Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

8. Keramik.
Bd. 220 pg. 445 und K. Bischof. VII, VIII und IX in Dingl. Pol. J. Bd. 198
pg. 396. Wie man aus dem Vergleich sieht, kommt das Arita-
Kaolin, welches sich in Gesellschaft des Arita-Porzellansteins befindet
und nur als eine weitere, fortgeschrittenere Umwandlung von diesem
zu betrachten ist, dem Normal-Kaolin von St. Austell in Corn-
wall am nächsten. Der höhere Alkaligehalt desselben erleichtert das
Brennen und ist für die Porzellanindustrie von Arita von hohem Werth.
Von den übrigen japanischen Porzellanthonen der Tabelle wird Shiga-
raki sowohl für Porzellan, als auch für Steingut von Kioto ver-
wendet, ebenso der Kaolin von Kirishima-yama für die Faience von
Satsuma. Dasjenige von Seto dient den Porzellanfabriken von Owari
und Mino, welche übrigens noch viele andere Thone verwerthen. Bei
Kuwana in Ise findet man den Thon, welcher für das hellere Banko-
yaki benutzt wird; auch ein röthlicher Thon mit über 5 % Eisenoxyd,
aus welchem z. B. die Kanne Fig. 19 gebildet wurde, findet sich hier
in Ise als werthvolles Material für seine eigenartige Industrie.

Tabelle D, "Analysen verschiedener Porzellanmassen", bietet Stoff
zu interessanten Vergleichen. Insbesondere fallen die beiden ersten
von Arita-Massen, welche gleich der Nr. VIII von Seger und Aron in
der Thonindustriezeitung veröffentlicht wurden, durch ihren hohen
Kieselsäuregehalt auf. Der durch seine hervorragenden Leistungen
auf keramischem Gebiete wohlbekannte Direktor der Versuchsanstalt
zu Charlottenburg, bemerkt dazu Folgendes: "Die japanische Masse I
zeigt den höchsten Grad der Bildsamkeit, so dass bei dem geringen
Gehalt an thonigem Bindemittel kaum anzunehmen ist, dass dafür
ein wirklicher plastischer Thon verwendet wird." Dies ist denn auch
in der That nicht der Fall. Die Masse steht, wie der Porzellanstein,
welcher sie liefert, in der Porzellanindustrie einzig da.

Die Analysen III und IV verdanke ich Herrn Dr. Sarnow. Der-
selbe bemerkt von der Masse III, dass dieselbe gelblichgrau und ziem-
lich plastisch sei, sich weiss brenne und von beinahe derselben Feuer-
beständigkeit sei, wie die Berliner Masse. Gleiche Eigenschaften zeigt
die Masse von Kiyomidzu. In der chemischen Zusammensetzung nähern
sich diese drei Massen ebenfalls; doch ist die Berliner thonerdereicher
und entsprechend im Brande härter. Der nahen Verwandtschaft der
Seto-Masse mit der von Kioto entsprechen auch die Porzellane beider
Distrikte. Die Analysen VI und VII stammen von Laurent und wurden
gleich IX dem Handbuch der Thonwaaren-Industrie von Kerl ent-
nommen. Der hohe Kalk- und Alkaligehalt der chinesischen Masse IX
macht das daraus bereitete Porzellan leichtflüssig und nähert es dem
weichen englischen.


8. Keramik.
Bd. 220 pg. 445 und K. Bischof. VII, VIII und IX in Dingl. Pol. J. Bd. 198
pg. 396. Wie man aus dem Vergleich sieht, kommt das Arita-
Kaolin, welches sich in Gesellschaft des Arita-Porzellansteins befindet
und nur als eine weitere, fortgeschrittenere Umwandlung von diesem
zu betrachten ist, dem Normal-Kaolin von St. Austell in Corn-
wall am nächsten. Der höhere Alkaligehalt desselben erleichtert das
Brennen und ist für die Porzellanindustrie von Arita von hohem Werth.
Von den übrigen japanischen Porzellanthonen der Tabelle wird Shiga-
raki sowohl für Porzellan, als auch für Steingut von Kiôto ver-
wendet, ebenso der Kaolin von Kirishima-yama für die Faience von
Satsuma. Dasjenige von Seto dient den Porzellanfabriken von Owari
und Mino, welche übrigens noch viele andere Thone verwerthen. Bei
Kuwana in Ise findet man den Thon, welcher für das hellere Banko-
yaki benutzt wird; auch ein röthlicher Thon mit über 5 % Eisenoxyd,
aus welchem z. B. die Kanne Fig. 19 gebildet wurde, findet sich hier
in Ise als werthvolles Material für seine eigenartige Industrie.

Tabelle D, »Analysen verschiedener Porzellanmassen«, bietet Stoff
zu interessanten Vergleichen. Insbesondere fallen die beiden ersten
von Arita-Massen, welche gleich der Nr. VIII von Seger und Aron in
der Thonindustriezeitung veröffentlicht wurden, durch ihren hohen
Kieselsäuregehalt auf. Der durch seine hervorragenden Leistungen
auf keramischem Gebiete wohlbekannte Direktor der Versuchsanstalt
zu Charlottenburg, bemerkt dazu Folgendes: »Die japanische Masse I
zeigt den höchsten Grad der Bildsamkeit, so dass bei dem geringen
Gehalt an thonigem Bindemittel kaum anzunehmen ist, dass dafür
ein wirklicher plastischer Thon verwendet wird.« Dies ist denn auch
in der That nicht der Fall. Die Masse steht, wie der Porzellanstein,
welcher sie liefert, in der Porzellanindustrie einzig da.

Die Analysen III und IV verdanke ich Herrn Dr. Sarnow. Der-
selbe bemerkt von der Masse III, dass dieselbe gelblichgrau und ziem-
lich plastisch sei, sich weiss brenne und von beinahe derselben Feuer-
beständigkeit sei, wie die Berliner Masse. Gleiche Eigenschaften zeigt
die Masse von Kiyomidzu. In der chemischen Zusammensetzung nähern
sich diese drei Massen ebenfalls; doch ist die Berliner thonerdereicher
und entsprechend im Brande härter. Der nahen Verwandtschaft der
Seto-Masse mit der von Kiôto entsprechen auch die Porzellane beider
Distrikte. Die Analysen VI und VII stammen von Laurent und wurden
gleich IX dem Handbuch der Thonwaaren-Industrie von Kerl ent-
nommen. Der hohe Kalk- und Alkaligehalt der chinesischen Masse IX
macht das daraus bereitete Porzellan leichtflüssig und nähert es dem
weichen englischen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0639" n="581"/><fw place="top" type="header">8. Keramik.</fw><lb/>
Bd. 220 pg. 445 und K. Bischof. VII, VIII und IX in Dingl. Pol. J. Bd. 198<lb/>
pg. 396. Wie man aus dem Vergleich sieht, kommt das Arita-<lb/>
Kaolin, welches sich in Gesellschaft des Arita-Porzellansteins befindet<lb/>
und nur als eine weitere, fortgeschrittenere Umwandlung von diesem<lb/>
zu betrachten ist, dem Normal-Kaolin von St. Austell in Corn-<lb/>
wall am nächsten. Der höhere Alkaligehalt desselben erleichtert das<lb/>
Brennen und ist für die Porzellanindustrie von Arita von hohem Werth.<lb/>
Von den übrigen japanischen Porzellanthonen der Tabelle wird Shiga-<lb/>
raki sowohl für Porzellan, als auch für Steingut von Kiôto ver-<lb/>
wendet, ebenso der Kaolin von Kirishima-yama für die Faience von<lb/>
Satsuma. Dasjenige von Seto dient den Porzellanfabriken von Owari<lb/>
und Mino, welche übrigens noch viele andere Thone verwerthen. Bei<lb/>
Kuwana in Ise findet man den Thon, welcher für das hellere Banko-<lb/>
yaki benutzt wird; auch ein röthlicher Thon mit über 5 % Eisenoxyd,<lb/>
aus welchem z. B. die Kanne Fig. 19 gebildet wurde, findet sich hier<lb/>
in Ise als werthvolles Material für seine eigenartige Industrie.</p><lb/>
            <p>Tabelle D, »Analysen verschiedener Porzellanmassen«, bietet Stoff<lb/>
zu interessanten Vergleichen. Insbesondere fallen die beiden ersten<lb/>
von Arita-Massen, welche gleich der Nr. VIII von Seger und Aron in<lb/>
der Thonindustriezeitung veröffentlicht wurden, durch ihren hohen<lb/>
Kieselsäuregehalt auf. Der durch seine hervorragenden Leistungen<lb/>
auf keramischem Gebiete wohlbekannte Direktor der Versuchsanstalt<lb/>
zu Charlottenburg, bemerkt dazu Folgendes: »Die japanische Masse I<lb/>
zeigt den höchsten Grad der Bildsamkeit, so dass bei dem geringen<lb/>
Gehalt an thonigem Bindemittel kaum anzunehmen ist, dass dafür<lb/>
ein wirklicher plastischer Thon verwendet wird.« Dies ist denn auch<lb/>
in der That nicht der Fall. Die Masse steht, wie der Porzellanstein,<lb/>
welcher sie liefert, in der Porzellanindustrie einzig da.</p><lb/>
            <p>Die Analysen III und IV verdanke ich Herrn Dr. Sarnow. Der-<lb/>
selbe bemerkt von der Masse III, dass dieselbe gelblichgrau und ziem-<lb/>
lich plastisch sei, sich weiss brenne und von beinahe derselben Feuer-<lb/>
beständigkeit sei, wie die Berliner Masse. Gleiche Eigenschaften zeigt<lb/>
die Masse von Kiyomidzu. In der chemischen Zusammensetzung nähern<lb/>
sich diese drei Massen ebenfalls; doch ist die Berliner thonerdereicher<lb/>
und entsprechend im Brande härter. Der nahen Verwandtschaft der<lb/>
Seto-Masse mit der von Kiôto entsprechen auch die Porzellane beider<lb/>
Distrikte. Die Analysen VI und VII stammen von Laurent und wurden<lb/>
gleich IX dem Handbuch der Thonwaaren-Industrie von Kerl ent-<lb/>
nommen. Der hohe Kalk- und Alkaligehalt der chinesischen Masse IX<lb/>
macht das daraus bereitete Porzellan leichtflüssig und nähert es dem<lb/>
weichen englischen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0639] 8. Keramik. Bd. 220 pg. 445 und K. Bischof. VII, VIII und IX in Dingl. Pol. J. Bd. 198 pg. 396. Wie man aus dem Vergleich sieht, kommt das Arita- Kaolin, welches sich in Gesellschaft des Arita-Porzellansteins befindet und nur als eine weitere, fortgeschrittenere Umwandlung von diesem zu betrachten ist, dem Normal-Kaolin von St. Austell in Corn- wall am nächsten. Der höhere Alkaligehalt desselben erleichtert das Brennen und ist für die Porzellanindustrie von Arita von hohem Werth. Von den übrigen japanischen Porzellanthonen der Tabelle wird Shiga- raki sowohl für Porzellan, als auch für Steingut von Kiôto ver- wendet, ebenso der Kaolin von Kirishima-yama für die Faience von Satsuma. Dasjenige von Seto dient den Porzellanfabriken von Owari und Mino, welche übrigens noch viele andere Thone verwerthen. Bei Kuwana in Ise findet man den Thon, welcher für das hellere Banko- yaki benutzt wird; auch ein röthlicher Thon mit über 5 % Eisenoxyd, aus welchem z. B. die Kanne Fig. 19 gebildet wurde, findet sich hier in Ise als werthvolles Material für seine eigenartige Industrie. Tabelle D, »Analysen verschiedener Porzellanmassen«, bietet Stoff zu interessanten Vergleichen. Insbesondere fallen die beiden ersten von Arita-Massen, welche gleich der Nr. VIII von Seger und Aron in der Thonindustriezeitung veröffentlicht wurden, durch ihren hohen Kieselsäuregehalt auf. Der durch seine hervorragenden Leistungen auf keramischem Gebiete wohlbekannte Direktor der Versuchsanstalt zu Charlottenburg, bemerkt dazu Folgendes: »Die japanische Masse I zeigt den höchsten Grad der Bildsamkeit, so dass bei dem geringen Gehalt an thonigem Bindemittel kaum anzunehmen ist, dass dafür ein wirklicher plastischer Thon verwendet wird.« Dies ist denn auch in der That nicht der Fall. Die Masse steht, wie der Porzellanstein, welcher sie liefert, in der Porzellanindustrie einzig da. Die Analysen III und IV verdanke ich Herrn Dr. Sarnow. Der- selbe bemerkt von der Masse III, dass dieselbe gelblichgrau und ziem- lich plastisch sei, sich weiss brenne und von beinahe derselben Feuer- beständigkeit sei, wie die Berliner Masse. Gleiche Eigenschaften zeigt die Masse von Kiyomidzu. In der chemischen Zusammensetzung nähern sich diese drei Massen ebenfalls; doch ist die Berliner thonerdereicher und entsprechend im Brande härter. Der nahen Verwandtschaft der Seto-Masse mit der von Kiôto entsprechen auch die Porzellane beider Distrikte. Die Analysen VI und VII stammen von Laurent und wurden gleich IX dem Handbuch der Thonwaaren-Industrie von Kerl ent- nommen. Der hohe Kalk- und Alkaligehalt der chinesischen Masse IX macht das daraus bereitete Porzellan leichtflüssig und nähert es dem weichen englischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/639
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/639>, abgerufen am 24.11.2024.