Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Gravamina häuffig einlieffen. Der eintzige Samson ein Franciscaner Mönch und Tetzels Amts-Geselle/ sammlete über vier und zwantzig Tonnen Goldes; das hiesse die Heerde geweydet (oder besser zu reden geschunden) um schändlichen Gewinstes willen I. Pet. 5. v. 2. das mag wol heissen: Daß du verfluchet werdest mit deinem Gelde/ daß du meynest / GOttes Gabe werde durch Geld erlanget Act. 8. v. 20. Das war der Papistische Ablaß/ davon uns GOtt durch den Luther als sein Werckzeug so gnädig hat erlöset. XXI. Es mögen die Evangelischen den Päbstischen Anlaß nicht dulden/ hingegen den Ablaß-Brieff ihres Luthers/ welchen er an seinen treuen Compagnon und Spieß-Gesellen Philippum hat lassen ablauffen/ und in welchem er ihm ertheilet und erlaubet freye Vollmacht zu sündigen/ und gestattet plenarium carnis indulgentiam Ablaß/ und Zaum-lose Freyheit der fleischlichen Begierligkeit: selbigen Ablaß wissen sie in Ehren zu halten / und zum Genügen nachzuleben. Dieser Ablaß-Brieff aber/ welcher zu finden ist Tom. I. Epist. lauter auf Teutsch also: Philippe sündige nur unerschrocken/ aber vertraue stärcker/ und freue dich in Christo/ welcher ist ein Obsieger der Sünden/ von diesem wird uns keine Sünde ab wendig machen/ ob schon wir in einem Tag begehen tausend Hurereyen und Todschläge sc. ist diß nicht ein feiner Ablaß-Brieff des Luthers und der Lutherischen Kirchen? Antwort. Ob die Päbstische Ehe-Verbieter nicht gemässer leben dem Zügelfreyen Ablaß de plenaria carnis indulgentia als Luther und die Evangelische Glaubens-Genossen in ihrem ehrlichen Ehestand/ wird zu seiner Zeit der Tag des HErrn erklären/ und ist mein Ziel und Absicht nicht Personalia zu rühren. Im übrigen hab ich diesen Brieff in den Schrifften des seeligen Luthers gesuchet/ aber nicht gefunden; dannoch gesetzet/ es habe Luther selbigen geschrieben/ so war er ja so einfältig nicht/ daß er durch solches Schreiben wolte Raht und Antrieb geben zu sündigen und sich hierdurch bey ehrbaren Leuten wegen seiner Lehr verdachtig und verwürfflich machen: sondern er hat nur dem Evangelio gemäß sagen wollen: Philippe/ hast du oder ein ander ohne Scheu und ungehalten gesündiget/ so verzage dannoch nicht: sondern halte dich steiff an die Verdiensten Christi: So sagt man ja auch recht und wohl/ zu einem/ der stets im Sausen und Brausen und liederlicher Schwärmerey lebt/ und hierdurch sich in die Schulden tieff hiein stecket: Gehe nur hin und lebe in stetem Schwärmen: aber sihe zu/ daß du bezahlest: wodurch man ja nicht will zu verstehen geben/ daß man einen solchen zum Schwärmen wolle antreiben und ansporen: sondern ihn vielmehr darvon abrahten: und nur erinneren/ er solle gedencken an die Bezahlung. So ist es ja nur eine Einfalt/ oder auch Frevelmuth der Papisten/ daß sie solche wolgemeynte Wort des Luthers so liederlich in einen verkehrten Sinn zu verschrauffen sich unterstehen dörffen. XXII. Man thut doch der Sachen zu viel/ wann man so gewaltig tadelt/ und verldumdet den Pabst und die Römische Clerisey/ als wann nur die eintzige Ursach und Antrieb den Ablaß zu ertheilen/ wäre ihre unersättliche Geldsucht: aber diese Meynung hat es ja nicht: dann sie theilen den Ablaß nicht aus/ auf daß sie darfür Geld einnehmen: sondern sie nehmen das Geld ein/ auf daß sie Ursach haben den Ablaß zu ertheilen. Also redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. LXXIX. Antwort. Das ist eben/ als wann ein Wucherer sägte: Ich lehne kein Geld aus/ auf daß ich wuchere: sondern ich wuchere/ auf daß ich Ursach habe Geld zu lehen: bleibt es also ein Wucher vor wie nach: und wuchert demnach der Pabst Gravamina häuffig einlieffen. Der eintzige Samson ein Franciscaner Mönch und Tetzels Amts-Geselle/ sammlete über vier und zwantzig Tonnen Goldes; das hiesse die Heerde geweydet (oder besser zu reden geschunden) um schändlichen Gewinstes willen I. Pet. 5. v. 2. das mag wol heissen: Daß du verfluchet werdest mit deinem Gelde/ daß du meynest / GOttes Gabe werde durch Geld erlanget Act. 8. v. 20. Das war der Papistische Ablaß/ davon uns GOtt durch den Luther als sein Werckzeug so gnädig hat erlöset. XXI. Es mögen die Evangelischen den Päbstischen Anlaß nicht dulden/ hingegen den Ablaß-Brieff ihres Luthers/ welchen er an seinen treuen Compagnon und Spieß-Gesellen Philippum hat lassen ablauffen/ und in welchem er ihm ertheilet und erlaubet freye Vollmacht zu sündigen/ und gestattet plenarium carnis indulgentiam Ablaß/ und Zaum-lose Freyheit der fleischlichen Begierligkeit: selbigen Ablaß wissen sie in Ehren zu halten / und zum Genügen nachzuleben. Dieser Ablaß-Brieff aber/ welcher zu finden ist Tom. I. Epist. lauter auf Teutsch also: Philippe sündige nur unerschrocken/ aber vertraue stärcker/ und freue dich in Christo/ welcher ist ein Obsieger der Sünden/ von diesem wird uns keine Sünde ab wendig machen/ ob schon wir in einem Tag begehen tausend Hurereyen und Todschläge sc. ist diß nicht ein feiner Ablaß-Brieff des Luthers und der Lutherischen Kirchen? Antwort. Ob die Päbstische Ehe-Verbieter nicht gemässer leben dem Zügelfreyen Ablaß de plenaria carnis indulgentia als Luther und die Evangelische Glaubens-Genossen in ihrem ehrlichen Ehestand/ wird zu seiner Zeit der Tag des HErrn erklären/ und ist mein Ziel und Absicht nicht Personalia zu rühren. Im übrigen hab ich diesen Brieff in den Schrifften des seeligen Luthers gesuchet/ aber nicht gefunden; dannoch gesetzet/ es habe Luther selbigen geschrieben/ so war er ja so einfältig nicht/ daß er durch solches Schreiben wolte Raht und Antrieb geben zu sündigen und sich hierdurch bey ehrbaren Leuten wegen seiner Lehr verdachtig und verwürfflich machen: sondern er hat nur dem Evangelio gemäß sagen wollen: Philippe/ hast du oder ein ander ohne Scheu und ungehalten gesündiget/ so verzage dannoch nicht: sondern halte dich steiff an die Verdiensten Christi: So sagt man ja auch recht und wohl/ zu einem/ der stets im Sausen und Brausen und liederlicher Schwärmerey lebt/ und hierdurch sich in die Schulden tieff hiein stecket: Gehe nur hin und lebe in stetem Schwärmen: aber sihe zu/ daß du bezahlest: wodurch man ja nicht will zu verstehen geben/ daß man einen solchen zum Schwärmen wolle antreiben und ansporen: sondern ihn vielmehr darvon abrahten: und nur erinneren/ er solle gedencken an die Bezahlung. So ist es ja nur eine Einfalt/ oder auch Frevelmuth der Papisten/ daß sie solche wolgemeynte Wort des Luthers so liederlich in einen verkehrten Sinn zu verschrauffen sich unterstehen dörffen. XXII. Man thut doch der Sachen zu viel/ wann man so gewaltig tadelt/ und verldumdet den Pabst und die Römische Clerisey/ als wann nur die eintzige Ursach und Antrieb den Ablaß zu ertheilen/ wäre ihre unersättliche Geldsucht: aber diese Meynung hat es ja nicht: dann sie theilen den Ablaß nicht aus/ auf daß sie darfür Geld einnehmen: sondern sie nehmen das Geld ein/ auf daß sie Ursach haben den Ablaß zu ertheilen. Also redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. LXXIX. Antwort. Das ist eben/ als wann ein Wucherer sägte: Ich lehne kein Geld aus/ auf daß ich wuchere: sondern ich wuchere/ auf daß ich Ursach habe Geld zu lehen: bleibt es also ein Wucher vor wie nach: und wuchert demnach der Pabst <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0363" n="63"/> Gravamina häuffig einlieffen. Der eintzige Samson ein Franciscaner Mönch und Tetzels Amts-Geselle/ sammlete über vier und zwantzig Tonnen Goldes; das hiesse die Heerde geweydet (oder besser zu reden geschunden) um schändlichen Gewinstes willen I. Pet. 5. v. 2. das mag wol heissen: Daß du verfluchet werdest mit deinem Gelde/ daß du meynest / GOttes Gabe werde durch Geld erlanget Act. 8. v. 20. Das war der Papistische Ablaß/ davon uns GOtt durch den Luther als sein Werckzeug so gnädig hat erlöset.</p> <p>XXI. Es mögen die Evangelischen den Päbstischen Anlaß nicht dulden/ hingegen den Ablaß-Brieff ihres Luthers/ welchen er an seinen treuen Compagnon und Spieß-Gesellen Philippum hat lassen ablauffen/ und in welchem er ihm ertheilet und erlaubet freye Vollmacht zu sündigen/ und gestattet plenarium carnis indulgentiam Ablaß/ und Zaum-lose Freyheit der fleischlichen Begierligkeit: selbigen Ablaß wissen sie in Ehren zu halten / und zum Genügen nachzuleben. Dieser Ablaß-Brieff aber/ welcher zu finden ist Tom. I. Epist. lauter auf Teutsch also: Philippe sündige nur unerschrocken/ aber vertraue stärcker/ und freue dich in Christo/ welcher ist ein Obsieger der Sünden/ von diesem wird uns keine Sünde ab wendig machen/ ob schon wir in einem Tag begehen tausend Hurereyen und Todschläge sc. ist diß nicht ein feiner Ablaß-Brieff des Luthers und der Lutherischen Kirchen?</p> <p>Antwort. Ob die Päbstische Ehe-Verbieter nicht gemässer leben dem Zügelfreyen Ablaß de plenaria carnis indulgentia als Luther und die Evangelische Glaubens-Genossen in ihrem ehrlichen Ehestand/ wird zu seiner Zeit der Tag des HErrn erklären/ und ist mein Ziel und Absicht nicht Personalia zu rühren. Im übrigen hab ich diesen Brieff in den Schrifften des seeligen Luthers gesuchet/ aber nicht gefunden; dannoch gesetzet/ es habe Luther selbigen geschrieben/ so war er ja so einfältig nicht/ daß er durch solches Schreiben wolte Raht und Antrieb geben zu sündigen und sich hierdurch bey ehrbaren Leuten wegen seiner Lehr verdachtig und verwürfflich machen: sondern er hat nur dem Evangelio gemäß sagen wollen: Philippe/ hast du oder ein ander ohne Scheu und ungehalten gesündiget/ so verzage dannoch nicht: sondern halte dich steiff an die Verdiensten Christi: So sagt man ja auch recht und wohl/ zu einem/ der stets im Sausen und Brausen und liederlicher Schwärmerey lebt/ und hierdurch sich in die Schulden tieff hiein stecket: Gehe nur hin und lebe in stetem Schwärmen: aber sihe zu/ daß du bezahlest: wodurch man ja nicht will zu verstehen geben/ daß man einen solchen zum Schwärmen wolle antreiben und ansporen: sondern ihn vielmehr darvon abrahten: und nur erinneren/ er solle gedencken an die Bezahlung. So ist es ja nur eine Einfalt/ oder auch Frevelmuth der Papisten/ daß sie solche wolgemeynte Wort des Luthers so liederlich in einen verkehrten Sinn zu verschrauffen sich unterstehen dörffen.</p> <p>XXII. Man thut doch der Sachen zu viel/ wann man so gewaltig tadelt/ und verldumdet den Pabst und die Römische Clerisey/ als wann nur die eintzige Ursach und Antrieb den Ablaß zu ertheilen/ wäre ihre unersättliche Geldsucht: aber diese Meynung hat es ja nicht: dann sie theilen den Ablaß nicht aus/ auf daß sie darfür Geld einnehmen: sondern sie nehmen das Geld ein/ auf daß sie Ursach haben den Ablaß zu ertheilen. Also redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. LXXIX.</p> <p>Antwort. Das ist eben/ als wann ein Wucherer sägte: Ich lehne kein Geld aus/ auf daß ich wuchere: sondern ich wuchere/ auf daß ich Ursach habe Geld zu lehen: bleibt es also ein Wucher vor wie nach: und wuchert demnach der Pabst </p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0363]
Gravamina häuffig einlieffen. Der eintzige Samson ein Franciscaner Mönch und Tetzels Amts-Geselle/ sammlete über vier und zwantzig Tonnen Goldes; das hiesse die Heerde geweydet (oder besser zu reden geschunden) um schändlichen Gewinstes willen I. Pet. 5. v. 2. das mag wol heissen: Daß du verfluchet werdest mit deinem Gelde/ daß du meynest / GOttes Gabe werde durch Geld erlanget Act. 8. v. 20. Das war der Papistische Ablaß/ davon uns GOtt durch den Luther als sein Werckzeug so gnädig hat erlöset.
XXI. Es mögen die Evangelischen den Päbstischen Anlaß nicht dulden/ hingegen den Ablaß-Brieff ihres Luthers/ welchen er an seinen treuen Compagnon und Spieß-Gesellen Philippum hat lassen ablauffen/ und in welchem er ihm ertheilet und erlaubet freye Vollmacht zu sündigen/ und gestattet plenarium carnis indulgentiam Ablaß/ und Zaum-lose Freyheit der fleischlichen Begierligkeit: selbigen Ablaß wissen sie in Ehren zu halten / und zum Genügen nachzuleben. Dieser Ablaß-Brieff aber/ welcher zu finden ist Tom. I. Epist. lauter auf Teutsch also: Philippe sündige nur unerschrocken/ aber vertraue stärcker/ und freue dich in Christo/ welcher ist ein Obsieger der Sünden/ von diesem wird uns keine Sünde ab wendig machen/ ob schon wir in einem Tag begehen tausend Hurereyen und Todschläge sc. ist diß nicht ein feiner Ablaß-Brieff des Luthers und der Lutherischen Kirchen?
Antwort. Ob die Päbstische Ehe-Verbieter nicht gemässer leben dem Zügelfreyen Ablaß de plenaria carnis indulgentia als Luther und die Evangelische Glaubens-Genossen in ihrem ehrlichen Ehestand/ wird zu seiner Zeit der Tag des HErrn erklären/ und ist mein Ziel und Absicht nicht Personalia zu rühren. Im übrigen hab ich diesen Brieff in den Schrifften des seeligen Luthers gesuchet/ aber nicht gefunden; dannoch gesetzet/ es habe Luther selbigen geschrieben/ so war er ja so einfältig nicht/ daß er durch solches Schreiben wolte Raht und Antrieb geben zu sündigen und sich hierdurch bey ehrbaren Leuten wegen seiner Lehr verdachtig und verwürfflich machen: sondern er hat nur dem Evangelio gemäß sagen wollen: Philippe/ hast du oder ein ander ohne Scheu und ungehalten gesündiget/ so verzage dannoch nicht: sondern halte dich steiff an die Verdiensten Christi: So sagt man ja auch recht und wohl/ zu einem/ der stets im Sausen und Brausen und liederlicher Schwärmerey lebt/ und hierdurch sich in die Schulden tieff hiein stecket: Gehe nur hin und lebe in stetem Schwärmen: aber sihe zu/ daß du bezahlest: wodurch man ja nicht will zu verstehen geben/ daß man einen solchen zum Schwärmen wolle antreiben und ansporen: sondern ihn vielmehr darvon abrahten: und nur erinneren/ er solle gedencken an die Bezahlung. So ist es ja nur eine Einfalt/ oder auch Frevelmuth der Papisten/ daß sie solche wolgemeynte Wort des Luthers so liederlich in einen verkehrten Sinn zu verschrauffen sich unterstehen dörffen.
XXII. Man thut doch der Sachen zu viel/ wann man so gewaltig tadelt/ und verldumdet den Pabst und die Römische Clerisey/ als wann nur die eintzige Ursach und Antrieb den Ablaß zu ertheilen/ wäre ihre unersättliche Geldsucht: aber diese Meynung hat es ja nicht: dann sie theilen den Ablaß nicht aus/ auf daß sie darfür Geld einnehmen: sondern sie nehmen das Geld ein/ auf daß sie Ursach haben den Ablaß zu ertheilen. Also redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. LXXIX.
Antwort. Das ist eben/ als wann ein Wucherer sägte: Ich lehne kein Geld aus/ auf daß ich wuchere: sondern ich wuchere/ auf daß ich Ursach habe Geld zu lehen: bleibt es also ein Wucher vor wie nach: und wuchert demnach der Pabst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |