Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

GOtt ihre Noht klagen mögen: Dann selig seynd die / so nicht sehen und dannoch glauben Joh. 20. v. 19. also redet abermahlen gemelter Cusanus l. c.

Antwort. Das ist wohl eine seltzame Meß-Andacht. Paulus spricht Rom. 10. Wie sollen sie glauben von dem sie nichts gehört haben? Aber bey der Päbstischen Messe gehts wohl an: Da glaubt man desto verdienstlicher ohne Gehör und Nachricht: Wann demnach der Meß-Pfaffe lauter Zauber-Wort heimlich daher brummlete/ wäre der Glaube und Verdienst der Papisten desto grösser. Im übrigen die Wort Christi Joh. 20. selig seynd die so nicht sehen und dannoch glauben/ zielen nur auff die Aufferstehung Christi/ welche Thomas nicht glauben wolte er hätte dann den HErrn selbsten gesehen. Will man nun diese Wort auch auff die Päbstische Meß gezogen haben/ so mögen sie dann so viel heissen/ als: Selig seynd die / so die Päbstische Messe mit ihrem Gepräng nicht sehen/ und doch glauben sie seye ein mißfälliger Greuel für GOtt.

XIV. Haben doch nicht alle Juden alles das/ so Christus am Creutz geredet (zum Exempel Eli Eli lama Sabathani, darauff sie sagten er ruffet dem Elias) verstanden: Nun aber ist die Meß eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi/ so muß auch selbige nicht von allen verstanden werden.

Antwort. Wann man schon wolte zugeben/ die Juden hätten warhafftig nicht alle Wort Christi am Creutz verstanden/ und die Wort vom Elia nicht Spott-weise gebrauchet/ so folgte doch nicht daraus/ daß auch die/ so bey der Messe seyn/ nicht alles verstehen müssen: Sonsten könte man ebenfals auch also folgeren: Die beym Creutz stunden/ haben Christum verspottet/ ergo so müssen auch die/ so bey der Messe seyn/ Christum verspotten: Dann die Messe ist eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi. Und zudem ist es auch wenig rühmlich/ daß diejenigen/ so der Meß beywohnen/ von Cusano verglichen werden mit den Juden/ so entweder aus Boßheit nicht wolten/ oder aus Unwissenheit nicht konten einen Unterscheid machen zwischen Eli und Elias.

XV. Hat doch Pabst Gregorius VII. l. 7. Regist. den Böhmen/ welche begehrten ihren Gottes-Dienst in gemeiner Land-Sprach zu halten/ selbiges rund abgeschlagen/ mit Vermelden/ er könne solches nicht zugeben/ dieweilen aus sonderlicher Verhängnüß GOttes auch die heilige Schrifft an etlichen Orten bleibt verborgen/ damit das Wort GOttes / wann es recht von einem jeden verstanden würde/ dardurch nicht in Verachtung geriehte: Und also auch der Gottes-Dienst nicht in gemeiner Sprach müsse gehalten werden: Sondern dem gemeinen Mann verborgen bleiben.

Antwort. Wann sonsten nicht bekant wäre/ daß der Pabst seye der Anti-Christ/ so wäre diese Tyranney der Gewissen und Verschimpffung des Göttlichen Worts schon Augenschein gnug solches zu ersehen: Dann solte wohl der allweiseste GOtt ein solches Wort reden/ dessen er sich schämen müste/ und welches verächtlich würde/ wanns recht von jederman würde verstanden? Pfuy unverschamte Läster-Mäuhler! Im übrigen ist es rahtsamer man gebe acht auff das Exempel der älteren Kirchen/ da die Völcker zu Alexandria und AEgypten auff Arabisch/ die Armenier auff Syrisch/ die Mähren auff Slavonisch/ die Reussen in ihrer Land-Sprach den Gottes-Dienst gehalten haben. Wie diß nicht läugnen kan Azor. p. I. l. 7. Instit. Moral. c. 26. Ist und bleibt demnach der Päbstische Meß-Gebrauch nur ein von GOtt verhasseter Miß-Brauch.

GOtt ihre Noht klagen mögen: Dann selig seynd die / so nicht sehen und dannoch glauben Joh. 20. v. 19. also redet abermahlen gemelter Cusanus l. c.

Antwort. Das ist wohl eine seltzame Meß-Andacht. Paulus spricht Rom. 10. Wie sollen sie glauben von dem sie nichts gehört haben? Aber bey der Päbstischen Messe gehts wohl an: Da glaubt man desto verdienstlicher ohne Gehör und Nachricht: Wann demnach der Meß-Pfaffe lauter Zauber-Wort heimlich daher brummlete/ wäre der Glaube und Verdienst der Papisten desto grösser. Im übrigen die Wort Christi Joh. 20. selig seynd die so nicht sehen und dannoch glauben/ zielen nur auff die Aufferstehung Christi/ welche Thomas nicht glauben wolte er hätte dann den HErrn selbsten gesehen. Will man nun diese Wort auch auff die Päbstische Meß gezogen haben/ so mögen sie dann so viel heissen/ als: Selig seynd die / so die Päbstische Messe mit ihrem Gepräng nicht sehen/ und doch glauben sie seye ein mißfälliger Greuel für GOtt.

XIV. Haben doch nicht alle Juden alles das/ so Christus am Creutz geredet (zum Exempel Eli Eli lama Sabathani, darauff sie sagten er ruffet dem Elias) verstanden: Nun aber ist die Meß eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi/ so muß auch selbige nicht von allen verstanden werden.

Antwort. Wann man schon wolte zugeben/ die Juden hätten warhafftig nicht alle Wort Christi am Creutz verstanden/ und die Wort vom Elia nicht Spott-weise gebrauchet/ so folgte doch nicht daraus/ daß auch die/ so bey der Messe seyn/ nicht alles verstehen müssen: Sonsten könte man ebenfals auch also folgeren: Die beym Creutz stunden/ haben Christum verspottet/ ergo so müssen auch die/ so bey der Messe seyn/ Christum verspotten: Dann die Messe ist eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi. Und zudem ist es auch wenig rühmlich/ daß diejenigen/ so der Meß beywohnen/ von Cusano verglichen werden mit den Juden/ so entweder aus Boßheit nicht wolten/ oder aus Unwissenheit nicht konten einen Unterscheid machen zwischen Eli und Elias.

XV. Hat doch Pabst Gregorius VII. l. 7. Regist. den Böhmen/ welche begehrten ihren Gottes-Dienst in gemeiner Land-Sprach zu halten/ selbiges rund abgeschlagen/ mit Vermelden/ er könne solches nicht zugeben/ dieweilen aus sonderlicher Verhängnüß GOttes auch die heilige Schrifft an etlichen Orten bleibt verborgen/ damit das Wort GOttes / wann es recht von einem jeden verstanden würde/ dardurch nicht in Verachtung geriehte: Und also auch der Gottes-Dienst nicht in gemeiner Sprach müsse gehalten werden: Sondern dem gemeinen Mann verborgen bleiben.

Antwort. Wann sonsten nicht bekant wäre/ daß der Pabst seye der Anti-Christ/ so wäre diese Tyranney der Gewissen und Verschimpffung des Göttlichen Worts schon Augenschein gnug solches zu ersehen: Dann solte wohl der allweiseste GOtt ein solches Wort reden/ dessen er sich schämen müste/ und welches verächtlich würde/ wanns recht von jederman würde verstanden? Pfuy unverschamte Läster-Mäuhler! Im übrigen ist es rahtsamer man gebe acht auff das Exempel der älteren Kirchen/ da die Völcker zu Alexandria und AEgypten auff Arabisch/ die Armenier auff Syrisch/ die Mähren auff Slavonisch/ die Reussen in ihrer Land-Sprach den Gottes-Dienst gehalten haben. Wie diß nicht läugnen kan Azor. p. I. l. 7. Instit. Moral. c. 26. Ist und bleibt demnach der Päbstische Meß-Gebrauch nur ein von GOtt verhasseter Miß-Brauch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0441" n="141"/>
GOtt ihre Noht klagen mögen: Dann selig seynd die           / so nicht sehen und dannoch glauben Joh. 20. v. 19. also redet abermahlen gemelter            Cusanus l. c.</p>
        <p>Antwort. Das ist wohl eine seltzame Meß-Andacht. Paulus spricht Rom. 10. Wie sollen sie            glauben von dem sie nichts gehört haben? Aber bey der Päbstischen Messe gehts wohl an: Da            glaubt man desto verdienstlicher ohne Gehör und Nachricht: Wann demnach der Meß-Pfaffe            lauter Zauber-Wort heimlich daher brummlete/ wäre der Glaube und Verdienst der Papisten            desto grösser. Im übrigen die Wort Christi Joh. 20. selig seynd die so nicht sehen und            dannoch glauben/ zielen nur auff die Aufferstehung Christi/ welche Thomas nicht glauben            wolte er hätte dann den HErrn selbsten gesehen. Will man nun diese Wort auch auff die            Päbstische Meß gezogen haben/ so mögen sie dann so viel heissen/ als: Selig seynd die /            so die Päbstische Messe mit ihrem Gepräng nicht sehen/ und doch glauben sie seye ein            mißfälliger Greuel für GOtt.</p>
        <p>XIV. Haben doch nicht alle Juden alles das/ so Christus am Creutz geredet (zum Exempel            Eli Eli lama Sabathani, darauff sie sagten er ruffet dem Elias) verstanden: Nun aber ist            die Meß eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi/ so muß auch selbige nicht von            allen verstanden werden.</p>
        <p>Antwort. Wann man schon wolte zugeben/ die Juden hätten warhafftig nicht alle Wort            Christi am Creutz verstanden/ und die Wort vom Elia nicht Spott-weise gebrauchet/ so            folgte doch nicht daraus/ daß auch die/ so bey der Messe seyn/ nicht alles verstehen            müssen: Sonsten könte man ebenfals auch also folgeren: Die beym Creutz stunden/ haben            Christum verspottet/ ergo so müssen auch die/ so bey der Messe seyn/ Christum            verspotten: Dann die Messe ist eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi. Und zudem            ist es auch wenig rühmlich/ daß diejenigen/ so der Meß beywohnen/ von Cusano verglichen            werden mit den Juden/ so entweder aus Boßheit nicht wolten/ oder aus Unwissenheit nicht            konten einen Unterscheid machen zwischen Eli und Elias.</p>
        <p>XV. Hat doch Pabst Gregorius VII. l. 7. Regist. den Böhmen/ welche begehrten ihren            Gottes-Dienst in gemeiner Land-Sprach zu halten/ selbiges rund abgeschlagen/ mit            Vermelden/ er könne solches nicht zugeben/ dieweilen aus sonderlicher Verhängnüß GOttes            auch die heilige Schrifft an etlichen Orten bleibt verborgen/ damit das Wort GOttes /            wann es recht von einem jeden verstanden würde/ dardurch nicht in Verachtung geriehte:            Und also auch der Gottes-Dienst nicht in gemeiner Sprach müsse gehalten werden: Sondern            dem gemeinen Mann verborgen bleiben.</p>
        <p>Antwort. Wann sonsten nicht bekant wäre/ daß der Pabst seye der Anti-Christ/ so wäre            diese Tyranney der Gewissen und Verschimpffung des Göttlichen Worts schon Augenschein gnug            solches zu ersehen: Dann solte wohl der allweiseste GOtt ein solches Wort reden/ dessen            er sich schämen müste/ und welches verächtlich würde/ wanns recht von jederman würde            verstanden? Pfuy unverschamte Läster-Mäuhler! Im übrigen ist es rahtsamer man gebe acht            auff das Exempel der älteren Kirchen/ da die Völcker zu Alexandria und AEgypten auff            Arabisch/ die Armenier auff Syrisch/ die Mähren auff Slavonisch/ die Reussen in ihrer            Land-Sprach den Gottes-Dienst gehalten haben. Wie diß nicht läugnen kan Azor. p. I. l. 7.            Instit. Moral. c. 26. Ist und bleibt demnach der Päbstische Meß-Gebrauch nur ein von GOtt            verhasseter Miß-Brauch.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0441] GOtt ihre Noht klagen mögen: Dann selig seynd die / so nicht sehen und dannoch glauben Joh. 20. v. 19. also redet abermahlen gemelter Cusanus l. c. Antwort. Das ist wohl eine seltzame Meß-Andacht. Paulus spricht Rom. 10. Wie sollen sie glauben von dem sie nichts gehört haben? Aber bey der Päbstischen Messe gehts wohl an: Da glaubt man desto verdienstlicher ohne Gehör und Nachricht: Wann demnach der Meß-Pfaffe lauter Zauber-Wort heimlich daher brummlete/ wäre der Glaube und Verdienst der Papisten desto grösser. Im übrigen die Wort Christi Joh. 20. selig seynd die so nicht sehen und dannoch glauben/ zielen nur auff die Aufferstehung Christi/ welche Thomas nicht glauben wolte er hätte dann den HErrn selbsten gesehen. Will man nun diese Wort auch auff die Päbstische Meß gezogen haben/ so mögen sie dann so viel heissen/ als: Selig seynd die / so die Päbstische Messe mit ihrem Gepräng nicht sehen/ und doch glauben sie seye ein mißfälliger Greuel für GOtt. XIV. Haben doch nicht alle Juden alles das/ so Christus am Creutz geredet (zum Exempel Eli Eli lama Sabathani, darauff sie sagten er ruffet dem Elias) verstanden: Nun aber ist die Meß eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi/ so muß auch selbige nicht von allen verstanden werden. Antwort. Wann man schon wolte zugeben/ die Juden hätten warhafftig nicht alle Wort Christi am Creutz verstanden/ und die Wort vom Elia nicht Spott-weise gebrauchet/ so folgte doch nicht daraus/ daß auch die/ so bey der Messe seyn/ nicht alles verstehen müssen: Sonsten könte man ebenfals auch also folgeren: Die beym Creutz stunden/ haben Christum verspottet/ ergo so müssen auch die/ so bey der Messe seyn/ Christum verspotten: Dann die Messe ist eine Abbildung des Leydens und Sterbens Christi. Und zudem ist es auch wenig rühmlich/ daß diejenigen/ so der Meß beywohnen/ von Cusano verglichen werden mit den Juden/ so entweder aus Boßheit nicht wolten/ oder aus Unwissenheit nicht konten einen Unterscheid machen zwischen Eli und Elias. XV. Hat doch Pabst Gregorius VII. l. 7. Regist. den Böhmen/ welche begehrten ihren Gottes-Dienst in gemeiner Land-Sprach zu halten/ selbiges rund abgeschlagen/ mit Vermelden/ er könne solches nicht zugeben/ dieweilen aus sonderlicher Verhängnüß GOttes auch die heilige Schrifft an etlichen Orten bleibt verborgen/ damit das Wort GOttes / wann es recht von einem jeden verstanden würde/ dardurch nicht in Verachtung geriehte: Und also auch der Gottes-Dienst nicht in gemeiner Sprach müsse gehalten werden: Sondern dem gemeinen Mann verborgen bleiben. Antwort. Wann sonsten nicht bekant wäre/ daß der Pabst seye der Anti-Christ/ so wäre diese Tyranney der Gewissen und Verschimpffung des Göttlichen Worts schon Augenschein gnug solches zu ersehen: Dann solte wohl der allweiseste GOtt ein solches Wort reden/ dessen er sich schämen müste/ und welches verächtlich würde/ wanns recht von jederman würde verstanden? Pfuy unverschamte Läster-Mäuhler! Im übrigen ist es rahtsamer man gebe acht auff das Exempel der älteren Kirchen/ da die Völcker zu Alexandria und AEgypten auff Arabisch/ die Armenier auff Syrisch/ die Mähren auff Slavonisch/ die Reussen in ihrer Land-Sprach den Gottes-Dienst gehalten haben. Wie diß nicht läugnen kan Azor. p. I. l. 7. Instit. Moral. c. 26. Ist und bleibt demnach der Päbstische Meß-Gebrauch nur ein von GOtt verhasseter Miß-Brauch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/441
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/441>, abgerufen am 22.11.2024.