Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.III. Kunstindustrie und Verwandtes. dieselbe wurden dann die verschiedenartigsten Ornamente, wie Ara-besken, Blumen, menschliche und thierische Figuren, Scenen aus dem Leben und ganze Landschaften und Schlachtenbilder ciseliert oder mit scharfem Messer schräg ausgeschnitten, so dass man die verschieden- farbigen aufeinanderfolgenden Schichten deutlich erkennen kann, was natürlich nur im warmen Zustande des Lackes möglich war. In früherer Zeit war dies Verfahren in China sehr beliebt. So [Abbildung]
Fig. 13. n. Chr. zu Pasen im westlichen China einen grossen Aufstand sieg-Deckel einer mit Tsui-shiu verzierten Dose. reich überwunden hatte, ein Bild der Schlacht von Pasen in rothem Lack schnitzen. Ein zweites gleich grosses Bild liess er auf dieselbe Weise zum Andenken an den feierlichen Einzug der siegreichen Truppen und ihre Bewirthung in der Hauptstadt anfertigen.*) *) Siehe Wikowski: "Erklärung zweier chinesischer Bilder aus rothem Lack"
im 10. Heft d. deutschen Gesellschaft Ostasiens. Yokohama 1876. III. Kunstindustrie und Verwandtes. dieselbe wurden dann die verschiedenartigsten Ornamente, wie Ara-besken, Blumen, menschliche und thierische Figuren, Scenen aus dem Leben und ganze Landschaften und Schlachtenbilder ciseliert oder mit scharfem Messer schräg ausgeschnitten, so dass man die verschieden- farbigen aufeinanderfolgenden Schichten deutlich erkennen kann, was natürlich nur im warmen Zustande des Lackes möglich war. In früherer Zeit war dies Verfahren in China sehr beliebt. So [Abbildung]
Fig. 13. n. Chr. zu Pasen im westlichen China einen grossen Aufstand sieg-Deckel einer mit Tsui-shiu verzierten Dose. reich überwunden hatte, ein Bild der Schlacht von Pasen in rothem Lack schnitzen. Ein zweites gleich grosses Bild liess er auf dieselbe Weise zum Andenken an den feierlichen Einzug der siegreichen Truppen und ihre Bewirthung in der Hauptstadt anfertigen.*) *) Siehe Wikowski: »Erklärung zweier chinesischer Bilder aus rothem Lack«
im 10. Heft d. deutschen Gesellschaft Ostasiens. Yokohama 1876. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0472" n="442"/><fw place="top" type="header">III. Kunstindustrie und Verwandtes.</fw><lb/> dieselbe wurden dann die verschiedenartigsten Ornamente, wie Ara-<lb/> besken, Blumen, menschliche und thierische Figuren, Scenen aus dem<lb/> Leben und ganze Landschaften und Schlachtenbilder ciseliert oder mit<lb/> scharfem Messer schräg ausgeschnitten, so dass man die verschieden-<lb/> farbigen aufeinanderfolgenden Schichten deutlich erkennen kann, was<lb/> natürlich nur im warmen Zustande des Lackes möglich war.</p><lb/> <p>In früherer Zeit war dies Verfahren in China sehr beliebt. So<lb/> liess z. B. der Kaiser Kenriu dem General Akui zu Ehren, der 1776<lb/><figure><head>Fig. 13.</head><lb/><p>Deckel einer mit <hi rendition="#g">Tsui-shiu</hi> verzierten Dose.</p></figure><lb/> n. Chr. zu Pasen im westlichen China einen grossen Aufstand sieg-<lb/> reich überwunden hatte, ein Bild der Schlacht von Pasen in rothem<lb/> Lack schnitzen. Ein zweites gleich grosses Bild liess er auf dieselbe<lb/> Weise zum Andenken an den feierlichen Einzug der siegreichen<lb/> Truppen und ihre Bewirthung in der Hauptstadt anfertigen.<note place="foot" n="*)">Siehe <hi rendition="#g">Wikowski</hi>: »Erklärung zweier chinesischer Bilder aus rothem Lack«<lb/> im 10. Heft d. deutschen Gesellschaft Ostasiens. Yokohama 1876.</note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0472]
III. Kunstindustrie und Verwandtes.
dieselbe wurden dann die verschiedenartigsten Ornamente, wie Ara-
besken, Blumen, menschliche und thierische Figuren, Scenen aus dem
Leben und ganze Landschaften und Schlachtenbilder ciseliert oder mit
scharfem Messer schräg ausgeschnitten, so dass man die verschieden-
farbigen aufeinanderfolgenden Schichten deutlich erkennen kann, was
natürlich nur im warmen Zustande des Lackes möglich war.
In früherer Zeit war dies Verfahren in China sehr beliebt. So
liess z. B. der Kaiser Kenriu dem General Akui zu Ehren, der 1776
[Abbildung Fig. 13.
Deckel einer mit Tsui-shiu verzierten Dose.]
n. Chr. zu Pasen im westlichen China einen grossen Aufstand sieg-
reich überwunden hatte, ein Bild der Schlacht von Pasen in rothem
Lack schnitzen. Ein zweites gleich grosses Bild liess er auf dieselbe
Weise zum Andenken an den feierlichen Einzug der siegreichen
Truppen und ihre Bewirthung in der Hauptstadt anfertigen. *)
*) Siehe Wikowski: »Erklärung zweier chinesischer Bilder aus rothem Lack«
im 10. Heft d. deutschen Gesellschaft Ostasiens. Yokohama 1876.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |