Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig
wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer-
verbindungen werden in Pulverform auch Awo-ko, grünes (blaues)
Pulver und Daikon (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit
Hülfe von To-shirome oder Antimon erhalten, eben so eine braune.

Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess
Bowes *) durch Dupre analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu-
sammengesetzt:

Bleioxyd 37,15 %
Kalk 4,92 "
Magnesia 0,90 "
Soda 5,19 "
Kieselsäure 51,84 "
100,00 %

Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu
vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von To-
no-tsuchi
(Bleiweiss), das auch Haku-fun, weisses Pulver ge-
nannt wird, und von Shiratama oder pulverisiertem Bleiglas bei fast
allen Schmelzfarben. Auch Hino-oka oder Keisan, eine Kieselerde,
wird oft gebraucht, seltener Hosha oder Borax und To-tsuchi, ein
Kaolin.

Dupre analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand
sie folgendermaassen zusammengesetzt.

[Spaltenumbruch]
Grün.
Kupferoxyd 6,14 %
Bleioxyd 34,89 "
Kalk 4,62 "
Magnesia 0,84 "
Soda 4,82 "
Kieselsäure 48,69 "
100,00 %
[Spaltenumbruch]
Roth.
Eisenoxyd 8,62 %
Bleioxyd 33,93 "
Kalk 4,49 "
Magnesia 0,82 "
Soda 4,78 "
Kieselsäure 47,36 "
100,00 %

In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz-
farben folgende Recepte:

1) Weiss (Shiro): Shiratama 5 Teile.
To-no-tsuchi 3 "
Hino-oka 3 "
*) Siehe Bowes: "Japanese Enamels." pg. 15.

III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig
wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer-
verbindungen werden in Pulverform auch Awo-ko, grünes (blaues)
Pulver und Daikon (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit
Hülfe von Tô-shirome oder Antimon erhalten, eben so eine braune.

Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess
Bowes *) durch Dupré analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu-
sammengesetzt:

Bleioxyd 37,15 %
Kalk 4,92 »
Magnesia 0,90 »
Soda 5,19 »
Kieselsäure 51,84 »
100,00 %

Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu
vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von Tô-
no-tsuchi
(Bleiweiss), das auch Haku-fun, weisses Pulver ge-
nannt wird, und von Shiratama oder pulverisiertem Bleiglas bei fast
allen Schmelzfarben. Auch Hino-oka oder Keisan, eine Kieselerde,
wird oft gebraucht, seltener Hôsha oder Borax und Tô-tsuchi, ein
Kaolin.

Dupré analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand
sie folgendermaassen zusammengesetzt.

[Spaltenumbruch]
Grün.
Kupferoxyd 6,14 %
Bleioxyd 34,89 »
Kalk 4,62 »
Magnesia 0,84 »
Soda 4,82 »
Kieselsäure 48,69 »
100,00 %
[Spaltenumbruch]
Roth.
Eisenoxyd 8,62 %
Bleioxyd 33,93 »
Kalk 4,49 »
Magnesia 0,82 »
Soda 4,78 »
Kieselsäure 47,36 »
100,00 %

In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz-
farben folgende Recepte:

1) Weiss (Shiro): Shiratama 5 Teile.
Tô-no-tsuchi 3 »
Hino-oka 3 »
*) Siehe Bowes: »Japanese Enamels.« pg. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="594"/><fw place="top" type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/>
wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig<lb/>
wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer-<lb/>
verbindungen werden in Pulverform auch <hi rendition="#g">Awo-ko</hi>, grünes (blaues)<lb/>
Pulver und <hi rendition="#g">Daikon</hi> (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit<lb/>
Hülfe von <hi rendition="#g">Tô-shirome</hi> oder Antimon erhalten, eben so eine braune.</p><lb/>
            <p>Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess<lb/>
Bowes <note place="foot" n="*)">Siehe Bowes: »Japanese Enamels.« pg. 15.</note> durch Dupré analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu-<lb/>
sammengesetzt:</p><lb/>
            <list>
              <item>Bleioxyd 37,15 %</item><lb/>
              <item>Kalk 4,92 »</item><lb/>
              <item>Magnesia 0,90 »</item><lb/>
              <item>Soda 5,19 »</item><lb/>
              <item>Kieselsäure <hi rendition="#u">51,84 »</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">100,00 %</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu<lb/>
vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von <hi rendition="#g">Tô-<lb/>
no-tsuchi</hi> (Bleiweiss), das auch <hi rendition="#g">Haku-fun</hi>, weisses Pulver ge-<lb/>
nannt wird, und von <hi rendition="#g">Shiratama</hi> oder pulverisiertem Bleiglas bei fast<lb/>
allen Schmelzfarben. Auch <hi rendition="#g">Hino-oka</hi> oder <hi rendition="#g">Keisan</hi>, eine Kieselerde,<lb/>
wird oft gebraucht, seltener <hi rendition="#g">Hôsha</hi> oder Borax und <hi rendition="#g">Tô-tsuchi</hi>, ein<lb/>
Kaolin.</p><lb/>
            <p>Dupré analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand<lb/>
sie folgendermaassen zusammengesetzt.</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Grün</hi>.</item><lb/>
              <item>Kupferoxyd 6,14 %</item><lb/>
              <item>Bleioxyd 34,89 »</item><lb/>
              <item>Kalk 4,62 »</item><lb/>
              <item>Magnesia 0,84 »</item><lb/>
              <item>Soda 4,82 »</item><lb/>
              <item>Kieselsäure <hi rendition="#u">48,69 »</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">100,00 %</hi> </item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Roth</hi>.</item><lb/>
              <item>Eisenoxyd 8,62 %</item><lb/>
              <item>Bleioxyd 33,93 »</item><lb/>
              <item>Kalk 4,49 »</item><lb/>
              <item>Magnesia 0,82 »</item><lb/>
              <item>Soda 4,78 »</item><lb/>
              <item>Kieselsäure <hi rendition="#u">47,36 »</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">100,00 %</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz-<lb/>
farben folgende Recepte:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) <hi rendition="#g">Weiss (Shiro)</hi>: <hi rendition="#et">Shiratama 5 Teile.<lb/>
Tô-no-tsuchi 3 »<lb/>
Hino-oka 3 »</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0654] III. Kunstgewerbe und Verwandtes. wenigstens früher nicht bekannt und benutzt wurde, eben so wenig wie andere Chromverbindungen. Die erwähnten und andere Kupfer- verbindungen werden in Pulverform auch Awo-ko, grünes (blaues) Pulver und Daikon (Rettiggrün) genannt. Die gelbe Farbe wird mit Hülfe von Tô-shirome oder Antimon erhalten, eben so eine braune. Die farblose Grundmasse des japanischen Zellenschmelzes liess Bowes *) durch Dupré analysieren. Dieser fand sie wie folgt zu- sammengesetzt: Bleioxyd 37,15 % Kalk 4,92 » Magnesia 0,90 » Soda 5,19 » Kieselsäure 51,84 » 100,00 % Das wäre also der Hauptsache nach ein Bleiglas, wie es auch zu vielen Glasuren dient. Hieraus erklärt sich die Verwendung von Tô- no-tsuchi (Bleiweiss), das auch Haku-fun, weisses Pulver ge- nannt wird, und von Shiratama oder pulverisiertem Bleiglas bei fast allen Schmelzfarben. Auch Hino-oka oder Keisan, eine Kieselerde, wird oft gebraucht, seltener Hôsha oder Borax und Tô-tsuchi, ein Kaolin. Dupré analysierte auch rothe und grüne Emailmassen und fand sie folgendermaassen zusammengesetzt. Grün. Kupferoxyd 6,14 % Bleioxyd 34,89 » Kalk 4,62 » Magnesia 0,84 » Soda 4,82 » Kieselsäure 48,69 » 100,00 % Roth. Eisenoxyd 8,62 % Bleioxyd 33,93 » Kalk 4,49 » Magnesia 0,82 » Soda 4,78 » Kieselsäure 47,36 » 100,00 % In Nagoya gebrauchte man früher zur Darstellung matter Schmelz- farben folgende Recepte: 1) Weiss (Shiro): Shiratama 5 Teile. Tô-no-tsuchi 3 » Hino-oka 3 » *) Siehe Bowes: »Japanese Enamels.« pg. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/654
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/654>, abgerufen am 24.11.2024.