Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Und hat des wegen Pabst Vitalianus um das Jahr Christi 666. die horas und den gantzen Päbstischen Gottesdienst in Lateinischer Sprach zu verrichten anbefohlen.

Antwort. Wann sie es aber auch verstünden/ würde jene Nonne am Platz der Wort Psal. 119. erravi sicut ovis quae periit, nicht gesungen haben erravi sicut ovis quae peperit. So muß man auch gestehen/ es singen die Nonnen artige Lateinische Psalmen/ welche wann sie von ihnen verstanden würden/ müsten sie selbsten ihrer Thorheit lachen: Dann unter anderen am Tag ihrer Einkleidung singen sie/ und deuten auff sich die Wort Ps. 133. v. I. welche nach der Päbstischen Dolmetschung also lauten: Siehe wie gut und lieblich ists/ das Brüder mit einander einträchtig wohnen/ gleich wie die Haupt-Salbe die herab fleust/ biß in den Bart/ in den Bart Aaron. Das fügt sich ja recht/ eine Nonne/ und der Bart des Hohen-Priesters. Zudem seynds nicht lauter Psalmen/ so die Nonnen und Mönche in unbekanter Sprache daher plärren: sondern auch offtmahls ein abgeschmacktes Flickwerck / welches weder GOtt noch Teuffel/ noch Mensch verstehet: Zum Exempel in ihren Gebehten oder Tag-Zeiten ad primam spricht der einer benedicite: Der ander antwortet Deus. Der dritte spricht darauff Dominus nos benedicat & fidelium animae requiescant in pace. Alhier weil GOtt/ der doch alles was zu wissen ist/ weiß/ nicht weiß wie sich diß auff einander reime/ und was es heissen soll/ so mags einander errahten. Wiederum so seynd die mehrsten responsoria in der Nonnen- und Pfaffen-Brevier oder Beht-Buch lächerlich und kurtzweilig/ und ohne allen Verstand zusammen geraspelt: Zum Exempel in dem responsorio am dritten Sontag quadragesimae behten und singen sie also: dixit Ruben puer non comparet & ego quo ibo? gloria Patri & Filio & Spiritui Sancto: puer non comparet & ego quo ibo? Das ist zu teutsch: Ruben sprach: Das Kind ist nicht da/ und wo soll ich hingehen? Ehr seye dem Vater und dem Sohn und dem H. Geist. Das Kind ist nicht da und wo soll ich hingehen? Und auff solche Weise seynd mehrstentheils die responsoria das Jahr hindurch ausgerüstet. Ich gestehe/ ich wäre wohl begierig den Schneider-Meister zu sehen / der diß und dergleichen unzahlbare papistische Kunst-Stück hat zusammen geflicket. Und was mag wohl GOtt im Himmel gedencken/ wann man ihn mit solchem sinn-losen Geplärre und Schnadder-Werck änschreyet? Ja so gar dienen sie GOtt in ihrem brevier oder Tag-Zeiten mit Lügen-Werck: Dann am Festage eines jeden heiligen Beichtigers behten sie in ihrem hymno also: ad sacrum cujus tumulum frequenter &c. Bey dessen Grab auch noch zu heutiger Zeit vertrieben werden allerley Kranckheiten/ sie mögen beschaffen seyn wie sie wollen: da doch etlicher solcher Heiligen Gräber nirgend seyn anzutreffen/ will geschweigen das darbey allerley Kranckheiten solten vertrieben werden. Uber das weilen die fürnemste Andacht in dem brevier der Nonnen und Mönchen/ sich bewendet in Erzehlung erdichteter Fabeln/ Mährlein und Fratzen/ so seynd die Nonnen noch am besten daran/ daß sie solches Plapper-Werck lesen und singen in Lateinischer ihnen unbekanter Sprach/ und also selbsten nicht wissen was für gedichtete Unwarheiten sie aussprechen/ in Meinung sie thun GOtt einen Gefallen daran/ wann sie frembde Mährlein und Fratzen aus dem Buch daher plappern. Zum Exempel am Festag des heiligen Odonis des Abbts den 19. Novembr. lesen/ behten/ und singen die Nonnen und Mönche in ihrem Chor

Und hat des wegen Pabst Vitalianus um das Jahr Christi 666. die horas und den gantzen Päbstischen Gottesdienst in Lateinischer Sprach zu verrichten anbefohlen.

Antwort. Wann sie es aber auch verstünden/ würde jene Nonne am Platz der Wort Psal. 119. erravi sicut ovis quae periit, nicht gesungen haben erravi sicut ovis quae peperit. So muß man auch gestehen/ es singen die Nonnen artige Lateinische Psalmen/ welche wann sie von ihnen verstanden würden/ müsten sie selbsten ihrer Thorheit lachen: Dann unter anderen am Tag ihrer Einkleidung singen sie/ und deuten auff sich die Wort Ps. 133. v. I. welche nach der Päbstischen Dolmetschung also lauten: Siehe wie gut und lieblich ists/ das Brüder mit einander einträchtig wohnen/ gleich wie die Haupt-Salbe die herab fleust/ biß in den Bart/ in den Bart Aaron. Das fügt sich ja recht/ eine Nonne/ und der Bart des Hohen-Priesters. Zudem seynds nicht lauter Psalmen/ so die Nonnen und Mönche in unbekanter Sprache daher plärren: sondern auch offtmahls ein abgeschmacktes Flickwerck / welches weder GOtt noch Teuffel/ noch Mensch verstehet: Zum Exempel in ihren Gebehten oder Tag-Zeiten ad primam spricht der einer benedicite: Der ander antwortet Deus. Der dritte spricht darauff Dominus nos benedicat & fidelium animae requiescant in pace. Alhier weil GOtt/ der doch alles was zu wissen ist/ weiß/ nicht weiß wie sich diß auff einander reime/ und was es heissen soll/ so mags einander errahten. Wiederum so seynd die mehrsten responsoria in der Nonnen- und Pfaffen-Brevier oder Beht-Buch lächerlich und kurtzweilig/ und ohne allen Verstand zusammen geraspelt: Zum Exempel in dem responsorio am dritten Sontag quadragesimae behten und singen sie also: dixit Ruben puer non comparet & ego quò ibo? gloria Patri & Filio & Spiritui Sancto: puer non comparet & ego quò ibo? Das ist zu teutsch: Ruben sprach: Das Kind ist nicht da/ und wo soll ich hingehen? Ehr seye dem Vater und dem Sohn und dem H. Geist. Das Kind ist nicht da und wo soll ich hingehen? Und auff solche Weise seynd mehrstentheils die responsoria das Jahr hindurch ausgerüstet. Ich gestehe/ ich wäre wohl begierig den Schneider-Meister zu sehen / der diß und dergleichen unzahlbare papistische Kunst-Stück hat zusammen geflicket. Und was mag wohl GOtt im Himmel gedencken/ wann man ihn mit solchem sinn-losen Geplärre und Schnadder-Werck änschreyet? Ja so gar dienen sie GOtt in ihrem brevier oder Tag-Zeiten mit Lügen-Werck: Dann am Festage eines jeden heiligen Beichtigers behten sie in ihrem hymno also: ad sacrum cujus tumulum frequenter &c. Bey dessen Grab auch noch zu heutiger Zeit vertrieben werden allerley Kranckheiten/ sie mögen beschaffen seyn wie sie wollen: da doch etlicher solcher Heiligen Gräber nirgend seyn anzutreffen/ will geschweigen das darbey allerley Kranckheiten solten vertrieben werden. Uber das weilen die fürnemste Andacht in dem brevier der Nonnen und Mönchen/ sich bewendet in Erzehlung erdichteter Fabeln/ Mährlein und Fratzen/ so seynd die Nonnen noch am besten daran/ daß sie solches Plapper-Werck lesen und singen in Lateinischer ihnen unbekanter Sprach/ und also selbsten nicht wissen was für gedichtete Unwarheiten sie aussprechen/ in Meinung sie thun GOtt einen Gefallen daran/ wann sie frembde Mährlein und Fratzen aus dem Buch daher plappern. Zum Exempel am Festag des heiligen Odonis des Abbts den 19. Novembr. lesen/ behten/ und singen die Nonnen und Mönche in ihrem Chor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0436" n="136"/>
Und hat des wegen Pabst Vitalianus um das Jahr            Christi 666. die horas und den gantzen Päbstischen Gottesdienst in Lateinischer Sprach zu            verrichten anbefohlen.</p>
        <p>Antwort. Wann sie es aber auch verstünden/ würde jene Nonne am Platz der Wort Psal. 119.            erravi sicut ovis quae periit, nicht gesungen haben erravi sicut ovis quae peperit. So muß            man auch gestehen/ es singen die Nonnen artige Lateinische Psalmen/ welche wann sie von            ihnen verstanden würden/ müsten sie selbsten ihrer Thorheit lachen: Dann unter anderen am            Tag ihrer Einkleidung singen sie/ und deuten auff sich die Wort Ps. 133. v. I. welche            nach der Päbstischen Dolmetschung also lauten: Siehe wie gut und lieblich ists/ das            Brüder mit einander einträchtig wohnen/ gleich wie die Haupt-Salbe die herab fleust/ biß            in den Bart/ in den Bart Aaron. Das fügt sich ja recht/ eine Nonne/ und der Bart des            Hohen-Priesters. Zudem seynds nicht lauter Psalmen/ so die Nonnen und Mönche in            unbekanter Sprache daher plärren: sondern auch offtmahls ein abgeschmacktes Flickwerck /            welches weder GOtt noch Teuffel/ noch Mensch verstehet: Zum Exempel in ihren Gebehten            oder Tag-Zeiten ad primam spricht der einer benedicite: Der ander antwortet Deus. Der            dritte spricht darauff Dominus nos benedicat &amp; fidelium animae requiescant in pace.            Alhier weil GOtt/ der doch alles was zu wissen ist/ weiß/ nicht weiß wie sich diß auff            einander reime/ und was es heissen soll/ so mags einander errahten. Wiederum so seynd            die mehrsten responsoria in der Nonnen- und Pfaffen-Brevier oder Beht-Buch lächerlich und            kurtzweilig/ und ohne allen Verstand zusammen geraspelt: Zum Exempel in dem responsorio            am dritten Sontag quadragesimae behten und singen sie also: dixit Ruben puer non comparet            &amp; ego quò ibo? gloria Patri &amp; Filio &amp; Spiritui Sancto: puer non comparet &amp;            ego quò ibo? Das ist zu teutsch: Ruben sprach: Das Kind ist nicht da/ und wo soll ich            hingehen? Ehr seye dem Vater und dem Sohn und dem H. Geist. Das Kind ist nicht da und wo            soll ich hingehen? Und auff solche Weise seynd mehrstentheils die responsoria das Jahr            hindurch ausgerüstet. Ich gestehe/ ich wäre wohl begierig den Schneider-Meister zu sehen           / der diß und dergleichen unzahlbare papistische Kunst-Stück hat zusammen geflicket. Und            was mag wohl GOtt im Himmel gedencken/ wann man ihn mit solchem sinn-losen Geplärre und            Schnadder-Werck änschreyet? Ja so gar dienen sie GOtt in ihrem brevier oder Tag-Zeiten mit            Lügen-Werck: Dann am Festage eines jeden heiligen Beichtigers behten sie in ihrem hymno            also: ad sacrum cujus tumulum frequenter &amp;c. Bey dessen Grab auch noch zu heutiger            Zeit vertrieben werden allerley Kranckheiten/ sie mögen beschaffen seyn wie sie wollen:            da doch etlicher solcher Heiligen Gräber nirgend seyn anzutreffen/ will geschweigen das            darbey allerley Kranckheiten solten vertrieben werden. Uber das weilen die fürnemste            Andacht in dem brevier der Nonnen und Mönchen/ sich bewendet in Erzehlung erdichteter            Fabeln/ Mährlein und Fratzen/ so seynd die Nonnen noch am besten daran/ daß sie solches            Plapper-Werck lesen und singen in Lateinischer ihnen unbekanter Sprach/ und also selbsten            nicht wissen was für gedichtete Unwarheiten sie aussprechen/ in Meinung sie thun GOtt            einen Gefallen daran/ wann sie frembde Mährlein und Fratzen aus dem Buch daher plappern.            Zum Exempel am Festag des heiligen Odonis des Abbts den 19. Novembr. lesen/ behten/ und            singen die Nonnen und Mönche in ihrem Chor
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0436] Und hat des wegen Pabst Vitalianus um das Jahr Christi 666. die horas und den gantzen Päbstischen Gottesdienst in Lateinischer Sprach zu verrichten anbefohlen. Antwort. Wann sie es aber auch verstünden/ würde jene Nonne am Platz der Wort Psal. 119. erravi sicut ovis quae periit, nicht gesungen haben erravi sicut ovis quae peperit. So muß man auch gestehen/ es singen die Nonnen artige Lateinische Psalmen/ welche wann sie von ihnen verstanden würden/ müsten sie selbsten ihrer Thorheit lachen: Dann unter anderen am Tag ihrer Einkleidung singen sie/ und deuten auff sich die Wort Ps. 133. v. I. welche nach der Päbstischen Dolmetschung also lauten: Siehe wie gut und lieblich ists/ das Brüder mit einander einträchtig wohnen/ gleich wie die Haupt-Salbe die herab fleust/ biß in den Bart/ in den Bart Aaron. Das fügt sich ja recht/ eine Nonne/ und der Bart des Hohen-Priesters. Zudem seynds nicht lauter Psalmen/ so die Nonnen und Mönche in unbekanter Sprache daher plärren: sondern auch offtmahls ein abgeschmacktes Flickwerck / welches weder GOtt noch Teuffel/ noch Mensch verstehet: Zum Exempel in ihren Gebehten oder Tag-Zeiten ad primam spricht der einer benedicite: Der ander antwortet Deus. Der dritte spricht darauff Dominus nos benedicat & fidelium animae requiescant in pace. Alhier weil GOtt/ der doch alles was zu wissen ist/ weiß/ nicht weiß wie sich diß auff einander reime/ und was es heissen soll/ so mags einander errahten. Wiederum so seynd die mehrsten responsoria in der Nonnen- und Pfaffen-Brevier oder Beht-Buch lächerlich und kurtzweilig/ und ohne allen Verstand zusammen geraspelt: Zum Exempel in dem responsorio am dritten Sontag quadragesimae behten und singen sie also: dixit Ruben puer non comparet & ego quò ibo? gloria Patri & Filio & Spiritui Sancto: puer non comparet & ego quò ibo? Das ist zu teutsch: Ruben sprach: Das Kind ist nicht da/ und wo soll ich hingehen? Ehr seye dem Vater und dem Sohn und dem H. Geist. Das Kind ist nicht da und wo soll ich hingehen? Und auff solche Weise seynd mehrstentheils die responsoria das Jahr hindurch ausgerüstet. Ich gestehe/ ich wäre wohl begierig den Schneider-Meister zu sehen / der diß und dergleichen unzahlbare papistische Kunst-Stück hat zusammen geflicket. Und was mag wohl GOtt im Himmel gedencken/ wann man ihn mit solchem sinn-losen Geplärre und Schnadder-Werck änschreyet? Ja so gar dienen sie GOtt in ihrem brevier oder Tag-Zeiten mit Lügen-Werck: Dann am Festage eines jeden heiligen Beichtigers behten sie in ihrem hymno also: ad sacrum cujus tumulum frequenter &c. Bey dessen Grab auch noch zu heutiger Zeit vertrieben werden allerley Kranckheiten/ sie mögen beschaffen seyn wie sie wollen: da doch etlicher solcher Heiligen Gräber nirgend seyn anzutreffen/ will geschweigen das darbey allerley Kranckheiten solten vertrieben werden. Uber das weilen die fürnemste Andacht in dem brevier der Nonnen und Mönchen/ sich bewendet in Erzehlung erdichteter Fabeln/ Mährlein und Fratzen/ so seynd die Nonnen noch am besten daran/ daß sie solches Plapper-Werck lesen und singen in Lateinischer ihnen unbekanter Sprach/ und also selbsten nicht wissen was für gedichtete Unwarheiten sie aussprechen/ in Meinung sie thun GOtt einen Gefallen daran/ wann sie frembde Mährlein und Fratzen aus dem Buch daher plappern. Zum Exempel am Festag des heiligen Odonis des Abbts den 19. Novembr. lesen/ behten/ und singen die Nonnen und Mönche in ihrem Chor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/436
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/436>, abgerufen am 22.11.2024.