Geschichte der Person überhaupt festhalten, aber die Wahrheit in der Rückerinnerung einzelner uns angehöriger Theile verlieren. Einer der berühmtesten Uhrmacher in Paris, sagt Pinel*), kam auf die Idee ein Perpetuum mobile zu er- finden und wurde durch diese Anstrengung ver- rückt. Die Hauptidee, um welche sich seine Ver- kehrtheit drehte, bestand darin, dass er sich einbildete, sein Kopf sey auf dem Blutgerüste ge- fallen, und unter die Köpfe der übrigen Schlacht- opfer gerathen. Nachher habe der Richter sein Urtheil bereut, jedem seinen Kopf wieder gege- ben, ihm sey aber aus Versehen der Kopf eines seiner Unglücksgefährten auf den Rumpf gesetzt. Dies beschäftigte ihn Tag und Nacht. Seht, sagte er, meine Zähne! die meinigen waren sehr schön, und diese sind faul; mein Mund war ge- sund, und dieser ist unrein. Welcher Unter- schied zwischen diesen Haaren und jenen, die ich vor der Verwechselung meines Kopfs trug. Er wurde endlich durch eine Beschäftigung mit Uhr- machen und durch den Witz seines Gesellschaf- ters geheilt, der das Gespräch auf das Wunder- werck des heiligen Dionysius leitete, der sei- nen Kopf in den Händen getragen und ihn doch geküsst haben soll. Der Uhrmacher vertheidigte die Möglichkeit. Sein Gesellschafter lachte laut auf und antwortete ihm, in einem spottenden Ton,
*) l. c. 71.
Geſchichte der Perſon überhaupt feſthalten, aber die Wahrheit in der Rückerinnerung einzelner uns angehöriger Theile verlieren. Einer der berühmteſten Uhrmacher in Paris, ſagt Pinel*), kam auf die Idee ein Perpetuum mobile zu er- finden und wurde durch dieſe Anſtrengung ver- rückt. Die Hauptidee, um welche ſich ſeine Ver- kehrtheit drehte, beſtand darin, daſs er ſich einbildete, ſein Kopf ſey auf dem Blutgerüſte ge- fallen, und unter die Köpfe der übrigen Schlacht- opfer gerathen. Nachher habe der Richter ſein Urtheil bereut, jedem ſeinen Kopf wieder gege- ben, ihm ſey aber aus Verſehen der Kopf eines ſeiner Unglücksgefährten auf den Rumpf geſetzt. Dies beſchäftigte ihn Tag und Nacht. Seht, ſagte er, meine Zähne! die meinigen waren ſehr ſchön, und dieſe ſind faul; mein Mund war ge- ſund, und dieſer iſt unrein. Welcher Unter- ſchied zwiſchen dieſen Haaren und jenen, die ich vor der Verwechſelung meines Kopfs trug. Er wurde endlich durch eine Beſchäftigung mit Uhr- machen und durch den Witz ſeines Geſellſchaf- ters geheilt, der das Geſpräch auf das Wunder- werck des heiligen Dionyſius leitete, der ſei- nen Kopf in den Händen getragen und ihn doch geküſst haben ſoll. Der Uhrmacher vertheidigte die Möglichkeit. Sein Geſellſchafter lachte laut auf und antwortete ihm, in einem ſpottenden Ton,
*) l. c. 71.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="85"/>
Geſchichte der Perſon überhaupt feſthalten, aber<lb/>
die Wahrheit in der Rückerinnerung einzelner<lb/>
uns angehöriger Theile verlieren. Einer der<lb/>
berühmteſten Uhrmacher in Paris, ſagt <hirendition="#g">Pinel</hi><noteplace="foot"n="*)">l. c. 71.</note>,<lb/>
kam auf die Idee ein Perpetuum mobile zu er-<lb/>
finden und wurde durch dieſe Anſtrengung ver-<lb/>
rückt. Die Hauptidee, um welche ſich ſeine Ver-<lb/>
kehrtheit drehte, beſtand darin, daſs er ſich<lb/>
einbildete, ſein Kopf ſey auf dem Blutgerüſte ge-<lb/>
fallen, und unter die Köpfe der übrigen Schlacht-<lb/>
opfer gerathen. Nachher habe der Richter ſein<lb/>
Urtheil bereut, jedem ſeinen Kopf wieder gege-<lb/>
ben, ihm ſey aber aus Verſehen der Kopf eines<lb/>ſeiner Unglücksgefährten auf den Rumpf geſetzt.<lb/>
Dies beſchäftigte ihn Tag und Nacht. Seht, ſagte<lb/>
er, meine Zähne! die meinigen waren ſehr<lb/>ſchön, und dieſe ſind faul; mein Mund war ge-<lb/>ſund, und dieſer iſt unrein. Welcher Unter-<lb/>ſchied zwiſchen dieſen Haaren und jenen, die ich<lb/>
vor der Verwechſelung meines Kopfs trug. Er<lb/>
wurde endlich durch eine Beſchäftigung mit Uhr-<lb/>
machen und durch den Witz ſeines Geſellſchaf-<lb/>
ters geheilt, der das Geſpräch auf das Wunder-<lb/>
werck des heiligen <hirendition="#g">Dionyſius</hi> leitete, der ſei-<lb/>
nen Kopf in den Händen getragen und ihn doch<lb/>
geküſst haben ſoll. Der Uhrmacher vertheidigte die<lb/>
Möglichkeit. Sein Geſellſchafter lachte laut auf<lb/>
und antwortete ihm, in einem ſpottenden Ton,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0090]
Geſchichte der Perſon überhaupt feſthalten, aber
die Wahrheit in der Rückerinnerung einzelner
uns angehöriger Theile verlieren. Einer der
berühmteſten Uhrmacher in Paris, ſagt Pinel *),
kam auf die Idee ein Perpetuum mobile zu er-
finden und wurde durch dieſe Anſtrengung ver-
rückt. Die Hauptidee, um welche ſich ſeine Ver-
kehrtheit drehte, beſtand darin, daſs er ſich
einbildete, ſein Kopf ſey auf dem Blutgerüſte ge-
fallen, und unter die Köpfe der übrigen Schlacht-
opfer gerathen. Nachher habe der Richter ſein
Urtheil bereut, jedem ſeinen Kopf wieder gege-
ben, ihm ſey aber aus Verſehen der Kopf eines
ſeiner Unglücksgefährten auf den Rumpf geſetzt.
Dies beſchäftigte ihn Tag und Nacht. Seht, ſagte
er, meine Zähne! die meinigen waren ſehr
ſchön, und dieſe ſind faul; mein Mund war ge-
ſund, und dieſer iſt unrein. Welcher Unter-
ſchied zwiſchen dieſen Haaren und jenen, die ich
vor der Verwechſelung meines Kopfs trug. Er
wurde endlich durch eine Beſchäftigung mit Uhr-
machen und durch den Witz ſeines Geſellſchaf-
ters geheilt, der das Geſpräch auf das Wunder-
werck des heiligen Dionyſius leitete, der ſei-
nen Kopf in den Händen getragen und ihn doch
geküſst haben ſoll. Der Uhrmacher vertheidigte die
Möglichkeit. Sein Geſellſchafter lachte laut auf
und antwortete ihm, in einem ſpottenden Ton,
*) l. c. 71.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/90>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.