Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Masth. 16. v. 18. Diese ist es/ so der Päbstischen Kirchen ihr Unfehlbares ansehen kan und muß erhalten. Antwort. St. Paulus Gal. 2. v. 7. schreibt: daß ihm das Evangelium an die Vorhaut/ oder Heyden/ Petro aber das Evangelium an die Beschneidung oder Juden aus dem Haus Israel seye von GOtt anvertranet: Weilen dann die Römer Heyden waren/ so sägte man füglicher St. Paulus seye erster Bischoff gewesen zu Rom/ und nicht St. Petrus: Und folgens hätten sich die Römische Päbste/ und Päbstische Kirche der Stuel-folge auf dem Stuel Petri nichts zu rühmen. Dannoch/ wann man schon ungezwungen zugeben und gestatten würde/ daß Petrus seinen Bischöfflichen Stuel zu Rom gesetzet/ und Christus absonderlich auf Petrum seine Kirche gebauet hätte/ so hat doch Christus seine Kirche nicht gebauet auf Petrum und dessen Nachkommlinge/ wann sie schon ins blinde hinein glauben würden/ was sie wolten: sondern er hat seine Kirche gebauet auf den gelaubenden und Christum rechtschaffen bekennenden Petrum: und die Kirch/ die also darauf gebauet ist/ wird ja der Teuffel nicht überwältigen: weilen aber die Römische Kirch schon von diesem Felsen ist abgewichen / so ist sie auch schon längst vom Teuffel überwältiger: dann St. Petrus wuste ja nichts von dem Päbstischen Greuel und Aberglauben/ sonderen glaubte bloß durch die Gnade JEsu Christi/ und nicht durch die Werck/ und päbstische Gaucklereyen seelig zu werden Act. 15. v. II. Wie weit aber ist von dieser Lehr abgewichen der Aberglaube der Pabstischen Kirchen? kan also die ordentliche von Petro hergebrachte/ aber von dem Glauben Petri abtrünnige Stuel-folge den Papisten nicht das geringste fruchten: sondern es bleibt wahr der Ausspruch Ambrosii l. 1. de poen. c. 26. non habent haereditatem Petri, qvi fidem Petri non habent. Diejenige haben nicht die Erbschafft des Petri/ und können sich der auf ihn gezogenen Stuel-folge nicht berühmen/ die den Glauben Petri haben verlassen/ und von dessen Lehr seynd abgewichen. So hatte ja auch GOtt dem David versprochen/ sein Königreich solle beständig seyen ewiglich/ und sein Stuel ewiglich befestiget seyen 2. Reg. 7. v. 16. und dannoch hat dessen Reich schon gar bald angefangen zu schwinden zu Zeiten des Roboam/ und ist endlich zu Zeiten des Königs Sedeciae gar erloschen; und ist dannoch GOtt dessenthalben nicht meineydig noch in seinem Versprechen brüchig worden: sondern die Schuld ware der Nachfahren Davids/ da sie von den Wegen des HERRN abwichen: also ist auch die Schuld des Römischen Abfalls vom Glauben Petri/ nicht der in seinen Versprechen unwanckelbahre Christus/ sondern die eigene Treulosigkeit der päbstischen Kirchen. Zu dem ist ja die Stuel-folge der Römischen Päbsten bey den Papisten nicht so ordentlich eingerichtet/ daß sie sich viel darüber zu rühmen haben: dann sie so gar nicht klärlich erweisen können/ welcher Pabst nach Petro die Römische Bischoffs-Stelle bekleidet habe/ obs gethan habe der Linus oder der Clemens. Wiederum/ weilen die ordentliche Stuel-folge der Römischen Päbsten durch unterschiedene Gegen-Päbste ist mercklich und schändlich unterbrochen/ wie dann zu Zeiten Kaysers Henrici des Dritten drey Päbste zugleich zu Rom/ der eine in Masth. 16. v. 18. Diese ist es/ so der Päbstischen Kirchen ihr Unfehlbares ansehen kan und muß erhalten. Antwort. St. Paulus Gal. 2. v. 7. schreibt: daß ihm das Evangelium an die Vorhaut/ oder Heyden/ Petro aber das Evangelium an die Beschneidung oder Juden aus dem Haus Israel seye von GOtt anvertranet: Weilen dann die Römer Heyden waren/ so sägte man füglicher St. Paulus seye erster Bischoff gewesen zu Rom/ und nicht St. Petrus: Und folgens hätten sich die Römische Päbste/ und Päbstische Kirche der Stuel-folge auf dem Stuel Petri nichts zu rühmen. Dannoch/ wann man schon ungezwungen zugeben und gestatten würde/ daß Petrus seinen Bischöfflichen Stuel zu Rom gesetzet/ und Christus absonderlich auf Petrum seine Kirche gebauet hätte/ so hat doch Christus seine Kirche nicht gebauet auf Petrum und dessen Nachkommlinge/ wann sie schon ins blinde hinein glauben würden/ was sie wolten: sondern er hat seine Kirche gebauet auf den gelaubenden und Christum rechtschaffen bekennenden Petrum: und die Kirch/ die also darauf gebauet ist/ wird ja der Teuffel nicht überwältigen: weilen aber die Römische Kirch schon von diesem Felsen ist abgewichen / so ist sie auch schon längst vom Teuffel überwältiger: dann St. Petrus wuste ja nichts von dem Päbstischen Greuel und Aberglauben/ sonderen glaubte bloß durch die Gnade JEsu Christi/ und nicht durch die Werck/ und päbstische Gaucklereyen seelig zu werden Act. 15. v. II. Wie weit aber ist von dieser Lehr abgewichen der Aberglaube der Pabstischen Kirchen? kan also die ordentliche von Petro hergebrachte/ aber von dem Glauben Petri abtrünnige Stuel-folge den Papisten nicht das geringste fruchten: sondern es bleibt wahr der Ausspruch Ambrosii l. 1. de poen. c. 26. non habent haereditatem Petri, qvi fidem Petri non habent. Diejenige haben nicht die Erbschafft des Petri/ und können sich der auf ihn gezogenen Stuel-folge nicht berühmen/ die den Glauben Petri haben verlassen/ und von dessen Lehr seynd abgewichen. So hatte ja auch GOtt dem David versprochen/ sein Königreich solle beständig seyen ewiglich/ und sein Stuel ewiglich befestiget seyen 2. Reg. 7. v. 16. und dannoch hat dessen Reich schon gar bald angefangen zu schwinden zu Zeiten des Roboam/ und ist endlich zu Zeiten des Königs Sedeciae gar erloschen; und ist dannoch GOtt dessenthalben nicht meineydig noch in seinem Versprechen brüchig worden: sondern die Schuld ware der Nachfahren Davids/ da sie von den Wegen des HERRN abwichen: also ist auch die Schuld des Römischen Abfalls vom Glauben Petri/ nicht der in seinen Versprechen unwanckelbahre Christus/ sondern die eigene Treulosigkeit der päbstischen Kirchen. Zu dem ist ja die Stuel-folge der Römischen Päbsten bey den Papisten nicht so ordentlich eingerichtet/ daß sie sich viel darüber zu rühmen haben: dann sie so gar nicht klärlich erweisen können/ welcher Pabst nach Petro die Römische Bischoffs-Stelle bekleidet habe/ obs gethan habe der Linus oder der Clemens. Wiederum/ weilen die ordentliche Stuel-folge der Römischen Päbsten durch unterschiedene Gegen-Päbste ist mercklich und schändlich unterbrochen/ wie dann zu Zeiten Kaysers Henrici des Dritten drey Päbste zugleich zu Rom/ der eine in <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0026" n="6"/> Masth. 16. v. 18. Diese ist es/ so der Päbstischen Kirchen ihr Unfehlbares ansehen kan und muß erhalten.</p> <p>Antwort. St. Paulus Gal. 2. v. 7. schreibt: daß ihm das Evangelium an die Vorhaut/ oder Heyden/ Petro aber das Evangelium an die Beschneidung oder Juden aus dem Haus Israel seye von GOtt anvertranet: Weilen dann die Römer Heyden waren/ so sägte man füglicher St. Paulus seye erster Bischoff gewesen zu Rom/ und nicht St. Petrus: Und folgens hätten sich die Römische Päbste/ und Päbstische Kirche der Stuel-folge auf dem Stuel Petri nichts zu rühmen. Dannoch/ wann man schon ungezwungen zugeben und gestatten würde/ daß Petrus seinen Bischöfflichen Stuel zu Rom gesetzet/ und Christus absonderlich auf Petrum seine Kirche gebauet hätte/ so hat doch Christus seine Kirche nicht gebauet auf Petrum und dessen Nachkommlinge/ wann sie schon ins blinde hinein glauben würden/ was sie wolten: sondern er hat seine Kirche gebauet auf den gelaubenden und Christum rechtschaffen bekennenden Petrum: und die Kirch/ die also darauf gebauet ist/ wird ja der Teuffel nicht überwältigen: weilen aber die Römische Kirch schon von diesem Felsen ist abgewichen / so ist sie auch schon längst vom Teuffel überwältiger: dann St. Petrus wuste ja nichts von dem Päbstischen Greuel und Aberglauben/ sonderen glaubte bloß durch die Gnade JEsu Christi/ und nicht durch die Werck/ und päbstische Gaucklereyen seelig zu werden Act. 15. v. II. Wie weit aber ist von dieser Lehr abgewichen der Aberglaube der Pabstischen Kirchen? kan also die ordentliche von Petro hergebrachte/ aber von dem Glauben Petri abtrünnige Stuel-folge den Papisten nicht das geringste fruchten: sondern es bleibt wahr der Ausspruch Ambrosii l. 1. de poen. c. 26. non habent haereditatem Petri, qvi fidem Petri non habent. Diejenige haben nicht die Erbschafft des Petri/ und können sich der auf ihn gezogenen Stuel-folge nicht berühmen/ die den Glauben Petri haben verlassen/ und von dessen Lehr seynd abgewichen. So hatte ja auch GOtt dem David versprochen/ sein Königreich solle beständig seyen ewiglich/ und sein Stuel ewiglich befestiget seyen 2. Reg. 7. v. 16. und dannoch hat dessen Reich schon gar bald angefangen zu schwinden zu Zeiten des Roboam/ und ist endlich zu Zeiten des Königs Sedeciae gar erloschen; und ist dannoch GOtt dessenthalben nicht meineydig noch in seinem Versprechen brüchig worden: sondern die Schuld ware der Nachfahren Davids/ da sie von den Wegen des HERRN abwichen: also ist auch die Schuld des Römischen Abfalls vom Glauben Petri/ nicht der in seinen Versprechen unwanckelbahre Christus/ sondern die eigene Treulosigkeit der päbstischen Kirchen. Zu dem ist ja die Stuel-folge der Römischen Päbsten bey den Papisten nicht so ordentlich eingerichtet/ daß sie sich viel darüber zu rühmen haben: dann sie so gar nicht klärlich erweisen können/ welcher Pabst nach Petro die Römische Bischoffs-Stelle bekleidet habe/ obs gethan habe der Linus oder der Clemens. Wiederum/ weilen die ordentliche Stuel-folge der Römischen Päbsten durch unterschiedene Gegen-Päbste ist mercklich und schändlich unterbrochen/ wie dann zu Zeiten Kaysers Henrici des Dritten drey Päbste zugleich zu Rom/ der eine in </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0026]
Masth. 16. v. 18. Diese ist es/ so der Päbstischen Kirchen ihr Unfehlbares ansehen kan und muß erhalten.
Antwort. St. Paulus Gal. 2. v. 7. schreibt: daß ihm das Evangelium an die Vorhaut/ oder Heyden/ Petro aber das Evangelium an die Beschneidung oder Juden aus dem Haus Israel seye von GOtt anvertranet: Weilen dann die Römer Heyden waren/ so sägte man füglicher St. Paulus seye erster Bischoff gewesen zu Rom/ und nicht St. Petrus: Und folgens hätten sich die Römische Päbste/ und Päbstische Kirche der Stuel-folge auf dem Stuel Petri nichts zu rühmen. Dannoch/ wann man schon ungezwungen zugeben und gestatten würde/ daß Petrus seinen Bischöfflichen Stuel zu Rom gesetzet/ und Christus absonderlich auf Petrum seine Kirche gebauet hätte/ so hat doch Christus seine Kirche nicht gebauet auf Petrum und dessen Nachkommlinge/ wann sie schon ins blinde hinein glauben würden/ was sie wolten: sondern er hat seine Kirche gebauet auf den gelaubenden und Christum rechtschaffen bekennenden Petrum: und die Kirch/ die also darauf gebauet ist/ wird ja der Teuffel nicht überwältigen: weilen aber die Römische Kirch schon von diesem Felsen ist abgewichen / so ist sie auch schon längst vom Teuffel überwältiger: dann St. Petrus wuste ja nichts von dem Päbstischen Greuel und Aberglauben/ sonderen glaubte bloß durch die Gnade JEsu Christi/ und nicht durch die Werck/ und päbstische Gaucklereyen seelig zu werden Act. 15. v. II. Wie weit aber ist von dieser Lehr abgewichen der Aberglaube der Pabstischen Kirchen? kan also die ordentliche von Petro hergebrachte/ aber von dem Glauben Petri abtrünnige Stuel-folge den Papisten nicht das geringste fruchten: sondern es bleibt wahr der Ausspruch Ambrosii l. 1. de poen. c. 26. non habent haereditatem Petri, qvi fidem Petri non habent. Diejenige haben nicht die Erbschafft des Petri/ und können sich der auf ihn gezogenen Stuel-folge nicht berühmen/ die den Glauben Petri haben verlassen/ und von dessen Lehr seynd abgewichen. So hatte ja auch GOtt dem David versprochen/ sein Königreich solle beständig seyen ewiglich/ und sein Stuel ewiglich befestiget seyen 2. Reg. 7. v. 16. und dannoch hat dessen Reich schon gar bald angefangen zu schwinden zu Zeiten des Roboam/ und ist endlich zu Zeiten des Königs Sedeciae gar erloschen; und ist dannoch GOtt dessenthalben nicht meineydig noch in seinem Versprechen brüchig worden: sondern die Schuld ware der Nachfahren Davids/ da sie von den Wegen des HERRN abwichen: also ist auch die Schuld des Römischen Abfalls vom Glauben Petri/ nicht der in seinen Versprechen unwanckelbahre Christus/ sondern die eigene Treulosigkeit der päbstischen Kirchen. Zu dem ist ja die Stuel-folge der Römischen Päbsten bey den Papisten nicht so ordentlich eingerichtet/ daß sie sich viel darüber zu rühmen haben: dann sie so gar nicht klärlich erweisen können/ welcher Pabst nach Petro die Römische Bischoffs-Stelle bekleidet habe/ obs gethan habe der Linus oder der Clemens. Wiederum/ weilen die ordentliche Stuel-folge der Römischen Päbsten durch unterschiedene Gegen-Päbste ist mercklich und schändlich unterbrochen/ wie dann zu Zeiten Kaysers Henrici des Dritten drey Päbste zugleich zu Rom/ der eine in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |