Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

"(sagt Herr Gralath *) seine Versuche nicht
"in solcher Gestalt aufgeführet, und seine luft-
"leeren Halbkugeln nicht mit 30. Pferden von
"einander reissen lassen; so würden sie auf
"dem Reichstage zu Regensburg nicht so gros-
"ses Aufsehen gemacht haben, und von Hohen
"und Niedrigen bewundert worden seyn." Al-
lein, man fahre nur fort zu beobachten, wenn
gleich die Bemerkung anfangs unansehnlich
scheinet, so wird sich von allen Wahrheiten
und ihrem Zusammenhange schon der Nutzen
zeigen.

§. 34.

Mußte es nicht ehemals ein blosses Spiel-
werk scheinen, wenn man an einem schlechten
Steine bemerkte, daß er Eisen anzöge? Es
ist auch diese Beobachtung, und daß das Eisen
selbst durch den Magneten eine gleiche Kraft er-
hielte, schon sehr alt, aber lange Zeit ganz un-
genutzt geblieben. Erst im zwölften Jahrhunderte
erfuhr man, daß der Magnet und das damit
bereitete Eisen nicht allein selbst seine Richtungs-
puncte hätte **), sondern sich auch nach einer ge-

wissen
*) In seiner Geschichte der Electricität, in den Ab-
handl. der Naturforschenden Gesellsch. in Dan-
zig, 1 Th. p. 268.
**) Plinius war noch von den entgegengesetzten
Polen des Magneten übel berichtet, da er
schreibt, es würde ein anderer Stein in Aethio-
pien gefunden, den man Theamedes nennte,
und der alles Eisen von sich stiesse. L. XXXVI.
c. 16. p. 747. Hard.

“(ſagt Herr Gralath *) ſeine Verſuche nicht
“in ſolcher Geſtalt aufgefuͤhret, und ſeine luft-
“leeren Halbkugeln nicht mit 30. Pferden von
“einander reiſſen laſſen; ſo wuͤrden ſie auf
“dem Reichstage zu Regensburg nicht ſo groſ-
“ſes Aufſehen gemacht haben, und von Hohen
“und Niedrigen bewundert worden ſeyn.” Al-
lein, man fahre nur fort zu beobachten, wenn
gleich die Bemerkung anfangs unanſehnlich
ſcheinet, ſo wird ſich von allen Wahrheiten
und ihrem Zuſammenhange ſchon der Nutzen
zeigen.

§. 34.

Mußte es nicht ehemals ein bloſſes Spiel-
werk ſcheinen, wenn man an einem ſchlechten
Steine bemerkte, daß er Eiſen anzoͤge? Es
iſt auch dieſe Beobachtung, und daß das Eiſen
ſelbſt durch den Magneten eine gleiche Kraft er-
hielte, ſchon ſehr alt, aber lange Zeit ganz un-
genutzt geblieben. Erſt im zwoͤlften Jahrhunderte
erfuhr man, daß der Magnet und das damit
bereitete Eiſen nicht allein ſelbſt ſeine Richtungs-
puncte haͤtte **), ſondern ſich auch nach einer ge-

wiſſen
*) In ſeiner Geſchichte der Electricitaͤt, in den Ab-
handl. der Naturforſchenden Geſellſch. in Dan-
zig, 1 Th. p. 268.
**) Plinius war noch von den entgegengeſetzten
Polen des Magneten uͤbel berichtet, da er
ſchreibt, es wuͤrde ein anderer Stein in Aethio-
pien gefunden, den man Theamedes nennte,
und der alles Eiſen von ſich ſtieſſe. L. XXXVI.
c. 16. p. 747. Hard.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="118"/>
&#x201C;(&#x017F;agt Herr <hi rendition="#fr">Gralath</hi> <note place="foot" n="*)">In &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte der Electricita&#x0364;t, in den Ab-<lb/>
handl. der Naturfor&#x017F;chenden Ge&#x017F;ell&#x017F;ch. in Dan-<lb/>
zig, 1 Th. <hi rendition="#aq">p.</hi> 268.</note> &#x017F;eine Ver&#x017F;uche nicht<lb/>
&#x201C;in &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt aufgefu&#x0364;hret, und &#x017F;eine luft-<lb/>
&#x201C;leeren Halbkugeln nicht mit 30. Pferden von<lb/>
&#x201C;einander rei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie auf<lb/>
&#x201C;dem Reichstage zu Regensburg nicht &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x201C;&#x017F;es Auf&#x017F;ehen gemacht haben, und von Hohen<lb/>
&#x201C;und Niedrigen bewundert worden &#x017F;eyn.&#x201D; Al-<lb/>
lein, man fahre nur fort zu beobachten, wenn<lb/>
gleich die Bemerkung anfangs unan&#x017F;ehnlich<lb/>
&#x017F;cheinet, &#x017F;o wird &#x017F;ich von allen Wahrheiten<lb/>
und ihrem Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;chon der Nutzen<lb/>
zeigen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 34.</head><lb/>
        <p>Mußte es nicht ehemals ein blo&#x017F;&#x017F;es Spiel-<lb/>
werk &#x017F;cheinen, wenn man an einem &#x017F;chlechten<lb/>
Steine bemerkte, daß er Ei&#x017F;en anzo&#x0364;ge? Es<lb/>
i&#x017F;t auch die&#x017F;e Beobachtung, und daß das Ei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch den Magneten eine gleiche Kraft er-<lb/>
hielte, &#x017F;chon &#x017F;ehr alt, aber lange Zeit ganz un-<lb/>
genutzt geblieben. Er&#x017F;t im zwo&#x0364;lften Jahrhunderte<lb/>
erfuhr man, daß der Magnet und das damit<lb/>
bereitete Ei&#x017F;en nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Richtungs-<lb/>
puncte ha&#x0364;tte <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#fr">Plinius</hi> war noch von den entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Polen des Magneten u&#x0364;bel berichtet, da er<lb/>
&#x017F;chreibt, es wu&#x0364;rde ein anderer Stein in Aethio-<lb/>
pien gefunden, den man <hi rendition="#fr">Theamedes</hi> nennte,<lb/>
und der alles Ei&#x017F;en von &#x017F;ich &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">L. XXXVI.<lb/>
c. 16. p. 747. Hard.</hi></note>, &#x017F;ondern &#x017F;ich auch nach einer ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0118] “(ſagt Herr Gralath *) ſeine Verſuche nicht “in ſolcher Geſtalt aufgefuͤhret, und ſeine luft- “leeren Halbkugeln nicht mit 30. Pferden von “einander reiſſen laſſen; ſo wuͤrden ſie auf “dem Reichstage zu Regensburg nicht ſo groſ- “ſes Aufſehen gemacht haben, und von Hohen “und Niedrigen bewundert worden ſeyn.” Al- lein, man fahre nur fort zu beobachten, wenn gleich die Bemerkung anfangs unanſehnlich ſcheinet, ſo wird ſich von allen Wahrheiten und ihrem Zuſammenhange ſchon der Nutzen zeigen. §. 34. Mußte es nicht ehemals ein bloſſes Spiel- werk ſcheinen, wenn man an einem ſchlechten Steine bemerkte, daß er Eiſen anzoͤge? Es iſt auch dieſe Beobachtung, und daß das Eiſen ſelbſt durch den Magneten eine gleiche Kraft er- hielte, ſchon ſehr alt, aber lange Zeit ganz un- genutzt geblieben. Erſt im zwoͤlften Jahrhunderte erfuhr man, daß der Magnet und das damit bereitete Eiſen nicht allein ſelbſt ſeine Richtungs- puncte haͤtte **), ſondern ſich auch nach einer ge- wiſſen *) In ſeiner Geſchichte der Electricitaͤt, in den Ab- handl. der Naturforſchenden Geſellſch. in Dan- zig, 1 Th. p. 268. **) Plinius war noch von den entgegengeſetzten Polen des Magneten uͤbel berichtet, da er ſchreibt, es wuͤrde ein anderer Stein in Aethio- pien gefunden, den man Theamedes nennte, und der alles Eiſen von ſich ſtieſſe. L. XXXVI. c. 16. p. 747. Hard.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/118
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/118>, abgerufen am 21.11.2024.