80. Styrax japonicum S. & Z., jap. Chisha-no-ki, Yego. Sehr verbreitet an Waldrändern, zuweilen auch an Gräben, ist diese Pflanze in der allgemeinen Tracht und Färbung der Rinde einer starkver- ästelten Buche von 4--6 m Höhe ähnlich. Die prächtigen weissen langgestielten Blüthen bilden Reihen hängender Glocken längs der Unterseite der Zweige.
81. Styrax Obassia S. & Z., jap. Oba-no-chisa.
82. Symplocos lancifolia S. & Z., jap. Ikono-shiba.
83. S. japonica D. C. (S. lucida S. & Z.), jap. Kuro-ki.
84. S. erataegoides Don., jap. Tubetagi.
Fam. Ebenaceae.
85. Diospyros Kaki L., jap. Kaki. Der Verbreitung dieses schönen Baumes und seiner grossen geschätzten Früchte, der sogenannten Dattelpflaumen, wurde schon pg. 103 und 104 gedacht. Es erübrigt hier nur noch, die Eigenschaften und Verwendungen des Holzes her- vorzuheben. Dasselbe ist hellgraubraun, wenn jung, ebenso, wie bei den verwandten indischen Ebenhölzern (D. ebenum und D. melanoxylon), und nimmt erst als älteres Kernholz schwarze Farbe an. Dieses schwarze Kaki (Kuro-gaki), wird vornehmlich von dem Shibu-gaki oder adstringierenden Kaki (siehe pg. 213--214) erhalten. Man kann jedoch äusserlich den Bäumen ebensowenig wie den indischen Arten ansehen, ob sie schwarzes Kernholz gebildet haben, sondern solches nur durch Anbohren constatieren. Auf dem Querschnitt zeigt Kakiholz kleine oder mittelgrosse, zerstreut vertheilte Poren von kreisförmiger und ellip- tischer Gestalt und zahlreiche, sehr feine Markstrahlen. Das speci- fische Gewicht steht dem des indischen Ebenholzes nach und beträgt nach Dupont nur 0,606. Es wird von Eichenholz hierin, wie auch in der Festigkeit weit übertroffen. Man benutzt es in der Tischlerei, beson- ders zu Fournieren, kleinen Cabinetten und Kästchen, wie Handschuh- kästchen etc.
86. D. Lotus L. (D. japonica S. & Z.), jap. Shinano-gaki und Mame-gaki. Das Holz dieser wildwachsenden Art ist dem vorigen ähnlich, doch feinporiger und dichter. Seine Verwendung ist die nämliche.
Das Holz von Diospyros ebenum L., jap. Koku-tan, wird aus Südchina und Hinterindien eingeführt und in ähnlicher Weise verarbeitet.
Fam. Ericaceae.
87. Rhododendron Metternichii S. & Z., jap. Shaku-nage. Das hellbraune Holz dieses hohen, dem Gebirge angehörenden Strauches
I. Land- und Forstwirthschaft.
80. Styrax japonicum S. & Z., jap. Chisha-no-ki, Yego. Sehr verbreitet an Waldrändern, zuweilen auch an Gräben, ist diese Pflanze in der allgemeinen Tracht und Färbung der Rinde einer starkver- ästelten Buche von 4—6 m Höhe ähnlich. Die prächtigen weissen langgestielten Blüthen bilden Reihen hängender Glocken längs der Unterseite der Zweige.
81. Styrax Obassia S. & Z., jap. Oba-no-chisa.
82. Symplocos lancifolia S. & Z., jap. Ikono-shiba.
83. S. japonica D. C. (S. lucida S. & Z.), jap. Kuro-ki.
84. S. erataegoides Don., jap. Tubetagi.
Fam. Ebenaceae.
85. Diospyros Kaki L., jap. Kaki. Der Verbreitung dieses schönen Baumes und seiner grossen geschätzten Früchte, der sogenannten Dattelpflaumen, wurde schon pg. 103 und 104 gedacht. Es erübrigt hier nur noch, die Eigenschaften und Verwendungen des Holzes her- vorzuheben. Dasselbe ist hellgraubraun, wenn jung, ebenso, wie bei den verwandten indischen Ebenhölzern (D. ebenum und D. melanoxylon), und nimmt erst als älteres Kernholz schwarze Farbe an. Dieses schwarze Kaki (Kuro-gaki), wird vornehmlich von dem Shibu-gaki oder adstringierenden Kaki (siehe pg. 213—214) erhalten. Man kann jedoch äusserlich den Bäumen ebensowenig wie den indischen Arten ansehen, ob sie schwarzes Kernholz gebildet haben, sondern solches nur durch Anbohren constatieren. Auf dem Querschnitt zeigt Kakiholz kleine oder mittelgrosse, zerstreut vertheilte Poren von kreisförmiger und ellip- tischer Gestalt und zahlreiche, sehr feine Markstrahlen. Das speci- fische Gewicht steht dem des indischen Ebenholzes nach und beträgt nach Dupont nur 0,606. Es wird von Eichenholz hierin, wie auch in der Festigkeit weit übertroffen. Man benutzt es in der Tischlerei, beson- ders zu Fournieren, kleinen Cabinetten und Kästchen, wie Handschuh- kästchen etc.
86. D. Lotus L. (D. japonica S. & Z.), jap. Shinano-gaki und Mame-gaki. Das Holz dieser wildwachsenden Art ist dem vorigen ähnlich, doch feinporiger und dichter. Seine Verwendung ist die nämliche.
Das Holz von Diospyros ebenum L., jap. Koku-tan, wird aus Südchina und Hinterindien eingeführt und in ähnlicher Weise verarbeitet.
Fam. Ericaceae.
87. Rhododendron Metternichii S. & Z., jap. Shaku-nage. Das hellbraune Holz dieses hohen, dem Gebirge angehörenden Strauches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0318"n="294"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/><p>80. Styrax japonicum S. & Z., jap. <hirendition="#g">Chisha-no-ki, Yego</hi>. Sehr<lb/>
verbreitet an Waldrändern, zuweilen auch an Gräben, ist diese Pflanze<lb/>
in der allgemeinen Tracht und Färbung der Rinde einer starkver-<lb/>
ästelten Buche von 4—6 m Höhe ähnlich. Die prächtigen weissen<lb/>
langgestielten Blüthen bilden Reihen hängender Glocken längs der<lb/>
Unterseite der Zweige.</p><lb/><p>81. Styrax Obassia S. & Z., jap. <hirendition="#g">Oba-no-chisa</hi>.</p><lb/><p>82. Symplocos lancifolia S. & Z., jap. <hirendition="#g">Ikono-shiba</hi>.</p><lb/><p>83. S. japonica D. C. (S. lucida S. & Z.), jap. <hirendition="#g">Kuro-ki</hi>.</p><lb/><p>84. S. erataegoides Don., jap. <hirendition="#g">Tubetagi</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fam. <hirendition="#g">Ebenaceae</hi>.</head><lb/><p>85. Diospyros Kaki L., jap. <hirendition="#g">Kaki</hi>. Der Verbreitung dieses schönen<lb/>
Baumes und seiner grossen geschätzten Früchte, der sogenannten<lb/>
Dattelpflaumen, wurde schon pg. 103 und 104 gedacht. Es erübrigt<lb/>
hier nur noch, die Eigenschaften und Verwendungen des Holzes her-<lb/>
vorzuheben. Dasselbe ist hellgraubraun, wenn jung, ebenso, wie bei<lb/>
den verwandten indischen Ebenhölzern (D. ebenum und D. melanoxylon),<lb/>
und nimmt erst als älteres Kernholz schwarze Farbe an. Dieses schwarze<lb/>
Kaki (<hirendition="#g">Kuro-gaki</hi>), wird vornehmlich von dem <hirendition="#g">Shibu-gaki</hi> oder<lb/>
adstringierenden Kaki (siehe pg. 213—214) erhalten. Man kann jedoch<lb/>
äusserlich den Bäumen ebensowenig wie den indischen Arten ansehen,<lb/>
ob sie schwarzes Kernholz gebildet haben, sondern solches nur durch<lb/>
Anbohren constatieren. Auf dem Querschnitt zeigt Kakiholz kleine<lb/>
oder mittelgrosse, zerstreut vertheilte Poren von kreisförmiger und ellip-<lb/>
tischer Gestalt und zahlreiche, sehr feine Markstrahlen. Das speci-<lb/>
fische Gewicht steht dem des indischen Ebenholzes nach und beträgt nach<lb/>
Dupont nur 0,606. Es wird von Eichenholz hierin, wie auch in der<lb/>
Festigkeit weit übertroffen. Man benutzt es in der Tischlerei, beson-<lb/>
ders zu Fournieren, kleinen Cabinetten und Kästchen, wie Handschuh-<lb/>
kästchen etc.</p><lb/><p>86. D. Lotus L. (D. japonica S. & Z.), jap. <hirendition="#g">Shinano-gaki</hi> und<lb/><hirendition="#g">Mame-gaki</hi>. Das Holz dieser wildwachsenden Art ist dem vorigen<lb/>
ähnlich, doch feinporiger und dichter. Seine Verwendung ist die<lb/>
nämliche.</p><lb/><p>Das Holz von Diospyros ebenum L., jap. <hirendition="#g">Koku-tan</hi>, wird aus<lb/>
Südchina und Hinterindien eingeführt und in ähnlicher Weise verarbeitet.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fam. <hirendition="#g">Ericaceae</hi>.</head><lb/><p>87. Rhododendron Metternichii S. & Z., jap. <hirendition="#g">Shaku-nage</hi>. Das<lb/>
hellbraune Holz dieses hohen, dem Gebirge angehörenden Strauches<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0318]
I. Land- und Forstwirthschaft.
80. Styrax japonicum S. & Z., jap. Chisha-no-ki, Yego. Sehr
verbreitet an Waldrändern, zuweilen auch an Gräben, ist diese Pflanze
in der allgemeinen Tracht und Färbung der Rinde einer starkver-
ästelten Buche von 4—6 m Höhe ähnlich. Die prächtigen weissen
langgestielten Blüthen bilden Reihen hängender Glocken längs der
Unterseite der Zweige.
81. Styrax Obassia S. & Z., jap. Oba-no-chisa.
82. Symplocos lancifolia S. & Z., jap. Ikono-shiba.
83. S. japonica D. C. (S. lucida S. & Z.), jap. Kuro-ki.
84. S. erataegoides Don., jap. Tubetagi.
Fam. Ebenaceae.
85. Diospyros Kaki L., jap. Kaki. Der Verbreitung dieses schönen
Baumes und seiner grossen geschätzten Früchte, der sogenannten
Dattelpflaumen, wurde schon pg. 103 und 104 gedacht. Es erübrigt
hier nur noch, die Eigenschaften und Verwendungen des Holzes her-
vorzuheben. Dasselbe ist hellgraubraun, wenn jung, ebenso, wie bei
den verwandten indischen Ebenhölzern (D. ebenum und D. melanoxylon),
und nimmt erst als älteres Kernholz schwarze Farbe an. Dieses schwarze
Kaki (Kuro-gaki), wird vornehmlich von dem Shibu-gaki oder
adstringierenden Kaki (siehe pg. 213—214) erhalten. Man kann jedoch
äusserlich den Bäumen ebensowenig wie den indischen Arten ansehen,
ob sie schwarzes Kernholz gebildet haben, sondern solches nur durch
Anbohren constatieren. Auf dem Querschnitt zeigt Kakiholz kleine
oder mittelgrosse, zerstreut vertheilte Poren von kreisförmiger und ellip-
tischer Gestalt und zahlreiche, sehr feine Markstrahlen. Das speci-
fische Gewicht steht dem des indischen Ebenholzes nach und beträgt nach
Dupont nur 0,606. Es wird von Eichenholz hierin, wie auch in der
Festigkeit weit übertroffen. Man benutzt es in der Tischlerei, beson-
ders zu Fournieren, kleinen Cabinetten und Kästchen, wie Handschuh-
kästchen etc.
86. D. Lotus L. (D. japonica S. & Z.), jap. Shinano-gaki und
Mame-gaki. Das Holz dieser wildwachsenden Art ist dem vorigen
ähnlich, doch feinporiger und dichter. Seine Verwendung ist die
nämliche.
Das Holz von Diospyros ebenum L., jap. Koku-tan, wird aus
Südchina und Hinterindien eingeführt und in ähnlicher Weise verarbeitet.
Fam. Ericaceae.
87. Rhododendron Metternichii S. & Z., jap. Shaku-nage. Das
hellbraune Holz dieses hohen, dem Gebirge angehörenden Strauches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.