchen. Warum
das? fragte ſie. Ich bewundere, antwortete er,
ihren ſchönen groſsen Augenſtern. Was bedeu-
tet dieſer? fragte ſie. Eine groſse Seele, antwor-
tete der Arzt. Dann hat ein Kalb, erwiederte
ſie, auch eine groſse Seele. Uebrigens hatten
die Anfälle ihrer Krankheit noch das Merkwür-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/81>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.