Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Land- und Forstwirthschaft.
im wildwachsenden Zustande. Sie schmückt im Frühjahr, und zwar
häufig im Verein mit Deutzien, nicht blos die unbebauten sonnigen
Abhänge in ganz Japan und ebenso in China, sondern fehlt auch kaum
einem Garten. Auf Kiushiu blüht sie schon im April (und dient dann
auch vielfach zum Schmücken der Gräber, indem man ihre blühenden
Zweige in Bambusvasen steckt), im mittleren Hondo im Mai, noch
weiter nördlich und höher im Gebirge erst im Juni. Eine ganze An-
zahl verwandter Arten, darunter welche mit herrlichem Duft, gesellen
sich hinzu und sind zum Theil ebenfalls in die Gärten übergegangen.
Hierher gehören Rhododendron (Azalea) macrostemon Maxim., R. ledi-
folium Don., R. sublanceolatum Miq., R. macrosepalum Maxim., R.
sinense Sweet und verschiedene andere.

Im Juni ziehen die herrlichen Blüthen mehrerer Irisarten, na-
mentlich die Hana-shobu (Iris laevigata Fisch.) und Ayame (Iris
setosa Pall. und I. sibirica L.) die Blumenfreunde besonders an. Die
Cultur derselben wird vornehmlich an mehreren Orten im Weichbilde
von Tokio umfangreich betrieben und zwar als Specialität. Es sind
offene, tiefgelegene Felder, z. B. in der Nähe von Meguro, vor allem
aber am linken Ufer des Sumida-gawa zu Hori-kiri, welche gegen
Ende des Monats in schönstem Flor stehen. Viele Blumenfreunde,
welche im April hinauswanderten, um sich des Anblicks der blühenden
Sakura von Mukojima zu erfreuen, ziehen jetzt an der langen Allee
dieser Bäume vorbei nach Hori-kiri, um blühende Shobu (Hana-
shobu) zu bewundern. Ist auch diese Zeit vorüber und hat im Juli
die Sommerwärme ihre grösste Höhe und Kraft entfaltet, so tritt ein
anderer, noch viel geschätzterer Liebling in den Kreis, nämlich die
Lotusblume, Hasu-no-hana oder Renge (Nelumbo nucifera
Gaertn.). *) Der essbaren, langgegliederten Rhizome und nussartigen
Samen dieser interessantesten und prächtigsten unter den Wasserpflan-
zen wurde bereits früher gedacht. Es erübrigt daher nur noch, ihre
Bedeutung im buddhistischen Cultus und als Zierpflanze hervorzu-
heben. Ihre ursprüngliche Heimat ist ohne Zweifel das indische Mon-
sungebiet und ihre Cultur und Werthschätzung eine sehr alte. Sie
war hier ehedem in heiligen Teichen zusammen mit Schildkröten und
Fischen dem Civa geweiht, welcher nach einer alten indischen Sage einst
auf ihren Blättern sitzend zusah, wie die grosse Fluth alles verschlang.
Später wählte sie der Buddhismus zum Symbol seiner Lehre. Wie sich

*) Die Pflanze heisst Hasu, ihr Rhizom Renkon, der Samen Hasu-no-mi,
das Blatt Hasu-no-ha, der Sumpf oder Teich, worin sie wächst, Hasu-no-
ike
.

I. Land- und Forstwirthschaft.
im wildwachsenden Zustande. Sie schmückt im Frühjahr, und zwar
häufig im Verein mit Deutzien, nicht blos die unbebauten sonnigen
Abhänge in ganz Japan und ebenso in China, sondern fehlt auch kaum
einem Garten. Auf Kiushiu blüht sie schon im April (und dient dann
auch vielfach zum Schmücken der Gräber, indem man ihre blühenden
Zweige in Bambusvasen steckt), im mittleren Hondo im Mai, noch
weiter nördlich und höher im Gebirge erst im Juni. Eine ganze An-
zahl verwandter Arten, darunter welche mit herrlichem Duft, gesellen
sich hinzu und sind zum Theil ebenfalls in die Gärten übergegangen.
Hierher gehören Rhododendron (Azalea) macrostemon Maxim., R. ledi-
folium Don., R. sublanceolatum Miq., R. macrosepalum Maxim., R.
sinense Sweet und verschiedene andere.

Im Juni ziehen die herrlichen Blüthen mehrerer Irisarten, na-
mentlich die Hana-shôbu (Iris laevigata Fisch.) und Ayame (Iris
setosa Pall. und I. sibirica L.) die Blumenfreunde besonders an. Die
Cultur derselben wird vornehmlich an mehreren Orten im Weichbilde
von Tôkio umfangreich betrieben und zwar als Specialität. Es sind
offene, tiefgelegene Felder, z. B. in der Nähe von Meguro, vor allem
aber am linken Ufer des Sumida-gawa zu Hori-kiri, welche gegen
Ende des Monats in schönstem Flor stehen. Viele Blumenfreunde,
welche im April hinauswanderten, um sich des Anblicks der blühenden
Sakura von Mukojima zu erfreuen, ziehen jetzt an der langen Allee
dieser Bäume vorbei nach Hori-kiri, um blühende Shôbu (Hana-
shôbu) zu bewundern. Ist auch diese Zeit vorüber und hat im Juli
die Sommerwärme ihre grösste Höhe und Kraft entfaltet, so tritt ein
anderer, noch viel geschätzterer Liebling in den Kreis, nämlich die
Lotusblume, Hasu-no-hana oder Renge (Nelumbo nucifera
Gaertn.). *) Der essbaren, langgegliederten Rhizome und nussartigen
Samen dieser interessantesten und prächtigsten unter den Wasserpflan-
zen wurde bereits früher gedacht. Es erübrigt daher nur noch, ihre
Bedeutung im buddhistischen Cultus und als Zierpflanze hervorzu-
heben. Ihre ursprüngliche Heimat ist ohne Zweifel das indische Mon-
sungebiet und ihre Cultur und Werthschätzung eine sehr alte. Sie
war hier ehedem in heiligen Teichen zusammen mit Schildkröten und
Fischen dem Çiva geweiht, welcher nach einer alten indischen Sage einst
auf ihren Blättern sitzend zusah, wie die grosse Fluth alles verschlang.
Später wählte sie der Buddhismus zum Symbol seiner Lehre. Wie sich

*) Die Pflanze heisst Hasu, ihr Rhizom Renkon, der Samen Hasu-no-mi,
das Blatt Hasu-no-ha, der Sumpf oder Teich, worin sie wächst, Hasu-no-
ike
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="322"/><fw place="top" type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/>
im wildwachsenden Zustande. Sie schmückt im Frühjahr, und zwar<lb/>
häufig im Verein mit Deutzien, nicht blos die unbebauten sonnigen<lb/>
Abhänge in ganz Japan und ebenso in China, sondern fehlt auch kaum<lb/>
einem Garten. Auf Kiushiu blüht sie schon im April (und dient dann<lb/>
auch vielfach zum Schmücken der Gräber, indem man ihre blühenden<lb/>
Zweige in Bambusvasen steckt), im mittleren Hondo im Mai, noch<lb/>
weiter nördlich und höher im Gebirge erst im Juni. Eine ganze An-<lb/>
zahl verwandter Arten, darunter welche mit herrlichem Duft, gesellen<lb/>
sich hinzu und sind zum Theil ebenfalls in die Gärten übergegangen.<lb/>
Hierher gehören Rhododendron (Azalea) macrostemon Maxim., R. ledi-<lb/>
folium Don., R. sublanceolatum Miq., R. macrosepalum Maxim., R.<lb/>
sinense Sweet und verschiedene andere.</p><lb/>
          <p>Im <hi rendition="#g">Juni</hi> ziehen die herrlichen Blüthen mehrerer Irisarten, na-<lb/>
mentlich die <hi rendition="#g">Hana-shôbu</hi> (Iris laevigata Fisch.) und <hi rendition="#g">Ayame</hi> (Iris<lb/>
setosa Pall. und I. sibirica L.) die Blumenfreunde besonders an. Die<lb/>
Cultur derselben wird vornehmlich an mehreren Orten im Weichbilde<lb/>
von Tôkio umfangreich betrieben und zwar als Specialität. Es sind<lb/>
offene, tiefgelegene Felder, z. B. in der Nähe von Meguro, vor allem<lb/>
aber am linken Ufer des Sumida-gawa zu <hi rendition="#g">Hori-kiri</hi>, welche gegen<lb/>
Ende des Monats in schönstem Flor stehen. Viele Blumenfreunde,<lb/>
welche im April hinauswanderten, um sich des Anblicks der blühenden<lb/>
Sakura von Mukojima zu erfreuen, ziehen jetzt an der langen Allee<lb/>
dieser Bäume vorbei nach <hi rendition="#g">Hori-kiri</hi>, um blühende Shôbu (Hana-<lb/>
shôbu) zu bewundern. Ist auch diese Zeit vorüber und hat im Juli<lb/>
die Sommerwärme ihre grösste Höhe und Kraft entfaltet, so tritt ein<lb/>
anderer, noch viel geschätzterer Liebling in den Kreis, nämlich die<lb/><hi rendition="#g">Lotusblume, Hasu-no-hana</hi> oder <hi rendition="#g">Renge</hi> (Nelumbo nucifera<lb/>
Gaertn.). <note place="foot" n="*)">Die Pflanze heisst <hi rendition="#g">Hasu</hi>, ihr Rhizom <hi rendition="#g">Renkon</hi>, der Samen <hi rendition="#g">Hasu-no-mi</hi>,<lb/>
das Blatt <hi rendition="#g">Hasu-no-ha</hi>, der Sumpf oder Teich, worin sie wächst, <hi rendition="#g">Hasu-no-<lb/>
ike</hi>.</note> Der essbaren, langgegliederten Rhizome und nussartigen<lb/>
Samen dieser interessantesten und prächtigsten unter den Wasserpflan-<lb/>
zen wurde bereits früher gedacht. Es erübrigt daher nur noch, ihre<lb/>
Bedeutung im buddhistischen Cultus und als Zierpflanze hervorzu-<lb/>
heben. Ihre ursprüngliche Heimat ist ohne Zweifel das indische Mon-<lb/>
sungebiet und ihre Cultur und Werthschätzung eine sehr alte. Sie<lb/>
war hier ehedem in heiligen Teichen zusammen mit Schildkröten und<lb/>
Fischen dem <hi rendition="#g">Çiva</hi> geweiht, welcher nach einer alten indischen Sage einst<lb/>
auf ihren Blättern sitzend zusah, wie die grosse Fluth alles verschlang.<lb/>
Später wählte sie der Buddhismus zum Symbol seiner Lehre. Wie sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0346] I. Land- und Forstwirthschaft. im wildwachsenden Zustande. Sie schmückt im Frühjahr, und zwar häufig im Verein mit Deutzien, nicht blos die unbebauten sonnigen Abhänge in ganz Japan und ebenso in China, sondern fehlt auch kaum einem Garten. Auf Kiushiu blüht sie schon im April (und dient dann auch vielfach zum Schmücken der Gräber, indem man ihre blühenden Zweige in Bambusvasen steckt), im mittleren Hondo im Mai, noch weiter nördlich und höher im Gebirge erst im Juni. Eine ganze An- zahl verwandter Arten, darunter welche mit herrlichem Duft, gesellen sich hinzu und sind zum Theil ebenfalls in die Gärten übergegangen. Hierher gehören Rhododendron (Azalea) macrostemon Maxim., R. ledi- folium Don., R. sublanceolatum Miq., R. macrosepalum Maxim., R. sinense Sweet und verschiedene andere. Im Juni ziehen die herrlichen Blüthen mehrerer Irisarten, na- mentlich die Hana-shôbu (Iris laevigata Fisch.) und Ayame (Iris setosa Pall. und I. sibirica L.) die Blumenfreunde besonders an. Die Cultur derselben wird vornehmlich an mehreren Orten im Weichbilde von Tôkio umfangreich betrieben und zwar als Specialität. Es sind offene, tiefgelegene Felder, z. B. in der Nähe von Meguro, vor allem aber am linken Ufer des Sumida-gawa zu Hori-kiri, welche gegen Ende des Monats in schönstem Flor stehen. Viele Blumenfreunde, welche im April hinauswanderten, um sich des Anblicks der blühenden Sakura von Mukojima zu erfreuen, ziehen jetzt an der langen Allee dieser Bäume vorbei nach Hori-kiri, um blühende Shôbu (Hana- shôbu) zu bewundern. Ist auch diese Zeit vorüber und hat im Juli die Sommerwärme ihre grösste Höhe und Kraft entfaltet, so tritt ein anderer, noch viel geschätzterer Liebling in den Kreis, nämlich die Lotusblume, Hasu-no-hana oder Renge (Nelumbo nucifera Gaertn.). *) Der essbaren, langgegliederten Rhizome und nussartigen Samen dieser interessantesten und prächtigsten unter den Wasserpflan- zen wurde bereits früher gedacht. Es erübrigt daher nur noch, ihre Bedeutung im buddhistischen Cultus und als Zierpflanze hervorzu- heben. Ihre ursprüngliche Heimat ist ohne Zweifel das indische Mon- sungebiet und ihre Cultur und Werthschätzung eine sehr alte. Sie war hier ehedem in heiligen Teichen zusammen mit Schildkröten und Fischen dem Çiva geweiht, welcher nach einer alten indischen Sage einst auf ihren Blättern sitzend zusah, wie die grosse Fluth alles verschlang. Später wählte sie der Buddhismus zum Symbol seiner Lehre. Wie sich *) Die Pflanze heisst Hasu, ihr Rhizom Renkon, der Samen Hasu-no-mi, das Blatt Hasu-no-ha, der Sumpf oder Teich, worin sie wächst, Hasu-no- ike.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/346
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/346>, abgerufen am 24.11.2024.