Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

keine Evangelia: jedoch messet man billig denen vier ersten Conciliis so sich an GOttes Wort binden liessen/ eine grössere und auffrichtigere Redligkeit zu/ als denen ietzigen päbstischen Conciliis: zum Exempel dem Concilio zu Trident/ welches hindangesetzet der Regul und Richtschnur göttliches Worts von eitelen und zum Dienst des Pabstes gewidmeten Bischöffen ketzerischer und Tyrannischer Weise ohne Christliche Freyheit zu reden ausser Teutschland ist eingerichtet/ und auf welchem den versammleten Väteren der H. Geist nur in den Post-Taschen der Postillonen vom Pabst ist zugeschickt worden. Dieses/ und dergleichen von GOttes Wort abwanderende Concilia finden bey uns keinen Unterschleiff: sondern werden als irrige Menschen-Rotten abgewiesen.

XIV. Die päbstische Concilia können zwar irren: aber solcher Irrthum hat nichts zu bedeuten: dan er wird allezeit vom Pabst verbessert. Also haben zwar das Concilium zu Basel ses. 2. und das Concilium zu Costnitz ses. 4. geirret/ indem sie beschlossen haben / das Ansehen des Concilii gehe über die auctorität des Pabstes; aber Pabst Eugenius IV. hat dis decret des Concilii zu Basel für ungültig und nichtig erklärt: wie dan auch Pabst Martinus V. die übrige decreta des Concilii zu Costnitz zwar gutgeheissen: aber den Articul von der auctorität des Concilii über den Pabst durchaus nicht hat wollen passiren lassen.

Antwort. Es kommet lächerlich heraus/ daß die Papisten fürgeben/ wo ihr Concilium im Nahmen Christi versammlet ist/ da seye Christus und der Heil. Geist im Mitten: Und dannoch wan die decreta des Concilii dem Pabst nicht recht anstehen/ muß nachmahls der H. Geist seinen Schluß und Meinung dem Pabst zu Gefallen änderen. Nicht weniger ungereimt kommts hervor wan man sagt: es werde zwar nirgend in göttlicher Schrifft gefunden/ daß des Pabstes auctorirät höher seye als die auctorität der Concilien: aber dannoch müsse man dis glauben/ weilen der Pabst sagt seine auctorität gehe über alles/ folgens auch über die Concilia. Hier ist ja wohl der Pabst ein artiger Richter in eigenen Sachen/ ohne Grund des göttlichen Worts.

XV. Wan zum wenigsten die H. Väter eine Warheit bekräfftigen/ so solle billig ihre auctorität statt haben/ und mehr gelten als anderer Menschen besonderes Gutgedüncken.

Antwort. Wan die H. Väter (deren sich keiner iemahls für unfehlbar hat ausgegeben) eine in GOttes Wort gegründete Warheit fürtragen/ gibt freylich eine solche Lehr der Warheit einen Nachtruck/ und reitzen sie uns durch ihr Exempel an in ihre Fußstapffen zu Christo zu treten: wan man aber entweder von dem Wort GOttes oder aber von der Lehr eines H. Vaters sich scheiden muß/ so thut man sicherer man lasse den H. Vater fahren/ und sage mit dem H. Augustino l. 2. contra Cresconium c. 32. da ihm die Schrifften des H. Cypriani wurden vorgehalten: Was ich in den Schrifften Cypriani (oder auch eines anderen Vaters) finde mit dem Wort GOttes übereinstimmen/ das nehme ich mit Lob und Ruhm Cypriani auff und an: was aber mit der H. Schrifft nicht eintreffen will/ selbiges lasse ich mit gutem Vertrag und Beurlaubung Cypriani fahren/ und auff die Seiten gestellet. So haben auch die H. Väter unter einander von ihren Schrifften nicht ein so unfehlbares Wesen gemacht: massen der Heil. Hieronymus Epist 89. dem H. Augustino fürrücken dorffte/ er habe in dessen Schrifften eine Ketzerey angetroffen: welchen angemaßten Flecken aber der H. Augustinus epist. 19. sucht von sich abzulehnen/ und hat er sich ja so gar nicht gescheuet in seinen Wieder-ruffs-Büchern seine geschriebene Fehler besser ein-

keine Evangelia: jedoch messet man billig denen vier ersten Conciliis so sich an GOttes Wort binden liessen/ eine grössere und auffrichtigere Redligkeit zu/ als denen ietzigen päbstischen Conciliis: zum Exempel dem Concilio zu Trident/ welches hindangesetzet der Regul und Richtschnur göttliches Worts von eitelen und zum Dienst des Pabstes gewidmeten Bischöffen ketzerischer und Tyrannischer Weise ohne Christliche Freyheit zu reden ausser Teutschland ist eingerichtet/ und auf welchem den versammleten Väteren der H. Geist nur in den Post-Taschen der Postillonen vom Pabst ist zugeschickt worden. Dieses/ und dergleichen von GOttes Wort abwanderende Concilia finden bey uns keinen Unterschleiff: sondern werden als irrige Menschen-Rotten abgewiesen.

XIV. Die päbstische Concilia können zwar irren: aber solcher Irrthum hat nichts zu bedeuten: dan er wird allezeit vom Pabst verbessert. Also haben zwar das Concilium zu Basel ses. 2. und das Concilium zu Costnitz ses. 4. geirret/ indem sie beschlossen haben / das Ansehen des Concilii gehe über die auctorität des Pabstes; aber Pabst Eugenius IV. hat dis decret des Concilii zu Basel für ungültig und nichtig erklärt: wie dan auch Pabst Martinus V. die übrige decreta des Concilii zu Costnitz zwar gutgeheissen: aber den Articul von der auctorität des Concilii über den Pabst durchaus nicht hat wollen passiren lassen.

Antwort. Es kommet lächerlich heraus/ daß die Papisten fürgeben/ wo ihr Concilium im Nahmen Christi versammlet ist/ da seye Christus und der Heil. Geist im Mitten: Und dannoch wan die decreta des Concilii dem Pabst nicht recht anstehen/ muß nachmahls der H. Geist seinen Schluß und Meinung dem Pabst zu Gefallen änderen. Nicht weniger ungereimt kommts hervor wan man sagt: es werde zwar nirgend in göttlicher Schrifft gefunden/ daß des Pabstes auctorirät höher seye als die auctorität der Concilien: aber dannoch müsse man dis glauben/ weilen der Pabst sagt seine auctorität gehe über alles/ folgens auch über die Concilia. Hier ist ja wohl der Pabst ein artiger Richter in eigenen Sachen/ ohne Grund des göttlichen Worts.

XV. Wan zum wenigsten die H. Väter eine Warheit bekräfftigen/ so solle billig ihre auctorität statt haben/ und mehr gelten als anderer Menschen besonderes Gutgedüncken.

Antwort. Wan die H. Väter (deren sich keiner iemahls für unfehlbar hat ausgegeben) eine in GOttes Wort gegründete Warheit fürtragen/ gibt freylich eine solche Lehr der Warheit einen Nachtruck/ und reitzen sie uns durch ihr Exempel an in ihre Fußstapffen zu Christo zu treten: wan man aber entweder von dem Wort GOttes oder aber von der Lehr eines H. Vaters sich scheiden muß/ so thut man sicherer man lasse den H. Vater fahren/ und sage mit dem H. Augustino l. 2. contra Cresconium c. 32. da ihm die Schrifften des H. Cypriani wurden vorgehalten: Was ich in den Schrifften Cypriani (oder auch eines anderen Vaters) finde mit dem Wort GOttes übereinstimmen/ das nehme ich mit Lob und Ruhm Cypriani auff und an: was aber mit der H. Schrifft nicht eintreffen will/ selbiges lasse ich mit gutem Vertrag und Beurlaubung Cypriani fahren/ und auff die Seiten gestellet. So haben auch die H. Väter unter einander von ihren Schrifften nicht ein so unfehlbares Wesen gemacht: massen der Heil. Hieronymus Epist 89. dem H. Augustino fürrücken dorffte/ er habe in dessen Schrifften eine Ketzerey angetroffen: welchen angemaßten Flecken aber der H. Augustinus epist. 19. sucht von sich abzulehnen/ und hat er sich ja so gar nicht gescheuet in seinen Wieder-ruffs-Büchern seine geschriebene Fehler besser ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0151" n="131"/>
keine Evangelia: jedoch messet man billig denen vier ersten Conciliis so sich            an GOttes Wort binden liessen/ eine grössere und auffrichtigere Redligkeit zu/ als denen            ietzigen päbstischen Conciliis: zum Exempel dem Concilio zu Trident/ welches            hindangesetzet der Regul und Richtschnur göttliches Worts von eitelen und zum Dienst des            Pabstes gewidmeten Bischöffen ketzerischer und Tyrannischer Weise ohne Christliche            Freyheit zu reden ausser Teutschland ist eingerichtet/ und auf welchem den versammleten            Väteren der H. Geist nur in den Post-Taschen der Postillonen vom Pabst ist zugeschickt            worden. Dieses/ und dergleichen von GOttes Wort abwanderende Concilia finden bey uns            keinen Unterschleiff: sondern werden als irrige Menschen-Rotten abgewiesen.</p>
        <p>XIV. Die päbstische Concilia können zwar irren: aber solcher Irrthum hat nichts zu            bedeuten: dan er wird allezeit vom Pabst verbessert. Also haben zwar das Concilium zu            Basel ses. 2. und das Concilium zu Costnitz ses. 4. geirret/ indem sie beschlossen haben           / das Ansehen des Concilii gehe über die auctorität des Pabstes; aber Pabst Eugenius IV.            hat dis decret des Concilii zu Basel für ungültig und nichtig erklärt: wie dan auch Pabst            Martinus V. die übrige decreta des Concilii zu Costnitz zwar gutgeheissen: aber den            Articul von der auctorität des Concilii über den Pabst durchaus nicht hat wollen passiren            lassen.</p>
        <p>Antwort. Es kommet lächerlich heraus/ daß die Papisten fürgeben/ wo ihr Concilium im            Nahmen Christi versammlet ist/ da seye Christus und der Heil. Geist im Mitten: Und            dannoch wan die decreta des Concilii dem Pabst nicht recht anstehen/ muß nachmahls der H.            Geist seinen Schluß und Meinung dem Pabst zu Gefallen änderen. Nicht weniger ungereimt            kommts hervor wan man sagt: es werde zwar nirgend in göttlicher Schrifft gefunden/ daß            des Pabstes auctorirät höher seye als die auctorität der Concilien: aber dannoch müsse man            dis glauben/ weilen der Pabst sagt seine auctorität gehe über alles/ folgens auch über            die Concilia. Hier ist ja wohl der Pabst ein artiger Richter in eigenen Sachen/ ohne            Grund des göttlichen Worts.</p>
        <p>XV. Wan zum wenigsten die H. Väter eine Warheit bekräfftigen/ so solle billig ihre            auctorität statt haben/ und mehr gelten als anderer Menschen besonderes Gutgedüncken.</p>
        <p>Antwort. Wan die H. Väter (deren sich keiner iemahls für unfehlbar hat ausgegeben) eine            in GOttes Wort gegründete Warheit fürtragen/ gibt freylich eine solche Lehr der Warheit            einen Nachtruck/ und reitzen sie uns durch ihr Exempel an in ihre Fußstapffen zu Christo            zu treten: wan man aber entweder von dem Wort GOttes oder aber von der Lehr eines H.            Vaters sich scheiden muß/ so thut man sicherer man lasse den H. Vater fahren/ und sage            mit dem H. Augustino l. 2. contra Cresconium c. 32. da ihm die Schrifften des H. Cypriani            wurden vorgehalten: Was ich in den Schrifften Cypriani (oder auch eines anderen Vaters)            finde mit dem Wort GOttes übereinstimmen/ das nehme ich mit Lob und Ruhm Cypriani auff            und an: was aber mit der H. Schrifft nicht eintreffen will/ selbiges lasse ich mit gutem            Vertrag und Beurlaubung Cypriani fahren/ und auff die Seiten gestellet. So haben auch die            H. Väter unter einander von ihren Schrifften nicht ein so unfehlbares Wesen gemacht:            massen der Heil. Hieronymus Epist 89. dem H. Augustino fürrücken dorffte/ er habe in            dessen Schrifften eine Ketzerey angetroffen: welchen angemaßten Flecken aber der H.            Augustinus epist. 19. sucht von sich abzulehnen/ und hat er sich ja so gar nicht            gescheuet in seinen Wieder-ruffs-Büchern seine geschriebene Fehler besser ein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0151] keine Evangelia: jedoch messet man billig denen vier ersten Conciliis so sich an GOttes Wort binden liessen/ eine grössere und auffrichtigere Redligkeit zu/ als denen ietzigen päbstischen Conciliis: zum Exempel dem Concilio zu Trident/ welches hindangesetzet der Regul und Richtschnur göttliches Worts von eitelen und zum Dienst des Pabstes gewidmeten Bischöffen ketzerischer und Tyrannischer Weise ohne Christliche Freyheit zu reden ausser Teutschland ist eingerichtet/ und auf welchem den versammleten Väteren der H. Geist nur in den Post-Taschen der Postillonen vom Pabst ist zugeschickt worden. Dieses/ und dergleichen von GOttes Wort abwanderende Concilia finden bey uns keinen Unterschleiff: sondern werden als irrige Menschen-Rotten abgewiesen. XIV. Die päbstische Concilia können zwar irren: aber solcher Irrthum hat nichts zu bedeuten: dan er wird allezeit vom Pabst verbessert. Also haben zwar das Concilium zu Basel ses. 2. und das Concilium zu Costnitz ses. 4. geirret/ indem sie beschlossen haben / das Ansehen des Concilii gehe über die auctorität des Pabstes; aber Pabst Eugenius IV. hat dis decret des Concilii zu Basel für ungültig und nichtig erklärt: wie dan auch Pabst Martinus V. die übrige decreta des Concilii zu Costnitz zwar gutgeheissen: aber den Articul von der auctorität des Concilii über den Pabst durchaus nicht hat wollen passiren lassen. Antwort. Es kommet lächerlich heraus/ daß die Papisten fürgeben/ wo ihr Concilium im Nahmen Christi versammlet ist/ da seye Christus und der Heil. Geist im Mitten: Und dannoch wan die decreta des Concilii dem Pabst nicht recht anstehen/ muß nachmahls der H. Geist seinen Schluß und Meinung dem Pabst zu Gefallen änderen. Nicht weniger ungereimt kommts hervor wan man sagt: es werde zwar nirgend in göttlicher Schrifft gefunden/ daß des Pabstes auctorirät höher seye als die auctorität der Concilien: aber dannoch müsse man dis glauben/ weilen der Pabst sagt seine auctorität gehe über alles/ folgens auch über die Concilia. Hier ist ja wohl der Pabst ein artiger Richter in eigenen Sachen/ ohne Grund des göttlichen Worts. XV. Wan zum wenigsten die H. Väter eine Warheit bekräfftigen/ so solle billig ihre auctorität statt haben/ und mehr gelten als anderer Menschen besonderes Gutgedüncken. Antwort. Wan die H. Väter (deren sich keiner iemahls für unfehlbar hat ausgegeben) eine in GOttes Wort gegründete Warheit fürtragen/ gibt freylich eine solche Lehr der Warheit einen Nachtruck/ und reitzen sie uns durch ihr Exempel an in ihre Fußstapffen zu Christo zu treten: wan man aber entweder von dem Wort GOttes oder aber von der Lehr eines H. Vaters sich scheiden muß/ so thut man sicherer man lasse den H. Vater fahren/ und sage mit dem H. Augustino l. 2. contra Cresconium c. 32. da ihm die Schrifften des H. Cypriani wurden vorgehalten: Was ich in den Schrifften Cypriani (oder auch eines anderen Vaters) finde mit dem Wort GOttes übereinstimmen/ das nehme ich mit Lob und Ruhm Cypriani auff und an: was aber mit der H. Schrifft nicht eintreffen will/ selbiges lasse ich mit gutem Vertrag und Beurlaubung Cypriani fahren/ und auff die Seiten gestellet. So haben auch die H. Väter unter einander von ihren Schrifften nicht ein so unfehlbares Wesen gemacht: massen der Heil. Hieronymus Epist 89. dem H. Augustino fürrücken dorffte/ er habe in dessen Schrifften eine Ketzerey angetroffen: welchen angemaßten Flecken aber der H. Augustinus epist. 19. sucht von sich abzulehnen/ und hat er sich ja so gar nicht gescheuet in seinen Wieder-ruffs-Büchern seine geschriebene Fehler besser ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/151
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/151>, abgerufen am 21.11.2024.