Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

anmühtig und angenehm/ welches dann auch seinen Wohlgefallen gern und leichtlich darzu giebt: Dergestalt dann auch die böse Lüsten den Nahmen der Sünden verdienen mögen.

V. S. Jacobus spricht: Wann die Lust empfangen hat/ gebehret sie die Sünde Jac. I. v. 15. Aus diesem Spruch erscheinet ja/ daß die böse Lüste an sich selbst nicht Sünde / sondern nur gleichsam als ein Zunder der Sünden seyn.

Antwort. S. Jacob redet von solchen Sünden/ die ins Werck vollbracht seyn: Darmit aber will er mit nichten lehren/ daß die böse Lüste nicht Sünde seyn. Ja es erfolget vielmehr daraus das Wiederspiel: Dann wann die Sünden aus den bösen Lüsten gebohren werden/ wie Jacobus redet/ so werden ja auch die böse Lüsten Sünde seyn: Sintemahl dasjenige/ so von etwas gebohren wird/ die Art und Eigenschafft behält dessen/ darvon es gebohren: Und wird also auch in diesem Stück die Mutter nicht besser seyn als die Tochter/ und die Brunn-Qvelle nicht sauberer/ als das darausfliessende Sünden-Wasser.

VI. Obschon die böse Lüsten in der Schrifft Sünde genennet werden/ so folget doch darum nicht/ daß sie Sünde seyn: Sintemahl auch Christus Sünde genennet wird: Dann S. Paulus sagt/ GOtt habe Christum uns zur Sünde gemacht 2. Cor. 5. v. 21. Wer wolte aber daraus schliessen/ daß Christus warhafftig Sünde seye?

Antwort. Der Text Pauli selbst giebsts klärlich zu verstehen/ daß daselbsten das Wörtlein Sünde so viel heisse/ als das Opffer für die Sünde: Sintemahl S. Paulus daselbst austrücklich redet von der Versöhnung/ so durch Christum geschehen: Und spricht endlich darauff: GOtt hat den/ der da von keiner Sünde wuste/ für uns zur Sünde gemacht: Daß ist: Ein Opffer für unsre Sünde: Also spricht auch der Prophet Oseas cap. 4. v. 8. Die Priester fressen die Sünde des Volcks: Das ist: Das Opffer für die Sünde des Volcks. So hat demnach GOtt Christum für uns zur Sünde gemacht/ indem Erden grossen Last unserer Sünden ihm allein hat auffgebürdet/ und als ein Versöhn-Opffer für selbige dargestellet.

VII. Schreiben doch die H. Väter selbst/ die böse Lüsten seyn nicht Sünde.

Antwort. S. Augustinus l. 5. contra Julianum c. 3. sagt austrücklich/ Die böse Begierlichket oder Erb-Sünde ist nicht allein eine Ursach und Wirckung der Sünde: Sondern auch warhafftig an sich selbst Sünde. Sonsten wollen die H. Värer/ daß die böse Lüsten für Gott in foro poli zwar Sünde seyn/ aber keine solche Sünden/ so man in foro soli, politischer oder weltlicher Weise/ könne abstraffen/ weilen nemlich der Wille des Menschen zu den bösen nicht thätlich zustimmet/ und das Werck nicht würcklich vollzogen wird. Ein anders aber ist es/ wann man aus GOttes Wort von den Sünden redet: Dann da nennet der H. Geist nicht allein die böse Werck/ sondern auch die böse Lüsten und Zuneigungen austrücklich Sünde. Und bey diesem Ausspruch GOttes muß mans lassen beruhen.

Ende des ersten Theils.

anmühtig und angenehm/ welches dann auch seinen Wohlgefallen gern und leichtlich darzu giebt: Dergestalt dann auch die böse Lüsten den Nahmen der Sünden verdienen mögen.

V. S. Jacobus spricht: Wann die Lust empfangen hat/ gebehret sie die Sünde Jac. I. v. 15. Aus diesem Spruch erscheinet ja/ daß die böse Lüste an sich selbst nicht Sünde / sondern nur gleichsam als ein Zunder der Sünden seyn.

Antwort. S. Jacob redet von solchen Sünden/ die ins Werck vollbracht seyn: Darmit aber will er mit nichten lehren/ daß die böse Lüste nicht Sünde seyn. Ja es erfolget vielmehr daraus das Wiederspiel: Dann wann die Sünden aus den bösen Lüsten gebohren werden/ wie Jacobus redet/ so werden ja auch die böse Lüsten Sünde seyn: Sintemahl dasjenige/ so von etwas gebohren wird/ die Art und Eigenschafft behält dessen/ darvon es gebohren: Und wird also auch in diesem Stück die Mutter nicht besser seyn als die Tochter/ und die Brunn-Qvelle nicht sauberer/ als das darausfliessende Sünden-Wasser.

VI. Obschon die böse Lüsten in der Schrifft Sünde genennet werden/ so folget doch darum nicht/ daß sie Sünde seyn: Sintemahl auch Christus Sünde genennet wird: Dann S. Paulus sagt/ GOtt habe Christum uns zur Sünde gemacht 2. Cor. 5. v. 21. Wer wolte aber daraus schliessen/ daß Christus warhafftig Sünde seye?

Antwort. Der Text Pauli selbst giebsts klärlich zu verstehen/ daß daselbsten das Wörtlein Sünde so viel heisse/ als das Opffer für die Sünde: Sintemahl S. Paulus daselbst austrücklich redet von der Versöhnung/ so durch Christum geschehen: Und spricht endlich darauff: GOtt hat den/ der da von keiner Sünde wuste/ für uns zur Sünde gemacht: Daß ist: Ein Opffer für unsre Sünde: Also spricht auch der Prophet Oseas cap. 4. v. 8. Die Priester fressen die Sünde des Volcks: Das ist: Das Opffer für die Sünde des Volcks. So hat demnach GOtt Christum für uns zur Sünde gemacht/ indem Erden grossen Last unserer Sünden ihm allein hat auffgebürdet/ und als ein Versöhn-Opffer für selbige dargestellet.

VII. Schreiben doch die H. Väter selbst/ die böse Lüsten seyn nicht Sünde.

Antwort. S. Augustinus l. 5. contra Julianum c. 3. sagt austrücklich/ Die böse Begierlichket oder Erb-Sünde ist nicht allein eine Ursach und Wirckung der Sünde: Sondern auch warhafftig an sich selbst Sünde. Sonsten wollen die H. Värer/ daß die böse Lüsten für Gott in foro poli zwar Sünde seyn/ aber keine solche Sünden/ so man in foro soli, politischer oder weltlicher Weise/ könne abstraffen/ weilen nemlich der Wille des Menschen zu den bösen nicht thätlich zustimmet/ und das Werck nicht würcklich vollzogen wird. Ein anders aber ist es/ wann man aus GOttes Wort von den Sünden redet: Dann da nennet der H. Geist nicht allein die böse Werck/ sondern auch die böse Lüsten und Zuneigungen austrücklich Sünde. Und bey diesem Ausspruch GOttes muß mans lassen beruhen.

Ende des ersten Theils.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0300" n="280"/>
anmühtig und angenehm/ welches dann auch seinen            Wohlgefallen gern und leichtlich darzu giebt: Dergestalt dann auch die böse Lüsten den            Nahmen der Sünden verdienen mögen.</p>
        <p>V. S. Jacobus spricht: Wann die Lust empfangen hat/ gebehret sie die Sünde Jac. I. v.            15. Aus diesem Spruch erscheinet ja/ daß die böse Lüste an sich selbst nicht Sünde /            sondern nur gleichsam als ein Zunder der Sünden seyn.</p>
        <p>Antwort. S. Jacob redet von solchen Sünden/ die ins Werck vollbracht seyn: Darmit aber            will er mit nichten lehren/ daß die böse Lüste nicht Sünde seyn. Ja es erfolget vielmehr            daraus das Wiederspiel: Dann wann die Sünden aus den bösen Lüsten gebohren werden/ wie            Jacobus redet/ so werden ja auch die böse Lüsten Sünde seyn: Sintemahl dasjenige/ so von            etwas gebohren wird/ die Art und Eigenschafft behält dessen/ darvon es gebohren: Und            wird also auch in diesem Stück die Mutter nicht besser seyn als die Tochter/ und die            Brunn-Qvelle nicht sauberer/ als das darausfliessende Sünden-Wasser.</p>
        <p>VI. Obschon die böse Lüsten in der Schrifft Sünde genennet werden/ so folget doch darum            nicht/ daß sie Sünde seyn: Sintemahl auch Christus Sünde genennet wird: Dann S. Paulus            sagt/ GOtt habe Christum uns zur Sünde gemacht 2. Cor. 5. v. 21. Wer wolte aber daraus            schliessen/ daß Christus warhafftig Sünde seye?</p>
        <p>Antwort. Der Text Pauli selbst giebsts klärlich zu verstehen/ daß daselbsten das            Wörtlein Sünde so viel heisse/ als das Opffer für die Sünde: Sintemahl S. Paulus daselbst            austrücklich redet von der Versöhnung/ so durch Christum geschehen: Und spricht endlich            darauff: GOtt hat den/ der da von keiner Sünde wuste/ für uns zur Sünde gemacht: Daß            ist: Ein Opffer für unsre Sünde: Also spricht auch der Prophet Oseas cap. 4. v. 8. Die            Priester fressen die Sünde des Volcks: Das ist: Das Opffer für die Sünde des Volcks. So            hat demnach GOtt Christum für uns zur Sünde gemacht/ indem Erden grossen Last unserer            Sünden ihm allein hat auffgebürdet/ und als ein Versöhn-Opffer für selbige            dargestellet.</p>
        <p>VII. Schreiben doch die H. Väter selbst/ die böse Lüsten seyn nicht Sünde.</p>
        <p>Antwort. S. Augustinus l. 5. contra Julianum c. 3. sagt austrücklich/ Die böse            Begierlichket oder Erb-Sünde ist nicht allein eine Ursach und Wirckung der Sünde: Sondern            auch warhafftig an sich selbst Sünde. Sonsten wollen die H. Värer/ daß die böse Lüsten            für Gott in foro poli zwar Sünde seyn/ aber keine solche Sünden/ so man in foro soli,            politischer oder weltlicher Weise/ könne abstraffen/ weilen nemlich der Wille des            Menschen zu den bösen nicht thätlich zustimmet/ und das Werck nicht würcklich vollzogen            wird. Ein anders aber ist es/ wann man aus GOttes Wort von den Sünden redet: Dann da            nennet der H. Geist nicht allein die böse Werck/ sondern auch die böse Lüsten und            Zuneigungen austrücklich Sünde. Und bey diesem Ausspruch GOttes muß mans lassen            beruhen.</p>
        <p>Ende des ersten Theils.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0300] anmühtig und angenehm/ welches dann auch seinen Wohlgefallen gern und leichtlich darzu giebt: Dergestalt dann auch die böse Lüsten den Nahmen der Sünden verdienen mögen. V. S. Jacobus spricht: Wann die Lust empfangen hat/ gebehret sie die Sünde Jac. I. v. 15. Aus diesem Spruch erscheinet ja/ daß die böse Lüste an sich selbst nicht Sünde / sondern nur gleichsam als ein Zunder der Sünden seyn. Antwort. S. Jacob redet von solchen Sünden/ die ins Werck vollbracht seyn: Darmit aber will er mit nichten lehren/ daß die böse Lüste nicht Sünde seyn. Ja es erfolget vielmehr daraus das Wiederspiel: Dann wann die Sünden aus den bösen Lüsten gebohren werden/ wie Jacobus redet/ so werden ja auch die böse Lüsten Sünde seyn: Sintemahl dasjenige/ so von etwas gebohren wird/ die Art und Eigenschafft behält dessen/ darvon es gebohren: Und wird also auch in diesem Stück die Mutter nicht besser seyn als die Tochter/ und die Brunn-Qvelle nicht sauberer/ als das darausfliessende Sünden-Wasser. VI. Obschon die böse Lüsten in der Schrifft Sünde genennet werden/ so folget doch darum nicht/ daß sie Sünde seyn: Sintemahl auch Christus Sünde genennet wird: Dann S. Paulus sagt/ GOtt habe Christum uns zur Sünde gemacht 2. Cor. 5. v. 21. Wer wolte aber daraus schliessen/ daß Christus warhafftig Sünde seye? Antwort. Der Text Pauli selbst giebsts klärlich zu verstehen/ daß daselbsten das Wörtlein Sünde so viel heisse/ als das Opffer für die Sünde: Sintemahl S. Paulus daselbst austrücklich redet von der Versöhnung/ so durch Christum geschehen: Und spricht endlich darauff: GOtt hat den/ der da von keiner Sünde wuste/ für uns zur Sünde gemacht: Daß ist: Ein Opffer für unsre Sünde: Also spricht auch der Prophet Oseas cap. 4. v. 8. Die Priester fressen die Sünde des Volcks: Das ist: Das Opffer für die Sünde des Volcks. So hat demnach GOtt Christum für uns zur Sünde gemacht/ indem Erden grossen Last unserer Sünden ihm allein hat auffgebürdet/ und als ein Versöhn-Opffer für selbige dargestellet. VII. Schreiben doch die H. Väter selbst/ die böse Lüsten seyn nicht Sünde. Antwort. S. Augustinus l. 5. contra Julianum c. 3. sagt austrücklich/ Die böse Begierlichket oder Erb-Sünde ist nicht allein eine Ursach und Wirckung der Sünde: Sondern auch warhafftig an sich selbst Sünde. Sonsten wollen die H. Värer/ daß die böse Lüsten für Gott in foro poli zwar Sünde seyn/ aber keine solche Sünden/ so man in foro soli, politischer oder weltlicher Weise/ könne abstraffen/ weilen nemlich der Wille des Menschen zu den bösen nicht thätlich zustimmet/ und das Werck nicht würcklich vollzogen wird. Ein anders aber ist es/ wann man aus GOttes Wort von den Sünden redet: Dann da nennet der H. Geist nicht allein die böse Werck/ sondern auch die böse Lüsten und Zuneigungen austrücklich Sünde. Und bey diesem Ausspruch GOttes muß mans lassen beruhen. Ende des ersten Theils.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/300
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/300>, abgerufen am 22.11.2024.