Der Bedarf an Eisen aller Art ist seit Eröffnung Japans so enorm gestiegen, dass die eigene Production damit nicht entfernt Schritt halten konnte und die durchschnittliche jährliche Einfuhr seit 1868 sich auf nahezu 2 Millionen yen belaufen hat. Aber auch früher, während der langen Herrschaft der Tokugawa, reichte das im Lande gewonnene Eisen für den Bedarf nicht ganz aus, so dass Chinesen und Holländer aushelfen mussten.
Die japanische Schmiedekunst hat sich vornehmlich an Waffen und Rüstungen entwickelt, sowie an dem Giessen und Verzieren guss- eiserner Wasserkessel. Dagegen sind die Leistungen, abgesehen vom Härten des Stahls, in der Darstellung der hunderterlei kleinen Werk- zeuge und Geräthe für das tägliche Leben und Handwerk nicht hoch anzuschlagen.
Die Japaner hatten in der Bearbeitung des Eisens als Waffen- schmiede (Katana-kaji), und insbesondere im Härten des Stahls in Ost- asien den grössten Ruf. Ihre hervorragendsten Leistungen bestanden in der Herstellung und Ausschmückung vortrefflicher Schwerter, mit denen man beispielsweise eiserne Nägel durchschlagen konnte, ohne dass sie die geringste Scharte gezeigt hätten. Diese Schwerter waren während des Mittelalters in Ostasien ebenso berühmt, wie der indische Stahl (sideros "Indikos, Arrian) und die daraus verfertigten blanken Waffen im ehemaligen persischen Reich. *) Magneteisen in Form von Eisensand war das Rohmaterial in beiden Fällen. Die Reduction findet noch jetzt in Japan in kleinen Schmelzöfen während eines dreitägigen Processes mit Holzkohlen statt, wie z. B. zu Amegawa in Idzumo. Man erhält dabei Stahl und Eisen zugleich. **)
Das Schwert, während der Feudalzeit die schönste, geschätzteste und gefürchtetste Waffe Japans, war nach einem Ausspruch des Iye- yasu "die lebende Seele des Samurai". Es zu tragen, galt diesem als grösstes Vorrecht. Schon als Knabe wurde er mit einem Schwerte be- traut und führte es selbst auf dem Schulwege mit sich (siehe Bd. I, pg. 378 ff.). Das älteste japanische Schwert, das Tsurugi oder Ken, wurde quer über dem Rücken getragen und mit beiden Händen ge- führt. Es war eine gerade, schwere Waffe mit fast meterlanger und
*) Auf dem Plateau von Dekhan, zumal in Hyderabad bei Dundurti und öst- lich von Nirmal gewann man das Magneteisen, von dem der indische Stahl stammte, welcher die berühmten indischen und persischen Hieb- und Stichwaffen, sowie die Damascener-Klingen lieferte.
**) Siehe Lyman: Geological Survey of Japan 1878 and 1879. pg. 63.
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
Eisen, Tetsu oder Kurogane.
Der Bedarf an Eisen aller Art ist seit Eröffnung Japans so enorm gestiegen, dass die eigene Production damit nicht entfernt Schritt halten konnte und die durchschnittliche jährliche Einfuhr seit 1868 sich auf nahezu 2 Millionen yen belaufen hat. Aber auch früher, während der langen Herrschaft der Tokugawa, reichte das im Lande gewonnene Eisen für den Bedarf nicht ganz aus, so dass Chinesen und Holländer aushelfen mussten.
Die japanische Schmiedekunst hat sich vornehmlich an Waffen und Rüstungen entwickelt, sowie an dem Giessen und Verzieren guss- eiserner Wasserkessel. Dagegen sind die Leistungen, abgesehen vom Härten des Stahls, in der Darstellung der hunderterlei kleinen Werk- zeuge und Geräthe für das tägliche Leben und Handwerk nicht hoch anzuschlagen.
Die Japaner hatten in der Bearbeitung des Eisens als Waffen- schmiede (Katana-kaji), und insbesondere im Härten des Stahls in Ost- asien den grössten Ruf. Ihre hervorragendsten Leistungen bestanden in der Herstellung und Ausschmückung vortrefflicher Schwerter, mit denen man beispielsweise eiserne Nägel durchschlagen konnte, ohne dass sie die geringste Scharte gezeigt hätten. Diese Schwerter waren während des Mittelalters in Ostasien ebenso berühmt, wie der indische Stahl (σίδεϱος ῎Ινδικος, Arrian) und die daraus verfertigten blanken Waffen im ehemaligen persischen Reich. *) Magneteisen in Form von Eisensand war das Rohmaterial in beiden Fällen. Die Reduction findet noch jetzt in Japan in kleinen Schmelzöfen während eines dreitägigen Processes mit Holzkohlen statt, wie z. B. zu Amegawa in Idzumo. Man erhält dabei Stahl und Eisen zugleich. **)
Das Schwert, während der Feudalzeit die schönste, geschätzteste und gefürchtetste Waffe Japans, war nach einem Ausspruch des Iye- yasu »die lebende Seele des Samurai«. Es zu tragen, galt diesem als grösstes Vorrecht. Schon als Knabe wurde er mit einem Schwerte be- traut und führte es selbst auf dem Schulwege mit sich (siehe Bd. I, pg. 378 ff.). Das älteste japanische Schwert, das Tsurugi oder Ken, wurde quer über dem Rücken getragen und mit beiden Händen ge- führt. Es war eine gerade, schwere Waffe mit fast meterlanger und
*) Auf dem Plateau von Dekhan, zumal in Hyderabad bei Dundurti und öst- lich von Nirmal gewann man das Magneteisen, von dem der indische Stahl stammte, welcher die berühmten indischen und persischen Hieb- und Stichwaffen, sowie die Damascener-Klingen lieferte.
**) Siehe Lyman: Geological Survey of Japan 1878 and 1879. pg. 63.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0560"n="514"/><fwplace="top"type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Eisen, Tetsu</hi> oder <hirendition="#g">Kurogane</hi>.</head><lb/><p>Der Bedarf an Eisen aller Art ist seit Eröffnung Japans so enorm<lb/>
gestiegen, dass die eigene Production damit nicht entfernt Schritt halten<lb/>
konnte und die durchschnittliche jährliche Einfuhr seit 1868 sich auf<lb/>
nahezu 2 Millionen yen belaufen hat. Aber auch früher, während der<lb/>
langen Herrschaft der Tokugawa, reichte das im Lande gewonnene<lb/>
Eisen für den Bedarf nicht ganz aus, so dass Chinesen und Holländer<lb/>
aushelfen mussten.</p><lb/><p>Die japanische Schmiedekunst hat sich vornehmlich an Waffen<lb/>
und Rüstungen entwickelt, sowie an dem Giessen und Verzieren guss-<lb/>
eiserner Wasserkessel. Dagegen sind die Leistungen, abgesehen vom<lb/>
Härten des Stahls, in der Darstellung der hunderterlei kleinen Werk-<lb/>
zeuge und Geräthe für das tägliche Leben und Handwerk nicht hoch<lb/>
anzuschlagen.</p><lb/><p>Die Japaner hatten in der Bearbeitung des Eisens als Waffen-<lb/>
schmiede (Katana-kaji), und insbesondere im Härten des Stahls in Ost-<lb/>
asien den grössten Ruf. Ihre hervorragendsten Leistungen bestanden<lb/>
in der Herstellung und Ausschmückung vortrefflicher Schwerter, mit<lb/>
denen man beispielsweise eiserne Nägel durchschlagen konnte, ohne<lb/>
dass sie die geringste Scharte gezeigt hätten. Diese Schwerter waren<lb/>
während des Mittelalters in Ostasien ebenso berühmt, wie der indische<lb/>
Stahl (σίδεϱος῎Ινδικος, Arrian) und die daraus verfertigten blanken<lb/>
Waffen im ehemaligen persischen Reich. <noteplace="foot"n="*)">Auf dem Plateau von Dekhan, zumal in Hyderabad bei Dundurti und öst-<lb/>
lich von Nirmal gewann man das Magneteisen, von dem der indische Stahl<lb/>
stammte, welcher die berühmten indischen und persischen Hieb- und Stichwaffen,<lb/>
sowie die Damascener-Klingen lieferte.</note> Magneteisen in Form von<lb/>
Eisensand war das Rohmaterial in beiden Fällen. Die Reduction findet<lb/>
noch jetzt in Japan in kleinen Schmelzöfen während eines dreitägigen<lb/>
Processes mit Holzkohlen statt, wie z. B. zu <hirendition="#g">Amegawa</hi> in Idzumo.<lb/>
Man erhält dabei Stahl und Eisen zugleich. <noteplace="foot"n="**)">Siehe Lyman: Geological Survey of Japan 1878 and 1879. pg. 63.</note></p><lb/><p>Das Schwert, während der Feudalzeit die schönste, geschätzteste<lb/>
und gefürchtetste Waffe Japans, war nach einem Ausspruch des Iye-<lb/>
yasu »die lebende Seele des Samurai«. Es zu tragen, galt diesem als<lb/>
grösstes Vorrecht. Schon als Knabe wurde er mit einem Schwerte be-<lb/>
traut und führte es selbst auf dem Schulwege mit sich (siehe Bd. I,<lb/>
pg. 378 ff.). Das älteste japanische Schwert, das <hirendition="#g">Tsurugi</hi> oder <hirendition="#g">Ken</hi>,<lb/>
wurde quer über dem Rücken getragen und mit beiden Händen ge-<lb/>
führt. Es war eine gerade, schwere Waffe mit fast meterlanger und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0560]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
Eisen, Tetsu oder Kurogane.
Der Bedarf an Eisen aller Art ist seit Eröffnung Japans so enorm
gestiegen, dass die eigene Production damit nicht entfernt Schritt halten
konnte und die durchschnittliche jährliche Einfuhr seit 1868 sich auf
nahezu 2 Millionen yen belaufen hat. Aber auch früher, während der
langen Herrschaft der Tokugawa, reichte das im Lande gewonnene
Eisen für den Bedarf nicht ganz aus, so dass Chinesen und Holländer
aushelfen mussten.
Die japanische Schmiedekunst hat sich vornehmlich an Waffen
und Rüstungen entwickelt, sowie an dem Giessen und Verzieren guss-
eiserner Wasserkessel. Dagegen sind die Leistungen, abgesehen vom
Härten des Stahls, in der Darstellung der hunderterlei kleinen Werk-
zeuge und Geräthe für das tägliche Leben und Handwerk nicht hoch
anzuschlagen.
Die Japaner hatten in der Bearbeitung des Eisens als Waffen-
schmiede (Katana-kaji), und insbesondere im Härten des Stahls in Ost-
asien den grössten Ruf. Ihre hervorragendsten Leistungen bestanden
in der Herstellung und Ausschmückung vortrefflicher Schwerter, mit
denen man beispielsweise eiserne Nägel durchschlagen konnte, ohne
dass sie die geringste Scharte gezeigt hätten. Diese Schwerter waren
während des Mittelalters in Ostasien ebenso berühmt, wie der indische
Stahl (σίδεϱος ῎Ινδικος, Arrian) und die daraus verfertigten blanken
Waffen im ehemaligen persischen Reich. *) Magneteisen in Form von
Eisensand war das Rohmaterial in beiden Fällen. Die Reduction findet
noch jetzt in Japan in kleinen Schmelzöfen während eines dreitägigen
Processes mit Holzkohlen statt, wie z. B. zu Amegawa in Idzumo.
Man erhält dabei Stahl und Eisen zugleich. **)
Das Schwert, während der Feudalzeit die schönste, geschätzteste
und gefürchtetste Waffe Japans, war nach einem Ausspruch des Iye-
yasu »die lebende Seele des Samurai«. Es zu tragen, galt diesem als
grösstes Vorrecht. Schon als Knabe wurde er mit einem Schwerte be-
traut und führte es selbst auf dem Schulwege mit sich (siehe Bd. I,
pg. 378 ff.). Das älteste japanische Schwert, das Tsurugi oder Ken,
wurde quer über dem Rücken getragen und mit beiden Händen ge-
führt. Es war eine gerade, schwere Waffe mit fast meterlanger und
*) Auf dem Plateau von Dekhan, zumal in Hyderabad bei Dundurti und öst-
lich von Nirmal gewann man das Magneteisen, von dem der indische Stahl
stammte, welcher die berühmten indischen und persischen Hieb- und Stichwaffen,
sowie die Damascener-Klingen lieferte.
**) Siehe Lyman: Geological Survey of Japan 1878 and 1879. pg. 63.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.