Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Vasthi fahren lassen. Und in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten: Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon. XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen. Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand: Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch / als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das Spanische. XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten. Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und aber doch in ihrem Wittwen-- Vasthi fahren lassen. Und in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten: Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon. XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen. Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand: Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch / als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das Spanische. XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten. Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und aber doch in ihrem Wittwen-- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0278" n="258"/> Vasthi fahren lassen. Und in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten: Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon.</p> <p>XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen.</p> <p>Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand: Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch / als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das Spanische.</p> <p>XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten.</p> <p>Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und aber doch in ihrem Wittwen-- </p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0278]
Vasthi fahren lassen. Und in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten: Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon.
XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen.
Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand: Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch / als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das Spanische.
XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten.
Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und aber doch in ihrem Wittwen--
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |