bezog denn auch der Haushalt der Tokugawa Shogune in Yedo stets seinen Bedarf. Ein Theil des japanischen Reis wird zur Sake- oder Reisbierfabrikation verwendet. (Siehe hierüber den betreffenden Abschnitt). Das Reisstroh wird weder als Viehfutter oder Streu, noch zur Dachbedeckung verwendet, sondern dient einer nicht unwichtigen Industrie, welche daraus Sandalen (auch für Lastthiere), Packseile und anderes Packmaterial verfertigt.
Von den verschiedenen Analysen, welche in der letzten Zeit über wichtige japanische Nahrungsmittel veröffentlicht wurden, mögen hier zum Schluss einige auf Reis bezügliche folgen:
Tafel I.
[Tabelle]
Von diesen Analysen beziehen sich a, b und c auf ungeschälten. d auf geschälten Reis. Erstere wurden wie auch Tafel II von Keller in Nobbe's Landwirthschaftl. Versuchsstationen Bd. XXX, 1884 ver- öffentlicht, die letztere von Kreusler & Dafert in Landwirthsch. Jahrbücher Bd. XIII pag. 767. Keller fand keinen bemerkenswerthen Unterschied in der chemischen Zusammensetzung des Sumpfreis, Berg- reis und Klebreis. Dagegen heben die beiden andern Chemiker be- sonders hervor, dass die Stärke des glutinösen Reis eine braune Jodreaktion ergeben habe, gegenüber der dunkelblauen der ge- wöhnlichen Reisstärke. Dieser Unterschied wird übrigens schon von Atkinson in seiner Abhandlung "The Chemistry of Sake-Brewing" (Tokio 1881) pag. 2 erwähnt. Hiermit ist aber die Frage nach der Ursache des hohen Klebvermögens vom Mehl der Oryza glutinosa Rumph. noch keineswegs beantwortet.
Von den 3 Hauptreissorten der vorjährigen japanischen Ernte erhielt ich Proben, die alle 3 gelber Grannenreis und ungeschält kaum zu unter- scheiden waren. 100 Körner Paddy wogen vom Klebreis 2,672 gr., vom Sumpfreis (Oku) 2,560 gr., vom Bergreis 2,209 gr. und geschält 2,188 gr., 2,189 gr. und 1,908 gr. resp., so dass vom ungeschälten Klebreis 37,4 Körner, vom Sumpfreis 39 K., vom Bergreis 45,2 K. auf 1 gr. gehen.
I. Land- und Forstwirthschaft.
bezog denn auch der Haushalt der Tôkugawa Shôgune in Yedo stets seinen Bedarf. Ein Theil des japanischen Reis wird zur Sake- oder Reisbierfabrikation verwendet. (Siehe hierüber den betreffenden Abschnitt). Das Reisstroh wird weder als Viehfutter oder Streu, noch zur Dachbedeckung verwendet, sondern dient einer nicht unwichtigen Industrie, welche daraus Sandalen (auch für Lastthiere), Packseile und anderes Packmaterial verfertigt.
Von den verschiedenen Analysen, welche in der letzten Zeit über wichtige japanische Nahrungsmittel veröffentlicht wurden, mögen hier zum Schluss einige auf Reis bezügliche folgen:
Tafel I.
[Tabelle]
Von diesen Analysen beziehen sich a, b und c auf ungeschälten. d auf geschälten Reis. Erstere wurden wie auch Tafel II von Keller in Nobbe’s Landwirthschaftl. Versuchsstationen Bd. XXX, 1884 ver- öffentlicht, die letztere von Kreusler & Dafert in Landwirthsch. Jahrbücher Bd. XIII pag. 767. Keller fand keinen bemerkenswerthen Unterschied in der chemischen Zusammensetzung des Sumpfreis, Berg- reis und Klebreis. Dagegen heben die beiden andern Chemiker be- sonders hervor, dass die Stärke des glutinösen Reis eine braune Jodreaktion ergeben habe, gegenüber der dunkelblauen der ge- wöhnlichen Reisstärke. Dieser Unterschied wird übrigens schon von Atkinson in seiner Abhandlung »The Chemistry of Saké-Brewing« (Tôkio 1881) pag. 2 erwähnt. Hiermit ist aber die Frage nach der Ursache des hohen Klebvermögens vom Mehl der Oryza glutinosa Rumph. noch keineswegs beantwortet.
Von den 3 Hauptreissorten der vorjährigen japanischen Ernte erhielt ich Proben, die alle 3 gelber Grannenreis und ungeschält kaum zu unter- scheiden waren. 100 Körner Paddy wogen vom Klebreis 2,672 gr., vom Sumpfreis (Oku) 2,560 gr., vom Bergreis 2,209 gr. und geschält 2,188 gr., 2,189 gr. und 1,908 gr. resp., so dass vom ungeschälten Klebreis 37,4 Körner, vom Sumpfreis 39 K., vom Bergreis 45,2 K. auf 1 gr. gehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="56"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/>
bezog denn auch der Haushalt der Tôkugawa Shôgune in Yedo<lb/>
stets seinen Bedarf. Ein Theil des japanischen Reis wird zur Sake-<lb/>
oder Reisbierfabrikation verwendet. (Siehe hierüber den betreffenden<lb/>
Abschnitt). Das Reisstroh wird weder als Viehfutter oder Streu, noch<lb/>
zur Dachbedeckung verwendet, sondern dient einer nicht unwichtigen<lb/>
Industrie, welche daraus Sandalen (auch für Lastthiere), Packseile<lb/>
und anderes Packmaterial verfertigt.</p><lb/><p>Von den verschiedenen Analysen, welche in der letzten Zeit über<lb/>
wichtige japanische Nahrungsmittel veröffentlicht wurden, mögen hier<lb/>
zum Schluss einige auf Reis bezügliche folgen:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tafel</hi> I.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Von diesen Analysen beziehen sich a, b und c auf ungeschälten.<lb/>
d auf geschälten Reis. Erstere wurden wie auch Tafel II von <hirendition="#g">Keller</hi><lb/>
in <hirendition="#g">Nobbe’s</hi> Landwirthschaftl. Versuchsstationen Bd. XXX, 1884 ver-<lb/>
öffentlicht, die letztere von <hirendition="#g">Kreusler & Dafert</hi> in Landwirthsch.<lb/>
Jahrbücher Bd. XIII pag. 767. <hirendition="#g">Keller</hi> fand keinen bemerkenswerthen<lb/>
Unterschied in der chemischen Zusammensetzung des Sumpfreis, Berg-<lb/>
reis und Klebreis. Dagegen heben die beiden andern Chemiker be-<lb/>
sonders hervor, dass die Stärke des glutinösen Reis eine <hirendition="#g">braune</hi><lb/>
Jodreaktion ergeben habe, gegenüber der <hirendition="#g">dunkelblauen</hi> der ge-<lb/>
wöhnlichen Reisstärke. Dieser Unterschied wird übrigens schon von<lb/><hirendition="#g">Atkinson</hi> in seiner Abhandlung »The Chemistry of Saké-Brewing«<lb/>
(Tôkio 1881) pag. 2 erwähnt. Hiermit ist aber die Frage nach der<lb/>
Ursache des hohen Klebvermögens vom Mehl der Oryza glutinosa<lb/>
Rumph. noch keineswegs beantwortet.</p><lb/><p>Von den 3 Hauptreissorten der vorjährigen japanischen Ernte erhielt<lb/>
ich Proben, die alle 3 gelber Grannenreis und ungeschält kaum zu unter-<lb/>
scheiden waren. 100 Körner Paddy wogen vom Klebreis 2,672 gr., vom<lb/>
Sumpfreis (Oku) 2,560 gr., vom Bergreis 2,209 gr. und geschält 2,188 gr.,<lb/>
2,189 gr. und 1,908 gr. resp., so dass vom ungeschälten Klebreis 37,4<lb/>
Körner, vom Sumpfreis 39 K., vom Bergreis 45,2 K. auf 1 gr. gehen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0076]
I. Land- und Forstwirthschaft.
bezog denn auch der Haushalt der Tôkugawa Shôgune in Yedo
stets seinen Bedarf. Ein Theil des japanischen Reis wird zur Sake-
oder Reisbierfabrikation verwendet. (Siehe hierüber den betreffenden
Abschnitt). Das Reisstroh wird weder als Viehfutter oder Streu, noch
zur Dachbedeckung verwendet, sondern dient einer nicht unwichtigen
Industrie, welche daraus Sandalen (auch für Lastthiere), Packseile
und anderes Packmaterial verfertigt.
Von den verschiedenen Analysen, welche in der letzten Zeit über
wichtige japanische Nahrungsmittel veröffentlicht wurden, mögen hier
zum Schluss einige auf Reis bezügliche folgen:
Tafel I.
Von diesen Analysen beziehen sich a, b und c auf ungeschälten.
d auf geschälten Reis. Erstere wurden wie auch Tafel II von Keller
in Nobbe’s Landwirthschaftl. Versuchsstationen Bd. XXX, 1884 ver-
öffentlicht, die letztere von Kreusler & Dafert in Landwirthsch.
Jahrbücher Bd. XIII pag. 767. Keller fand keinen bemerkenswerthen
Unterschied in der chemischen Zusammensetzung des Sumpfreis, Berg-
reis und Klebreis. Dagegen heben die beiden andern Chemiker be-
sonders hervor, dass die Stärke des glutinösen Reis eine braune
Jodreaktion ergeben habe, gegenüber der dunkelblauen der ge-
wöhnlichen Reisstärke. Dieser Unterschied wird übrigens schon von
Atkinson in seiner Abhandlung »The Chemistry of Saké-Brewing«
(Tôkio 1881) pag. 2 erwähnt. Hiermit ist aber die Frage nach der
Ursache des hohen Klebvermögens vom Mehl der Oryza glutinosa
Rumph. noch keineswegs beantwortet.
Von den 3 Hauptreissorten der vorjährigen japanischen Ernte erhielt
ich Proben, die alle 3 gelber Grannenreis und ungeschält kaum zu unter-
scheiden waren. 100 Körner Paddy wogen vom Klebreis 2,672 gr., vom
Sumpfreis (Oku) 2,560 gr., vom Bergreis 2,209 gr. und geschält 2,188 gr.,
2,189 gr. und 1,908 gr. resp., so dass vom ungeschälten Klebreis 37,4
Körner, vom Sumpfreis 39 K., vom Bergreis 45,2 K. auf 1 gr. gehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/76>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.