Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweyte Frage.

Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye?

MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also:

Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde.

Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi 7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese Ordnung ist künftig gnug und a la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den Schrancken des Göttlichen Worts.

Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum / und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi.

Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi.

Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt / sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für GOtt nur ein Greuel.

Einrede der Papisten.

I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren Sacraments?

Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen: sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen [unleserliches Material]ssen: als welcher so wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet.

II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung / welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten

Die zweyte Frage.

Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye?

MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also:

Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde.

Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi 7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese Ordnung ist künftig gnug und à la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den Schrancken des Göttlichen Worts.

Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum / und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi.

Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi.

Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt / sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für GOtt nur ein Greuel.

Einrede der Papisten.

I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren Sacraments?

Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen: sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen [unleserliches Material]ssen: als welcher so wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet.

II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung / welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0311" n="11"/>
        <p>Die zweyte Frage.</p>
        <p>Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye?</p>
        <p>MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also:</p>
        <p>Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren            darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden            Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die            Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde.</p>
        <p>Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher            Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür            hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines            Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi            7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs            als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese            Ordnung ist künftig gnug und à la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den            Schrancken des Göttlichen Worts.</p>
        <p>Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen            Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren            ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum /            und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi.</p>
        <p>Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches            Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und            Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf            streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen            Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten            sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen            Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi.</p>
        <p>Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt /            sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern            daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für            GOtt nur ein Greuel.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt            gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren            Sacraments?</p>
        <p>Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen:            sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen <gap reason="illegible"/>ssen: als welcher so            wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet.</p>
        <p>II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung /            welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0311] Die zweyte Frage. Ob die Priester-Weyhe der Papisten eigentlich ein Sacrament seye? MIr sagen nein darzu/ und beweisen es also: Dann erstlich/ so hat man nicht allein kein Exempel/ noch Befehl von Christo deren darbey üblichen Gauckeleyen: sondern es ist auch keine eintzige Verheissung der Gnaden Gottes darbey/ oder ein von GOtt verordnetes sichtbares Element/ wodurch die Rechtfertigung in dem Hertzen des geweyheten Priesters versiegelt werde. Zum zweyten: So wird auch gar lächerlich/ und ohne eintziges Fundament Göttlicher Schrifft die papistische Priester-Weyhe zertheilet. I. in das Ampt eines Meßners oder Thür hüters. 2. Eines Lesers/ 3. Eines Exorcisten oder Teuffel-Beschwerers. 4. Eines Kertzentragers. 5. Eines Unterhelffers oder Subdiaconi. 6. Eines Oberhelffers oder Diaconi 7. Eines Priesters: wozu dann endlich stosset das Ampt eines Ober-Priesters oder Bischoffs als das letzte Complement und vollkommene Ausrüstung des päbstischen Priesterthums. Diese Ordnung ist künftig gnug und à la mode eingetheilt/ wann sie nur nicht wiche aus den Schrancken des Göttlichen Worts. Zum dritten: So seynd auch die Ceremonien/ Gepräng und Gebräuch/ so bey den päbstischen Weyhen geübt werden/ mehrentheils aus dem alten Testament erholet: dann da waren ebenmäßig die Priester gesalbet. Schmecken also solche Ceremonien nur nach dem Judenthum / und nicht das geringste nach der Einsetzung CHristi. Zum vierten: Alles das ertichtete und bey der päbstischen Priester-Weyhe übliches Gauckelwerck: da man bald scheret/ bald schmieret/ bald die Finger mit Binden und Schnupfftücheren zu sammen koppelt: bald das priesterliche Gewand biß an die Ohren hinauf streiffet/ bald wiedrum läst zum Buckel hinunter schiessen/ und was des abergläubischen Wesens mehr ist/ wie auch der kurtzweilige Aufzug des ordinirenden Bischoffs verrahten sich ja selbsten/ daß sie mehr ähnlich seyen dem Abgöttischen Gepräng der heydnischen Bontzien, als der vom Ceremonialischen Gesetz befreyeten Kirchen CHristi. Zum fünften: Die weilen die päbstische Weyhung nicht gerichtet wird zum Predig-Ampt / sondern zum Meß-Ampt/ und also nicht zu dem Ende/ daß das Evangelium gepredigt: sondern daß die Meß-Opffer für die lebendigen und die Todten verrichtet werden: so ist es ja für GOtt nur ein Greuel. Einrede der Papisten. I. Ist doch der Priester-Stand so wohl im alten/ als auch im neuen Testament von GOtt gestifftet/ warum solte ihm dann nicht eigentlich zukommen der Nahm eines wahren Sacraments? Antwort. Es gehört mehr zum Sacrament als von GOtt gestifftet seyen/ wie obenerwiesen: sonsten würde auch der Stand der Obrigkeit ein Sacrament seyen _ ssen: als welcher so wohl im alten als neuen Testament von GOTT ist gestifftet. II. Ist doch bey der Priester-Weyhe ein sichtbahres Zeichen/ nemlich die Handauflegung / welche auch die Aposteln selbst haben im Brauch gehabt: dann Act. 6. v. 6. legten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/311
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/311>, abgerufen am 26.11.2024.