A enthält verschiedene Analysen des Arita-ishi, der Grundlage für die berühmte Porzellan-Industrie in Hizen, B solche von Porzellan- steinen verschiedenen Ursprungs und Charakters.
A I, B I, III und IV wurden von Dr. C. Sarnow in der Königl. Porzellanmanufactur zu Charlottenburg ausgeführt und in der Thon- industriezeitung 1878 Nr. 28 veröffentlicht. Das Material hatte ich an den japanischen Fundstätten selbst gesammelt. Sarnow bemerkt dazu Folgendes: A I Arita-ishi. "Weisse, steinartige Masse mit zahl- reichen, schwarzen Pünktchen durchsetzt, ist im Porzellanfeuer nahezu beständig." B I Amakusa-ishi. "Weisse, steinartige Masse, zerrieben ein weisses Pulver gebend, welches, mit Wasser zu einer Masse an- gerieben, bei der Temperatur, in welcher das Porzellan der Königl. Porzellan-Manufactur zu Berlin gebrannt wird, bereits zerfliesst." B II Kutani-ishi. "Stein von gelblicher Farbe, oder gelblichweiss, mit gelben Adern durchzogen, im Porzellanfeuer bereits beginnende Schmelzung zeigend." B III Tonokuchi-ishi, Kaolin von der Nähe des Inawashiro-Sees. "Die Stücke sind von gelblich weisser Farbe, höchst feuerbeständig, sich im Feuer sehr weiss brennend."
A II und III sind Analysen des Arita-Steins, welche Gümbel in Dingl. Polyt. J. Bd. 227 pg. 501 ff. veröffentlichte. Derselbe erhielt das Material durch Dr. G. Wagener von der Wiener Weltausstellung.
Die Analysen A IV, V, VI, VII rühren von H. Wurtz her und finden sich von Atkinson reproduciert in Vol. VIII pg. 273 der Transactions As. Soc. of Japan 1880. In demselben Artikel gibt R. W. Atkinson eine Reihe eigener Untersuchungen der in der jap. Keramik verwandten Materialien, denen B IV entnommen ist.
Die drei letzten Analysen der Tabelle A, sowie B V, VI und VII wurden der "Untersuchung von Chinesischen und Japanischen zur Porzellanfabrikation verwandten Gesteinsvorkommnissen von W. Pabst" in Zeitschrift der deutsch. geol. Gesellschaft Bd. 32 (1880) entlehnt. Die Gesteine lieferte F. von Richthofen, ebenso Notizen über das Vorkommen in China und zu Arita. Hiernach hielt v. Richthofen den Arita-ishi für tertiäres Massengestein, kieselsäurereiche, rhyolithtuff- ähnliche Gebilde, während die Porzellansteine von Kingte-tschin grosse Aehnlichkeit mit Hälleflinta und Petrosilex haben.
Das Porzellangestein von Yükan, von dem B VIII und IX zwei Analysen von Salvetat sind, bezeichnet dieser als Pegmatit und v. Richt- hofen als Porphyroid. B X ist eine Analyse des Pegmatits von Yrieix in Frankreich, welche Seger veröffentlicht hat und hier vergleichs- weise beigefügt ist.
37*
8. Keramik.
Erläuterungen zu nebenstehenden Tabellen:
A enthält verschiedene Analysen des Arita-ishi, der Grundlage für die berühmte Porzellan-Industrie in Hizen, B solche von Porzellan- steinen verschiedenen Ursprungs und Charakters.
A I, B I, III und IV wurden von Dr. C. Sarnow in der Königl. Porzellanmanufactur zu Charlottenburg ausgeführt und in der Thon- industriezeitung 1878 Nr. 28 veröffentlicht. Das Material hatte ich an den japanischen Fundstätten selbst gesammelt. Sarnow bemerkt dazu Folgendes: A I Arita-ishi. »Weisse, steinartige Masse mit zahl- reichen, schwarzen Pünktchen durchsetzt, ist im Porzellanfeuer nahezu beständig.« B I Amakusa-ishi. »Weisse, steinartige Masse, zerrieben ein weisses Pulver gebend, welches, mit Wasser zu einer Masse an- gerieben, bei der Temperatur, in welcher das Porzellan der Königl. Porzellan-Manufactur zu Berlin gebrannt wird, bereits zerfliesst.« B II Kutani-ishi. »Stein von gelblicher Farbe, oder gelblichweiss, mit gelben Adern durchzogen, im Porzellanfeuer bereits beginnende Schmelzung zeigend.« B III Tonokuchi-ishi, Kaolin von der Nähe des Inawashiro-Sees. »Die Stücke sind von gelblich weisser Farbe, höchst feuerbeständig, sich im Feuer sehr weiss brennend.«
A II und III sind Analysen des Arita-Steins, welche Gümbel in Dingl. Polyt. J. Bd. 227 pg. 501 ff. veröffentlichte. Derselbe erhielt das Material durch Dr. G. Wagener von der Wiener Weltausstellung.
Die Analysen A IV, V, VI, VII rühren von H. Wurtz her und finden sich von Atkinson reproduciert in Vol. VIII pg. 273 der Transactions As. Soc. of Japan 1880. In demselben Artikel gibt R. W. Atkinson eine Reihe eigener Untersuchungen der in der jap. Keramik verwandten Materialien, denen B IV entnommen ist.
Die drei letzten Analysen der Tabelle A, sowie B V, VI und VII wurden der »Untersuchung von Chinesischen und Japanischen zur Porzellanfabrikation verwandten Gesteinsvorkommnissen von W. Pabst« in Zeitschrift der deutsch. geol. Gesellschaft Bd. 32 (1880) entlehnt. Die Gesteine lieferte F. von Richthofen, ebenso Notizen über das Vorkommen in China und zu Arita. Hiernach hielt v. Richthofen den Arita-ishi für tertiäres Massengestein, kieselsäurereiche, rhyolithtuff- ähnliche Gebilde, während die Porzellansteine von Kingte-tschin grosse Aehnlichkeit mit Hälleflinta und Petrosilex haben.
Das Porzellangestein von Yükan, von dem B VIII und IX zwei Analysen von Salvétat sind, bezeichnet dieser als Pegmatit und v. Richt- hofen als Porphyroid. B X ist eine Analyse des Pegmatits von Yrieix in Frankreich, welche Seger veröffentlicht hat und hier vergleichs- weise beigefügt ist.
37*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0637"n="579"/><fwplace="top"type="header">8. Keramik.</fw><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erläuterungen zu nebenstehenden Tabellen:</hi></hi></p><lb/><p>A enthält verschiedene Analysen des Arita-ishi, der Grundlage<lb/>
für die berühmte Porzellan-Industrie in Hizen, B solche von Porzellan-<lb/>
steinen verschiedenen Ursprungs und Charakters.</p><lb/><p>A I, B I, III und IV wurden von Dr. C. <hirendition="#g">Sarnow</hi> in der Königl.<lb/>
Porzellanmanufactur zu Charlottenburg ausgeführt und in der Thon-<lb/>
industriezeitung 1878 Nr. 28 veröffentlicht. Das Material hatte ich<lb/>
an den japanischen Fundstätten selbst gesammelt. Sarnow bemerkt<lb/>
dazu Folgendes: A I Arita-ishi. »Weisse, steinartige Masse mit zahl-<lb/>
reichen, schwarzen Pünktchen durchsetzt, ist im Porzellanfeuer nahezu<lb/>
beständig.« B I <hirendition="#g">Amakusa-ishi.</hi> »Weisse, steinartige Masse, zerrieben<lb/>
ein weisses Pulver gebend, welches, mit Wasser zu einer Masse an-<lb/>
gerieben, bei der Temperatur, in welcher das Porzellan der Königl.<lb/>
Porzellan-Manufactur zu Berlin gebrannt wird, bereits zerfliesst.«<lb/>
B II <hirendition="#g">Kutani-ishi.</hi> »Stein von gelblicher Farbe, oder gelblichweiss,<lb/>
mit gelben Adern durchzogen, im Porzellanfeuer bereits beginnende<lb/>
Schmelzung zeigend.« B III <hirendition="#g">Tonokuchi-ishi,</hi> Kaolin von der Nähe<lb/>
des Inawashiro-Sees. »Die Stücke sind von gelblich weisser Farbe,<lb/>
höchst feuerbeständig, sich im Feuer sehr weiss brennend.«</p><lb/><p>A II und III sind Analysen des Arita-Steins, welche <hirendition="#g">Gümbel</hi> in<lb/>
Dingl. Polyt. J. Bd. 227 pg. 501 ff. veröffentlichte. Derselbe erhielt das<lb/>
Material durch Dr. G. Wagener von der Wiener Weltausstellung.</p><lb/><p>Die Analysen A IV, V, VI, VII rühren von H. <hirendition="#g">Wurtz</hi> her und<lb/>
finden sich von <hirendition="#g">Atkinson</hi> reproduciert in Vol. VIII pg. 273 der<lb/>
Transactions As. Soc. of Japan 1880. In demselben Artikel gibt R. W.<lb/>
Atkinson eine Reihe eigener Untersuchungen der in der jap. Keramik<lb/>
verwandten Materialien, denen B IV entnommen ist.</p><lb/><p>Die drei letzten Analysen der Tabelle A, sowie B V, VI und VII<lb/>
wurden der »Untersuchung von Chinesischen und Japanischen zur<lb/>
Porzellanfabrikation verwandten Gesteinsvorkommnissen von W. Pabst«<lb/>
in Zeitschrift der deutsch. geol. Gesellschaft Bd. 32 (1880) entlehnt.<lb/>
Die Gesteine lieferte F. <hirendition="#g">von Richthofen,</hi> ebenso Notizen über das<lb/>
Vorkommen in China und zu Arita. Hiernach hielt v. Richthofen den<lb/>
Arita-ishi für tertiäres Massengestein, kieselsäurereiche, rhyolithtuff-<lb/>
ähnliche Gebilde, während die Porzellansteine von Kingte-tschin grosse<lb/>
Aehnlichkeit mit Hälleflinta und Petrosilex haben.</p><lb/><p>Das Porzellangestein von <hirendition="#g">Yükan,</hi> von dem B VIII und IX zwei<lb/>
Analysen von <hirendition="#g">Salvétat</hi> sind, bezeichnet dieser als Pegmatit und v. Richt-<lb/>
hofen als Porphyroid. B X ist eine Analyse des Pegmatits von Yrieix<lb/>
in Frankreich, welche <hirendition="#g">Seger</hi> veröffentlicht hat und hier vergleichs-<lb/>
weise beigefügt ist.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">37*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[579/0637]
8. Keramik.
Erläuterungen zu nebenstehenden Tabellen:
A enthält verschiedene Analysen des Arita-ishi, der Grundlage
für die berühmte Porzellan-Industrie in Hizen, B solche von Porzellan-
steinen verschiedenen Ursprungs und Charakters.
A I, B I, III und IV wurden von Dr. C. Sarnow in der Königl.
Porzellanmanufactur zu Charlottenburg ausgeführt und in der Thon-
industriezeitung 1878 Nr. 28 veröffentlicht. Das Material hatte ich
an den japanischen Fundstätten selbst gesammelt. Sarnow bemerkt
dazu Folgendes: A I Arita-ishi. »Weisse, steinartige Masse mit zahl-
reichen, schwarzen Pünktchen durchsetzt, ist im Porzellanfeuer nahezu
beständig.« B I Amakusa-ishi. »Weisse, steinartige Masse, zerrieben
ein weisses Pulver gebend, welches, mit Wasser zu einer Masse an-
gerieben, bei der Temperatur, in welcher das Porzellan der Königl.
Porzellan-Manufactur zu Berlin gebrannt wird, bereits zerfliesst.«
B II Kutani-ishi. »Stein von gelblicher Farbe, oder gelblichweiss,
mit gelben Adern durchzogen, im Porzellanfeuer bereits beginnende
Schmelzung zeigend.« B III Tonokuchi-ishi, Kaolin von der Nähe
des Inawashiro-Sees. »Die Stücke sind von gelblich weisser Farbe,
höchst feuerbeständig, sich im Feuer sehr weiss brennend.«
A II und III sind Analysen des Arita-Steins, welche Gümbel in
Dingl. Polyt. J. Bd. 227 pg. 501 ff. veröffentlichte. Derselbe erhielt das
Material durch Dr. G. Wagener von der Wiener Weltausstellung.
Die Analysen A IV, V, VI, VII rühren von H. Wurtz her und
finden sich von Atkinson reproduciert in Vol. VIII pg. 273 der
Transactions As. Soc. of Japan 1880. In demselben Artikel gibt R. W.
Atkinson eine Reihe eigener Untersuchungen der in der jap. Keramik
verwandten Materialien, denen B IV entnommen ist.
Die drei letzten Analysen der Tabelle A, sowie B V, VI und VII
wurden der »Untersuchung von Chinesischen und Japanischen zur
Porzellanfabrikation verwandten Gesteinsvorkommnissen von W. Pabst«
in Zeitschrift der deutsch. geol. Gesellschaft Bd. 32 (1880) entlehnt.
Die Gesteine lieferte F. von Richthofen, ebenso Notizen über das
Vorkommen in China und zu Arita. Hiernach hielt v. Richthofen den
Arita-ishi für tertiäres Massengestein, kieselsäurereiche, rhyolithtuff-
ähnliche Gebilde, während die Porzellansteine von Kingte-tschin grosse
Aehnlichkeit mit Hälleflinta und Petrosilex haben.
Das Porzellangestein von Yükan, von dem B VIII und IX zwei
Analysen von Salvétat sind, bezeichnet dieser als Pegmatit und v. Richt-
hofen als Porphyroid. B X ist eine Analyse des Pegmatits von Yrieix
in Frankreich, welche Seger veröffentlicht hat und hier vergleichs-
weise beigefügt ist.
37*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/637>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.