Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.gen, als bey den electrischen Versuchen: denn, man Trans. Vol. LIII. p. 86.) ist verlegen, dieselbe Er-
scheinung bey der negativen Electricität, nach Herrn Franklins Lehre, aus einem Einziehen der electrischen Materie zu erklären. Es zei- get aber, meiner Meynung nach, die Gegen- würkung, und ist nichts anders, als was auch bey den Funken geschiehet. Denn, sobald sel- bige, wie gewöhnlich, ausbrechen, werden die Körper voneinander getrieben: ehe aber ein schlagender Funken, wie bey stumpfen Körpern, entstehet, müssen die Oberflächen näher zusam- men kommen. Hingegen ist der Schein an den Spitzen, welcher in grösserer Entfernung ent- stehet, schon eine Reihe ausgestreuter kleiner Funken, und daher kann sich dabey von weiten, ohne Schlag, schon die zurücktreibende Kraft äussern. Verschiedene von Herrn Nollets ei- genen Versuchen, z. E. unter denen, die seinen. Lettres sur l'Ectricite, P. II. angehänget sind, n. 22. 24. 25. zeigen auch diese Gegenwürkung einer Spitze. Wenn man also einen Versuch, gleich dem Franklinschen, gelingen sehen will, so muß man nur machen, daß die Spitze in ziemlicher Entfernung den brausenden Schein von sich werfe. Dieses geschiehet aber beson- ders, wenn der gegenüberstehende Körper ne- gativ electrisirt ist, welches nach Hrn. Franklins Kinnersley Beobachtungen, der gewöhnlichste Zustand der Gewitterwolken zu seyn pfleget. gen, als bey den electriſchen Verſuchen: denn, man Tranſ. Vol. LIII. p. 86.) iſt verlegen, dieſelbe Er-
ſcheinung bey der negativen Electricitaͤt, nach Herrn Franklins Lehre, aus einem Einziehen der electriſchen Materie zu erklaͤren. Es zei- get aber, meiner Meynung nach, die Gegen- wuͤrkung, und iſt nichts anders, als was auch bey den Funken geſchiehet. Denn, ſobald ſel- bige, wie gewoͤhnlich, ausbrechen, werden die Koͤrper voneinander getrieben: ehe aber ein ſchlagender Funken, wie bey ſtumpfen Koͤrpern, entſtehet, muͤſſen die Oberflaͤchen naͤher zuſam- men kommen. Hingegen iſt der Schein an den Spitzen, welcher in groͤſſerer Entfernung ent- ſtehet, ſchon eine Reihe ausgeſtreuter kleiner Funken, und daher kann ſich dabey von weiten, ohne Schlag, ſchon die zuruͤcktreibende Kraft aͤuſſern. Verſchiedene von Herrn Nollets ei- genen Verſuchen, z. E. unter denen, die ſeinen. Lettres ſur l’Ectricité, P. II. angehaͤnget ſind, n. 22. 24. 25. zeigen auch dieſe Gegenwuͤrkung einer Spitze. Wenn man alſo einen Verſuch, gleich dem Franklinſchen, gelingen ſehen will, ſo muß man nur machen, daß die Spitze in ziemlicher Entfernung den brauſenden Schein von ſich werfe. Dieſes geſchiehet aber beſon- ders, wenn der gegenuͤberſtehende Koͤrper ne- gativ electriſirt iſt, welches nach Hrn. Franklins Kinnersley Beobachtungen, der gewoͤhnlichſte Zuſtand der Gewitterwolken zu ſeyn pfleget. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="77"/> gen, als bey den electriſchen Verſuchen: denn,<lb/> bey ſolcher gemaͤhligen Wuͤrkung der Electrici-<lb/> taͤt aͤuſſert ſie ſtatt der Flamme nur einen Glanz<lb/> in ausgeſtreuten Strahlen, und ſtatt des Knal-<lb/> les nur ein ſchwirrendes Geraͤuſche. Wenn<lb/> man demnach bey einer Gewitterluft dergleichen<lb/> electriſches Licht erſcheinen laſſen will, ſo kann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_21_3" prev="#seg2pn_21_2" place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Tranſ. Vol. LIII. p.</hi> 86.) iſt verlegen, dieſelbe Er-<lb/> ſcheinung bey der negativen Electricitaͤt, nach<lb/> Herrn <hi rendition="#fr">Franklins</hi> Lehre, aus einem Einziehen<lb/> der electriſchen Materie zu erklaͤren. Es zei-<lb/> get aber, meiner Meynung nach, die Gegen-<lb/> wuͤrkung, und iſt nichts anders, als was auch<lb/> bey den Funken geſchiehet. Denn, ſobald ſel-<lb/> bige, wie gewoͤhnlich, ausbrechen, werden die<lb/> Koͤrper voneinander getrieben: ehe aber ein<lb/> ſchlagender Funken, wie bey ſtumpfen Koͤrpern,<lb/> entſtehet, muͤſſen die Oberflaͤchen naͤher zuſam-<lb/> men kommen. Hingegen iſt der Schein an den<lb/> Spitzen, welcher in groͤſſerer Entfernung ent-<lb/> ſtehet, ſchon eine Reihe ausgeſtreuter kleiner<lb/> Funken, und daher kann ſich dabey von weiten,<lb/> ohne Schlag, ſchon die zuruͤcktreibende Kraft<lb/> aͤuſſern. Verſchiedene von Herrn <hi rendition="#fr">Nollets</hi> ei-<lb/> genen Verſuchen, z. E. unter denen, die ſeinen.<lb/><hi rendition="#aq">Lettres ſur l’Ectricité, <hi rendition="#i">P.</hi> II.</hi> angehaͤnget ſind,<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 22. 24. 25. zeigen auch dieſe Gegenwuͤrkung<lb/> einer Spitze. Wenn man alſo einen Verſuch,<lb/> gleich dem Franklinſchen, gelingen ſehen will,<lb/> ſo muß man nur machen, daß die Spitze in<lb/> ziemlicher Entfernung den brauſenden Schein<lb/> von ſich werfe. Dieſes geſchiehet aber beſon-<lb/> ders, wenn der gegenuͤberſtehende Koͤrper ne-<lb/> gativ electriſirt iſt, welches nach Hrn. <hi rendition="#fr">Franklins<lb/> Kinnersley</hi> Beobachtungen, der gewoͤhnlichſte<lb/> Zuſtand der Gewitterwolken zu ſeyn pfleget.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0077]
gen, als bey den electriſchen Verſuchen: denn,
bey ſolcher gemaͤhligen Wuͤrkung der Electrici-
taͤt aͤuſſert ſie ſtatt der Flamme nur einen Glanz
in ausgeſtreuten Strahlen, und ſtatt des Knal-
les nur ein ſchwirrendes Geraͤuſche. Wenn
man demnach bey einer Gewitterluft dergleichen
electriſches Licht erſcheinen laſſen will, ſo kann
man
**)
**) Tranſ. Vol. LIII. p. 86.) iſt verlegen, dieſelbe Er-
ſcheinung bey der negativen Electricitaͤt, nach
Herrn Franklins Lehre, aus einem Einziehen
der electriſchen Materie zu erklaͤren. Es zei-
get aber, meiner Meynung nach, die Gegen-
wuͤrkung, und iſt nichts anders, als was auch
bey den Funken geſchiehet. Denn, ſobald ſel-
bige, wie gewoͤhnlich, ausbrechen, werden die
Koͤrper voneinander getrieben: ehe aber ein
ſchlagender Funken, wie bey ſtumpfen Koͤrpern,
entſtehet, muͤſſen die Oberflaͤchen naͤher zuſam-
men kommen. Hingegen iſt der Schein an den
Spitzen, welcher in groͤſſerer Entfernung ent-
ſtehet, ſchon eine Reihe ausgeſtreuter kleiner
Funken, und daher kann ſich dabey von weiten,
ohne Schlag, ſchon die zuruͤcktreibende Kraft
aͤuſſern. Verſchiedene von Herrn Nollets ei-
genen Verſuchen, z. E. unter denen, die ſeinen.
Lettres ſur l’Ectricité, P. II. angehaͤnget ſind,
n. 22. 24. 25. zeigen auch dieſe Gegenwuͤrkung
einer Spitze. Wenn man alſo einen Verſuch,
gleich dem Franklinſchen, gelingen ſehen will,
ſo muß man nur machen, daß die Spitze in
ziemlicher Entfernung den brauſenden Schein
von ſich werfe. Dieſes geſchiehet aber beſon-
ders, wenn der gegenuͤberſtehende Koͤrper ne-
gativ electriſirt iſt, welches nach Hrn. Franklins
Kinnersley Beobachtungen, der gewoͤhnlichſte
Zuſtand der Gewitterwolken zu ſeyn pfleget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |