der nachbenannten Lacksorten durch eine besondere Lackhändler- Zunft, der in Tokio vor 10 Jahren 16 Mitglieder angehörten. Diese Lackhändler oder Urushi-ya wiesen in ihren Preislisten 16--20 Sor- ten Lack auf. Die Lackarbeiter anderer Städte nannten dies aber mir gegenüber eine unnütze Spaltung und behaupteten, dass für die prak- tischen Bedürfnisse 5--6 Sorten ausreichten. Offenbar ist der Urushi-ya ein Mittelglied, welches eine bessere, aber auch theurere Waare dem Lackierer in die Hände liefert, als dieser sie erhält, wenn er sie sich selbst darstellt, wie solches in den kleineren Lackstädten geschieht.
Die Unterschiede zwischen verschiedenen Lacksorten der Preis- listen sind jedenfalls gering; auch findet man bei den Händlern in Tokio eine Anzahl derselben oft gar nicht vertreten, wie z. B. den Saya-hana, dessen Bedeutung verloren ging, als die Werthschätzung der alten Schwerter und ihrer Scheiden sank. Jedenfalls sind Seshime, Nashiji, Shiu-urushi, Ro-iro, Nuritate und Hana-urushi diejenigen, welche für bessere Arbeiten am meisten geschätzt und verwendet werden.
Urushi Nedan Dzuke oder Lack-Preis-Listen von Tokio für die Jahre 1875 und 1882 combiniert und geordnet:
[Tabelle]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
der nachbenannten Lacksorten durch eine besondere Lackhändler- Zunft, der in Tôkio vor 10 Jahren 16 Mitglieder angehörten. Diese Lackhändler oder Urushi-ya wiesen in ihren Preislisten 16—20 Sor- ten Lack auf. Die Lackarbeiter anderer Städte nannten dies aber mir gegenüber eine unnütze Spaltung und behaupteten, dass für die prak- tischen Bedürfnisse 5—6 Sorten ausreichten. Offenbar ist der Urushi-ya ein Mittelglied, welches eine bessere, aber auch theurere Waare dem Lackierer in die Hände liefert, als dieser sie erhält, wenn er sie sich selbst darstellt, wie solches in den kleineren Lackstädten geschieht.
Die Unterschiede zwischen verschiedenen Lacksorten der Preis- listen sind jedenfalls gering; auch findet man bei den Händlern in Tôkio eine Anzahl derselben oft gar nicht vertreten, wie z. B. den Saya-hana, dessen Bedeutung verloren ging, als die Werthschätzung der alten Schwerter und ihrer Scheiden sank. Jedenfalls sind Seshime, Nashiji, Shiu-urushi, Rô-iro, Nuritate und Hana-urushi diejenigen, welche für bessere Arbeiten am meisten geschätzt und verwendet werden.
Urushi Nedan Dzuke oder Lack-Preis-Listen von Tôkio für die Jahre 1875 und 1882 combiniert und geordnet:
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="416"/><fwplace="top"type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/>
der nachbenannten Lacksorten durch eine besondere Lackhändler-<lb/>
Zunft, der in Tôkio vor 10 Jahren 16 Mitglieder angehörten. Diese<lb/>
Lackhändler oder <hirendition="#g">Urushi-ya</hi> wiesen in ihren Preislisten 16—20 Sor-<lb/>
ten Lack auf. Die Lackarbeiter anderer Städte nannten dies aber<lb/>
mir gegenüber eine unnütze Spaltung und behaupteten, dass für die prak-<lb/>
tischen Bedürfnisse 5—6 Sorten ausreichten. Offenbar ist der Urushi-ya<lb/>
ein Mittelglied, welches eine bessere, aber auch theurere Waare dem<lb/>
Lackierer in die Hände liefert, als dieser sie erhält, wenn er sie sich<lb/>
selbst darstellt, wie solches in den kleineren Lackstädten geschieht.</p><lb/><p>Die Unterschiede zwischen verschiedenen Lacksorten der Preis-<lb/>
listen sind jedenfalls gering; auch findet man bei den Händlern in<lb/>
Tôkio eine Anzahl derselben oft gar nicht vertreten, wie z. B. den<lb/>
Saya-hana, dessen Bedeutung verloren ging, als die Werthschätzung<lb/>
der alten Schwerter und ihrer Scheiden sank. Jedenfalls sind Seshime,<lb/>
Nashiji, Shiu-urushi, Rô-iro, Nuritate und Hana-urushi diejenigen,<lb/>
welche für bessere Arbeiten am meisten geschätzt und verwendet werden.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Urushi Nedan Dzuke</hi> oder <hirendition="#g">Lack-Preis-Listen</hi><lb/>
von Tôkio für die Jahre 1875 und 1882 combiniert und geordnet:</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0440]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
der nachbenannten Lacksorten durch eine besondere Lackhändler-
Zunft, der in Tôkio vor 10 Jahren 16 Mitglieder angehörten. Diese
Lackhändler oder Urushi-ya wiesen in ihren Preislisten 16—20 Sor-
ten Lack auf. Die Lackarbeiter anderer Städte nannten dies aber
mir gegenüber eine unnütze Spaltung und behaupteten, dass für die prak-
tischen Bedürfnisse 5—6 Sorten ausreichten. Offenbar ist der Urushi-ya
ein Mittelglied, welches eine bessere, aber auch theurere Waare dem
Lackierer in die Hände liefert, als dieser sie erhält, wenn er sie sich
selbst darstellt, wie solches in den kleineren Lackstädten geschieht.
Die Unterschiede zwischen verschiedenen Lacksorten der Preis-
listen sind jedenfalls gering; auch findet man bei den Händlern in
Tôkio eine Anzahl derselben oft gar nicht vertreten, wie z. B. den
Saya-hana, dessen Bedeutung verloren ging, als die Werthschätzung
der alten Schwerter und ihrer Scheiden sank. Jedenfalls sind Seshime,
Nashiji, Shiu-urushi, Rô-iro, Nuritate und Hana-urushi diejenigen,
welche für bessere Arbeiten am meisten geschätzt und verwendet werden.
Urushi Nedan Dzuke oder Lack-Preis-Listen
von Tôkio für die Jahre 1875 und 1882 combiniert und geordnet:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/440>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.