Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.auch bey einem Gewitterregen eine sichtbar mit erscheinenden nannten sie Castor und Pollux, die einzelnen aber Helena, daraus vermuthlich das Wort St. Elmesfeuer, und noch weiter verdor- ben St. Telmo und St. Herme entstanden ist. Die Italiäner nennen es auch nach dem heil. Petrus und Nicolaus: die Engelländer aber Comazants. -- Bey dem Schiffe des Ritters Forbin, dessen oben (not. 69.) erwähnet wor- den, ging eine sehr schwarze und drohende Ge- witterwolke, da sich mehr als 30 solcher Lichter an verschiedenen Ecken des Schiffes gezeiget, auch mit einem starken Regen ohne Schaden vorüber. -- Sonst hat man in alten Zeiten auf den Spiessen der Legionen im Felde, wie an andern Spitzen, zuweilen ebenfals derglei- chen Licht wahrgenommen, welches die Geschicht- schreiber als Wunderzeichen erzählen. *) Ein sehr glaubwürdiger Kaufmann allhier hat
mir erzehlet, daß er auf der Elbe, ein paar Meilen unterhalb Hamburg, bey einem Gewit- ter mit starkem Regen, dergleichen kleine Lich- ter nicht allein auf dem Fahrzeuge, darauf er gewesen sondern auch auf seinem Hute, Klei- der u. s. f. häufig gesehen: eben das hätte auch ein Mann, der damals auf dem Lande gefahren, an sich, seinen Pferden und Wagen, wahrgenommen. Des andern Morgens sey eine schwefelichte Materie auf dem Regenwas- ser, auch bey einem Gewitterregen eine ſichtbar mit erſcheinenden nannten ſie Caſtor und Pollux, die einzelnen aber Helena, daraus vermuthlich das Wort St. Elmesfeuer, und noch weiter verdor- ben St. Telmo und St. Herme entſtanden iſt. Die Italiaͤner nennen es auch nach dem heil. Petrus und Nicolaus: die Engellaͤnder aber Comazants. — Bey dem Schiffe des Ritters Forbin, deſſen oben (not. 69.) erwaͤhnet wor- den, ging eine ſehr ſchwarze und drohende Ge- witterwolke, da ſich mehr als 30 ſolcher Lichter an verſchiedenen Ecken des Schiffes gezeiget, auch mit einem ſtarken Regen ohne Schaden voruͤber. — Sonſt hat man in alten Zeiten auf den Spieſſen der Legionen im Felde, wie an andern Spitzen, zuweilen ebenfals derglei- chen Licht wahrgenommen, welches die Geſchicht- ſchreiber als Wunderzeichen erzaͤhlen. *) Ein ſehr glaubwuͤrdiger Kaufmann allhier hat
mir erzehlet, daß er auf der Elbe, ein paar Meilen unterhalb Hamburg, bey einem Gewit- ter mit ſtarkem Regen, dergleichen kleine Lich- ter nicht allein auf dem Fahrzeuge, darauf er geweſen ſondern auch auf ſeinem Hute, Klei- der u. ſ. f. haͤufig geſehen: eben das haͤtte auch ein Mann, der damals auf dem Lande gefahren, an ſich, ſeinen Pferden und Wagen, wahrgenommen. Des andern Morgens ſey eine ſchwefelichte Materie auf dem Regenwaſ- ſer, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="86"/> auch bey einem Gewitterregen eine ſichtbar<lb/> phosphoriſche oder ſchwefelichte Materie aus<lb/> den Wolken herabgefuͤhret werden, welche zu-<lb/> weilen im Dunkeln, nicht allein an metallenen<lb/> Spitzen, ſondern auch hie und da auf an-<lb/> dern Koͤrpern leuchtet <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="*)">Ein ſehr glaubwuͤrdiger Kaufmann allhier hat<lb/> mir erzehlet, daß er auf der Elbe, ein paar<lb/> Meilen unterhalb Hamburg, bey einem Gewit-<lb/> ter mit ſtarkem Regen, dergleichen kleine Lich-<lb/> ter nicht allein auf dem Fahrzeuge, darauf er<lb/> geweſen ſondern auch auf ſeinem Hute, Klei-<lb/> der u. ſ. f. haͤufig geſehen: eben das haͤtte<lb/> auch ein Mann, der damals auf dem Lande<lb/> gefahren, an ſich, ſeinen Pferden und Wagen,<lb/> wahrgenommen. Des andern Morgens ſey<lb/> eine ſchwefelichte Materie auf dem Regenwaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer,</fw></note>. Dieſes will ich nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="*)">erſcheinenden nannten ſie <hi rendition="#fr">Caſtor</hi> und <hi rendition="#fr">Pollux</hi>, die<lb/> einzelnen aber <hi rendition="#fr">Helena</hi>, daraus vermuthlich das<lb/> Wort <hi rendition="#fr">St. Elmesfeuer</hi>, und noch weiter verdor-<lb/> ben <hi rendition="#fr">St. Telmo</hi> und <hi rendition="#fr">St. Herme</hi> entſtanden iſt.<lb/> Die Italiaͤner nennen es auch nach dem heil.<lb/><hi rendition="#fr">Petrus</hi> und <hi rendition="#fr">Nicolaus</hi>: die Engellaͤnder aber<lb/><hi rendition="#fr">Comazants</hi>. — Bey dem Schiffe des Ritters<lb/> Forbin, deſſen oben (<hi rendition="#aq">not.</hi> 69.) erwaͤhnet wor-<lb/> den, ging eine ſehr ſchwarze und drohende Ge-<lb/> witterwolke, da ſich mehr als 30 ſolcher Lichter<lb/> an verſchiedenen Ecken des Schiffes gezeiget,<lb/> auch mit einem ſtarken Regen ohne Schaden<lb/> voruͤber. — Sonſt hat man in alten Zeiten<lb/> auf den Spieſſen der Legionen im Felde, wie<lb/> an andern Spitzen, zuweilen ebenfals derglei-<lb/> chen Licht wahrgenommen, welches die Geſchicht-<lb/> ſchreiber als Wunderzeichen erzaͤhlen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0086]
auch bey einem Gewitterregen eine ſichtbar
phosphoriſche oder ſchwefelichte Materie aus
den Wolken herabgefuͤhret werden, welche zu-
weilen im Dunkeln, nicht allein an metallenen
Spitzen, ſondern auch hie und da auf an-
dern Koͤrpern leuchtet *). Dieſes will ich nicht
mit
*)
*) Ein ſehr glaubwuͤrdiger Kaufmann allhier hat
mir erzehlet, daß er auf der Elbe, ein paar
Meilen unterhalb Hamburg, bey einem Gewit-
ter mit ſtarkem Regen, dergleichen kleine Lich-
ter nicht allein auf dem Fahrzeuge, darauf er
geweſen ſondern auch auf ſeinem Hute, Klei-
der u. ſ. f. haͤufig geſehen: eben das haͤtte
auch ein Mann, der damals auf dem Lande
gefahren, an ſich, ſeinen Pferden und Wagen,
wahrgenommen. Des andern Morgens ſey
eine ſchwefelichte Materie auf dem Regenwaſ-
ſer,
*) erſcheinenden nannten ſie Caſtor und Pollux, die
einzelnen aber Helena, daraus vermuthlich das
Wort St. Elmesfeuer, und noch weiter verdor-
ben St. Telmo und St. Herme entſtanden iſt.
Die Italiaͤner nennen es auch nach dem heil.
Petrus und Nicolaus: die Engellaͤnder aber
Comazants. — Bey dem Schiffe des Ritters
Forbin, deſſen oben (not. 69.) erwaͤhnet wor-
den, ging eine ſehr ſchwarze und drohende Ge-
witterwolke, da ſich mehr als 30 ſolcher Lichter
an verſchiedenen Ecken des Schiffes gezeiget,
auch mit einem ſtarken Regen ohne Schaden
voruͤber. — Sonſt hat man in alten Zeiten
auf den Spieſſen der Legionen im Felde, wie
an andern Spitzen, zuweilen ebenfals derglei-
chen Licht wahrgenommen, welches die Geſchicht-
ſchreiber als Wunderzeichen erzaͤhlen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |