Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.sern Fortgang gemacht, als je in vorigen Zeiten Die *) l. c. 1 ster Th. §. 49. p. 263. 267. **) In einem Schreiben von der Electricität an Herrn Prodechant Wolshoffer. Frf. und Leipz. 1755. 4. p 7. sq. +) So findet man es auch in Wolffens Nützl. Ver-
suchen T. III. §. 45, erkläret. Neuerlich hat Hr. P. Beccaria (Phil. Trans. Vol. LI. p. 515. sq.) durch einen geschickten Versuch gezeiget, daß würk- lich durch Wegnehmung der Luft die Erschei- nung der Anziehung bey der Electricität auf- gehoben werde, indem ein leichter Klöppel, der an einem seidenen Faden zwischen einem ele- ctrisirten und nicht electrisirten Körper hän- get, ſern Fortgang gemacht, als je in vorigen Zeiten Die *) l. c. 1 ſter Th. §. 49. p. 263. 267. **) In einem Schreiben von der Electricitaͤt an Herrn Prodechant Wolshoffer. Frf. und Leipz. 1755. 4. p 7. ſq. †) So findet man es auch in Wolffens Nuͤtzl. Ver-
ſuchen T. III. §. 45, erklaͤret. Neuerlich hat Hr. P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LI. p. 515. ſq.) durch einen geſchickten Verſuch gezeiget, daß wuͤrk- lich durch Wegnehmung der Luft die Erſchei- nung der Anziehung bey der Electricitaͤt auf- gehoben werde, indem ein leichter Kloͤppel, der an einem ſeidenen Faden zwiſchen einem ele- ctriſirten und nicht electriſirten Koͤrper haͤn- get, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="124"/> ſern Fortgang gemacht, als je in vorigen Zeiten<lb/> und in andern Laͤndern geſchehen iſt. Und da<lb/> man in England insbeſondere an dieſem Vorſatze,<lb/> alles durch Erfahrungen zu unterſuchen, Ge-<lb/> ſchmack gefunden hat, ſo ſind auch dortige geſchick-<lb/> te Koͤpfe ſeit dem vorigen Jahrhundert an nuͤtz-<lb/> lichen Entdeckungen beſonders fruchtbar geweſen.<lb/> Ich will abermals nur das Beyſpiel der electri-<lb/> ſchen Verſuche anfuͤhren. Herr <hi rendition="#fr">Gralath</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">l. c.</hi> 1 ſter Th. §. 49. <hi rendition="#aq">p.</hi> 263. 267.</note><lb/> und der Herr Baron von <hi rendition="#fr">Wolf</hi> ſelber <note place="foot" n="**)">In einem Schreiben von der Electricitaͤt an<lb/> Herrn Prodechant Wolshoffer. Frf. und Leipz.<lb/> 1755. 4. <hi rendition="#aq">p 7. ſq.</hi></note>, geſte-<lb/> hen, daß die Deutſchen wohl vornemlich aus<lb/> der Urſache die electriſchen Verſuche, darinn ſie<lb/> doch ihrem Landsmanne <hi rendition="#fr">Guericke</hi> am erſten<lb/> haͤtten folgen ſollen, verſaͤumet haͤtten, weil ſie<lb/> gemeinet, daß das Anziehen der geriebenen ele-<lb/> ctriſchen Koͤrper genugſam durch die erregte<lb/> Waͤrme und verduͤnnete Luft erklaͤret, uud alſo<lb/> hiebey nichts weiter nachzuforſchen waͤre <note xml:id="seg2pn_41_1" next="#seg2pn_41_2" place="foot" n="†)">So findet man es auch in Wolffens Nuͤtzl. Ver-<lb/> ſuchen <hi rendition="#aq">T. III.</hi> §. 45, erklaͤret. Neuerlich hat Hr.<lb/> P. <hi rendition="#fr">Beccaria</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hil. Tranſ. Vol. LI. p. 515. ſq.</hi>) durch<lb/> einen geſchickten Verſuch gezeiget, daß wuͤrk-<lb/> lich durch Wegnehmung der Luft die Erſchei-<lb/> nung der Anziehung bey der Electricitaͤt auf-<lb/> gehoben werde, indem ein leichter Kloͤppel, der<lb/> an einem ſeidenen Faden zwiſchen einem ele-<lb/> ctriſirten und nicht electriſirten Koͤrper haͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get,</fw></note>.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0124]
ſern Fortgang gemacht, als je in vorigen Zeiten
und in andern Laͤndern geſchehen iſt. Und da
man in England insbeſondere an dieſem Vorſatze,
alles durch Erfahrungen zu unterſuchen, Ge-
ſchmack gefunden hat, ſo ſind auch dortige geſchick-
te Koͤpfe ſeit dem vorigen Jahrhundert an nuͤtz-
lichen Entdeckungen beſonders fruchtbar geweſen.
Ich will abermals nur das Beyſpiel der electri-
ſchen Verſuche anfuͤhren. Herr Gralath *)
und der Herr Baron von Wolf ſelber **), geſte-
hen, daß die Deutſchen wohl vornemlich aus
der Urſache die electriſchen Verſuche, darinn ſie
doch ihrem Landsmanne Guericke am erſten
haͤtten folgen ſollen, verſaͤumet haͤtten, weil ſie
gemeinet, daß das Anziehen der geriebenen ele-
ctriſchen Koͤrper genugſam durch die erregte
Waͤrme und verduͤnnete Luft erklaͤret, uud alſo
hiebey nichts weiter nachzuforſchen waͤre †).
Die
*) l. c. 1 ſter Th. §. 49. p. 263. 267.
**) In einem Schreiben von der Electricitaͤt an
Herrn Prodechant Wolshoffer. Frf. und Leipz.
1755. 4. p 7. ſq.
†) So findet man es auch in Wolffens Nuͤtzl. Ver-
ſuchen T. III. §. 45, erklaͤret. Neuerlich hat Hr.
P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LI. p. 515. ſq.) durch
einen geſchickten Verſuch gezeiget, daß wuͤrk-
lich durch Wegnehmung der Luft die Erſchei-
nung der Anziehung bey der Electricitaͤt auf-
gehoben werde, indem ein leichter Kloͤppel, der
an einem ſeidenen Faden zwiſchen einem ele-
ctriſirten und nicht electriſirten Koͤrper haͤn-
get,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/124 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/124>, abgerufen am 16.02.2025. |