aus dem weissen Marmor der letztgenannten Provinz -- derselbe wird nahe der Küste im Norden der Hauptstadt Mito gebrochen -- bewei- sen, dass er sich für Bildhauerzwecke vortrefflich eignet. Aus dem bunten Marmor (Fusulinenkalk) von Akasaka in Mino werden man- cherlei kleine Gegenstände geschliffen, darunter auch Tuschschalen.
Platten von älteren Schiefern, Seki-ban oder Date-ishi, wer- den zum Belegen der Pfade in Gärten und Höfen, grössere hier und da auch zum Ueberbrücken schmaler Bäche und Bewässerungsgräben gebraucht. Eine ganz vortreffliche Verwendung findet ein graublauer Schiefer, der nach Härte, Farbe und Strich an unsere Griffelschiefer erinnert, zur Darstellung von Tuschschalen. Besonders bekannt ist und gerühmt wird in dieser Beziehung der Amabata-ishi aus der Provinz Kai, dessen Gewinnung und Verarbeitung zu den besten Tusch- reibschalen, die ich kenne, in Folge des grossen Bedarfs, schon seit lange viele Hände beschäftigt. Die Art des Schleifens ist ähnlich der- jenigen des Bergkrystalls, jap. Suisho, Achats (Meno-seki) und verwandter Halbedelsteine. Der berühmteste Fundort der Bergkrystalle ist der Kimpu-zan in Kai, woselbst auch die schönen Zwillinge in einzelnen unserer Sammlungen gefunden wurden; Achat, Carneol und Chalcedon kommen in Echiu und Idzumo vor, werden dort auch ge- schliffen. Zum Schleifen aller dieser harten Steine dient Granat- sand oder Kongo-sha, d. h. Sand vom Kongo-san, einem lang- gestreckten Bergrücken in Kawachi zur Rechten des Yoshino-gawa. Im übrigen gehört dieses Steinschleifen zum Kunstgewerbe und soll desshalb im nächsten Abschnitt näher erörtert werden.
II. Montanindustrie.
aus dem weissen Marmor der letztgenannten Provinz — derselbe wird nahe der Küste im Norden der Hauptstadt Mito gebrochen — bewei- sen, dass er sich für Bildhauerzwecke vortrefflich eignet. Aus dem bunten Marmor (Fusulinenkalk) von Akasaka in Mino werden man- cherlei kleine Gegenstände geschliffen, darunter auch Tuschschalen.
Platten von älteren Schiefern, Seki-ban oder Date-ishi, wer- den zum Belegen der Pfade in Gärten und Höfen, grössere hier und da auch zum Ueberbrücken schmaler Bäche und Bewässerungsgräben gebraucht. Eine ganz vortreffliche Verwendung findet ein graublauer Schiefer, der nach Härte, Farbe und Strich an unsere Griffelschiefer erinnert, zur Darstellung von Tuschschalen. Besonders bekannt ist und gerühmt wird in dieser Beziehung der Amabata-ishi aus der Provinz Kai, dessen Gewinnung und Verarbeitung zu den besten Tusch- reibschalen, die ich kenne, in Folge des grossen Bedarfs, schon seit lange viele Hände beschäftigt. Die Art des Schleifens ist ähnlich der- jenigen des Bergkrystalls, jap. Suishô, Achats (Meno-seki) und verwandter Halbedelsteine. Der berühmteste Fundort der Bergkrystalle ist der Kimpu-zan in Kai, woselbst auch die schönen Zwillinge in einzelnen unserer Sammlungen gefunden wurden; Achat, Carneol und Chalcedon kommen in Echiu und Idzumo vor, werden dort auch ge- schliffen. Zum Schleifen aller dieser harten Steine dient Granat- sand oder Kongô-sha, d. h. Sand vom Kongô-san, einem lang- gestreckten Bergrücken in Kawachi zur Rechten des Yoshino-gawa. Im übrigen gehört dieses Steinschleifen zum Kunstgewerbe und soll desshalb im nächsten Abschnitt näher erörtert werden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0396"n="372"/><fwplace="top"type="header">II. Montanindustrie.</fw><lb/>
aus dem weissen Marmor der letztgenannten Provinz — derselbe wird<lb/>
nahe der Küste im Norden der Hauptstadt <hirendition="#g">Mito</hi> gebrochen — bewei-<lb/>
sen, dass er sich für Bildhauerzwecke vortrefflich eignet. Aus dem<lb/>
bunten Marmor (Fusulinenkalk) von <hirendition="#g">Akasaka</hi> in Mino werden man-<lb/>
cherlei kleine Gegenstände geschliffen, darunter auch Tuschschalen.</p><lb/><p>Platten von älteren <hirendition="#g">Schiefern, Seki-ban</hi> oder <hirendition="#g">Date-ishi</hi>, wer-<lb/>
den zum Belegen der Pfade in Gärten und Höfen, grössere hier und<lb/>
da auch zum Ueberbrücken schmaler Bäche und Bewässerungsgräben<lb/>
gebraucht. Eine ganz vortreffliche Verwendung findet ein graublauer<lb/>
Schiefer, der nach Härte, Farbe und Strich an unsere Griffelschiefer<lb/>
erinnert, zur Darstellung von Tuschschalen. Besonders bekannt ist<lb/>
und gerühmt wird in dieser Beziehung der <hirendition="#g">Amabata-ishi</hi> aus der<lb/>
Provinz Kai, dessen Gewinnung und Verarbeitung zu den besten Tusch-<lb/>
reibschalen, die ich kenne, in Folge des grossen Bedarfs, schon seit<lb/>
lange viele Hände beschäftigt. Die Art des Schleifens ist ähnlich der-<lb/>
jenigen des <hirendition="#g">Bergkrystalls</hi>, jap. <hirendition="#g">Suishô, Achats</hi> (Meno-seki) und<lb/>
verwandter Halbedelsteine. Der berühmteste Fundort der Bergkrystalle<lb/>
ist der <hirendition="#g">Kimpu-zan</hi> in Kai, woselbst auch die schönen Zwillinge in<lb/>
einzelnen unserer Sammlungen gefunden wurden; Achat, Carneol und<lb/>
Chalcedon kommen in Echiu und Idzumo vor, werden dort auch ge-<lb/>
schliffen. Zum Schleifen aller dieser harten Steine dient <hirendition="#g">Granat-<lb/>
sand</hi> oder <hirendition="#g">Kongô-sha</hi>, d. h. Sand vom <hirendition="#g">Kongô-san</hi>, einem lang-<lb/>
gestreckten Bergrücken in Kawachi zur Rechten des Yoshino-gawa.<lb/>
Im übrigen gehört dieses Steinschleifen zum Kunstgewerbe und soll<lb/>
desshalb im nächsten Abschnitt näher erörtert werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[372/0396]
II. Montanindustrie.
aus dem weissen Marmor der letztgenannten Provinz — derselbe wird
nahe der Küste im Norden der Hauptstadt Mito gebrochen — bewei-
sen, dass er sich für Bildhauerzwecke vortrefflich eignet. Aus dem
bunten Marmor (Fusulinenkalk) von Akasaka in Mino werden man-
cherlei kleine Gegenstände geschliffen, darunter auch Tuschschalen.
Platten von älteren Schiefern, Seki-ban oder Date-ishi, wer-
den zum Belegen der Pfade in Gärten und Höfen, grössere hier und
da auch zum Ueberbrücken schmaler Bäche und Bewässerungsgräben
gebraucht. Eine ganz vortreffliche Verwendung findet ein graublauer
Schiefer, der nach Härte, Farbe und Strich an unsere Griffelschiefer
erinnert, zur Darstellung von Tuschschalen. Besonders bekannt ist
und gerühmt wird in dieser Beziehung der Amabata-ishi aus der
Provinz Kai, dessen Gewinnung und Verarbeitung zu den besten Tusch-
reibschalen, die ich kenne, in Folge des grossen Bedarfs, schon seit
lange viele Hände beschäftigt. Die Art des Schleifens ist ähnlich der-
jenigen des Bergkrystalls, jap. Suishô, Achats (Meno-seki) und
verwandter Halbedelsteine. Der berühmteste Fundort der Bergkrystalle
ist der Kimpu-zan in Kai, woselbst auch die schönen Zwillinge in
einzelnen unserer Sammlungen gefunden wurden; Achat, Carneol und
Chalcedon kommen in Echiu und Idzumo vor, werden dort auch ge-
schliffen. Zum Schleifen aller dieser harten Steine dient Granat-
sand oder Kongô-sha, d. h. Sand vom Kongô-san, einem lang-
gestreckten Bergrücken in Kawachi zur Rechten des Yoshino-gawa.
Im übrigen gehört dieses Steinschleifen zum Kunstgewerbe und soll
desshalb im nächsten Abschnitt näher erörtert werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.