Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.VIII. Gleich wie Absalon/ da er schon mit seinem Vater wiederum versöhnet war/ jedoch ihm nicht dorffte unters Gesicht kommen: Sondern zum Unterhandler gebrauchte das Weib von Thekoa und den Joab, 2. Reg. 14. Also/ wann ein Sünder mit Gott versöhnet ist/ soll er drum nicht eben gleich GOtt unter Augen treten: Sondern er kan und soll durch die Heiligen als Mittel-Personen mit GOtt handelen. Antwort. Die Versöhnung mit GOtt muß man nicht aus politischen Ursachen/ sondern aus GOttes Wort erhohlen: In demselbigen aber bildet uns Christus gar schön und eigentlich für / wie wir uns disfals sollen verhalten/ durch das Exempel des verlohrnen Sohns. Luc. 15. Und zeiget an/ daß/ als der Sohn nur umgekehret seye zu seines Vaters Haus/ der Meinung / daß er hinführo wolle ein frömmeres Leben führen/ der Vater nicht erst gewartet habe / biß etwa der Sohn Unterhandler und Vertrags-Leute zu ihm schickte: Sondern es seye ihm der Vater selbst entgegen geloffen/ ihn in die Arm genommen/ und sich zum allerfreundlichsten gegen ihm erzeiget/ hiemit anzudeuten/ daß GOtt keinen heimlichen Groll bey sich verborgen behalte: Sondern gantz willig und geneiget seye/ allen Zorn gegen den armen Sünder fallen zu lassen/ wann er sich nur mit demühtiger Erkäntnüß/ Reu und Leyd über seine Sünde/ bey ihm einstelle. IX. Gleich wie der Adonias nicht selbst den König Salomon angesprochen: Sondern des Königs Mutter Bethsabee dahin vermögte/ daß sie den Salomon von seinentwegen anredete / auch Salomon seiner Mutter zu seiner rechten Hand einen Stuhl setzen liesse/ 3. Reg. 2. also verordnen auch wir und bitten Christi Mutter/ welche ihren Stuhl zur rechten Hand Christi hat/ daß sie uns unsre Sachen Christo ihrem Sohn fürbringe. Antwort. Wir wollen in eurer angefangenen Gleichnüß fortfahren/ und fortan also schliessen: Gleich wie der Adonias durch des Königs Salomons Mutter nichts erlanget hat: Sondern der König eben dadurch wieder den Adoniam noch mehr verbittert worden/ eben also wird auch der HErr Christus/ wann seine Mutter wird wollen bey ihm für uns eine Fürbitt thun/ vielmehr gegen uns verbittert/ als mit uns ausgesöhnet werden: Welches dann gar zu einen geringen Trost uns gereichen würde. Dannoch kan anders nichts aus angesponnener Gleichnüß der Papisten erfolgen/ wann man ordentlich verfahren will. X. Ein guter Umweg ist keine Krümme: So ist es kein böser Umweg/ wann man nicht gerad zu GOtt tritt: Sondern einen kleinen Umschweiff nimmt zu den lieben Heiligen. So hat auch der Hauptmann Luc. 7. v. 3. 7. sich selbsten nicht gut gnug geachtet/ daß er in eigener Person käme zu Christo: Sondern er sandte die ältesten der Juden/ und nachmahls etliche seiner Freunden zu ihm/ welche ihm musten vortragen sein Anlie gen: Und ist er auch auff solche Weise erhöret/ und seiner Bitte gewärtig worden. Antwort. Was wir für einen Weg halten sollen zu GOtt/ zeiget uns Christus Joh. 14. v. 6. da er spricht: Ich bin der Weg/ und thut nirgend die geringste Meldung von einem Umweg. Im übrigen ist ein grosser Unterscheid zwischen der leiblichen Gesandschafft des Hauptmanns zu Christo/ und zwischen der geistlichen Gesandschafft/ durch welche von den Papisten die Heiligen zu GOtt werden abgefertiget: Dann der Hauptmann hatte keine geistliche Hertzens-Andacht/ und vertrauliche Zuversicht zu den ältesten Juden und seinen guten Freunden/ daß sie/ Krafft ihrer für Christo auffgewiesenen Verdiensten/ ihn seiner Bitte zu willfahren bewegen und vermögen solten: Sondern vielmehr die Juden und Freunde hielten daselbst v. 4. Christo für die Verdiensten VIII. Gleich wie Absalon/ da er schon mit seinem Vater wiederum versöhnet war/ jedoch ihm nicht dorffte unters Gesicht kommen: Sondern zum Unterhandler gebrauchte das Weib von Thekoa und den Joab, 2. Reg. 14. Also/ wann ein Sünder mit Gott versöhnet ist/ soll er drum nicht eben gleich GOtt unter Augen treten: Sondern er kan und soll durch die Heiligen als Mittel-Personen mit GOtt handelen. Antwort. Die Versöhnung mit GOtt muß man nicht aus politischen Ursachen/ sondern aus GOttes Wort erhohlen: In demselbigen aber bildet uns Christus gar schön und eigentlich für / wie wir uns disfals sollen verhalten/ durch das Exempel des verlohrnen Sohns. Luc. 15. Und zeiget an/ daß/ als der Sohn nur umgekehret seye zu seines Vaters Haus/ der Meinung / daß er hinführo wolle ein frömmeres Leben führen/ der Vater nicht erst gewartet habe / biß etwa der Sohn Unterhandler und Vertrags-Leute zu ihm schickte: Sondern es seye ihm der Vater selbst entgegen geloffen/ ihn in die Arm genommen/ und sich zum allerfreundlichsten gegen ihm erzeiget/ hiemit anzudeuten/ daß GOtt keinen heimlichen Groll bey sich verborgen behalte: Sondern gantz willig und geneiget seye/ allen Zorn gegen den armen Sünder fallen zu lassen/ wann er sich nur mit demühtiger Erkäntnüß/ Reu und Leyd über seine Sünde/ bey ihm einstelle. IX. Gleich wie der Adonias nicht selbst den König Salomon angesprochen: Sondern des Königs Mutter Bethsabee dahin vermögte/ daß sie den Salomon von seinentwegen anredete / auch Salomon seiner Mutter zu seiner rechten Hand einen Stuhl setzen liesse/ 3. Reg. 2. also verordnen auch wir und bitten Christi Mutter/ welche ihren Stuhl zur rechten Hand Christi hat/ daß sie uns unsre Sachen Christo ihrem Sohn fürbringe. Antwort. Wir wollen in eurer angefangenen Gleichnüß fortfahren/ und fortan also schliessen: Gleich wie der Adonias durch des Königs Salomons Mutter nichts erlanget hat: Sondern der König eben dadurch wieder den Adoniam noch mehr verbittert worden/ eben also wird auch der HErr Christus/ wann seine Mutter wird wollen bey ihm für uns eine Fürbitt thun/ vielmehr gegen uns verbittert/ als mit uns ausgesöhnet werden: Welches dann gar zu einen geringen Trost uns gereichen würde. Dannoch kan anders nichts aus angesponnener Gleichnüß der Papisten erfolgen/ wann man ordentlich verfahren will. X. Ein guter Umweg ist keine Krümme: So ist es kein böser Umweg/ wann man nicht gerad zu GOtt tritt: Sondern einen kleinen Umschweiff nimmt zu den lieben Heiligen. So hat auch der Hauptmann Luc. 7. v. 3. 7. sich selbsten nicht gut gnug geachtet/ daß er in eigener Person käme zu Christo: Sondern er sandte die ältesten der Juden/ und nachmahls etliche seiner Freunden zu ihm/ welche ihm musten vortragen sein Anlie gen: Und ist er auch auff solche Weise erhöret/ und seiner Bitte gewärtig worden. Antwort. Was wir für einen Weg halten sollen zu GOtt/ zeiget uns Christus Joh. 14. v. 6. da er spricht: Ich bin der Weg/ und thut nirgend die geringste Meldung von einem Umweg. Im übrigen ist ein grosser Unterscheid zwischen der leiblichen Gesandschafft des Hauptmanns zu Christo/ und zwischen der geistlichen Gesandschafft/ durch welche von den Papisten die Heiligen zu GOtt werden abgefertiget: Dann der Hauptmann hatte keine geistliche Hertzens-Andacht/ und vertrauliche Zuversicht zu den ältesten Juden und seinen guten Freunden/ daß sie/ Krafft ihrer für Christo auffgewiesenen Verdiensten/ ihn seiner Bitte zu willfahren bewegen und vermögen solten: Sondern vielmehr die Juden und Freunde hielten daselbst v. 4. Christo für die Verdiensten <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0466" n="166"/> <p>VIII. Gleich wie Absalon/ da er schon mit seinem Vater wiederum versöhnet war/ jedoch ihm nicht dorffte unters Gesicht kommen: Sondern zum Unterhandler gebrauchte das Weib von Thekoa und den Joab, 2. Reg. 14. Also/ wann ein Sünder mit Gott versöhnet ist/ soll er drum nicht eben gleich GOtt unter Augen treten: Sondern er kan und soll durch die Heiligen als Mittel-Personen mit GOtt handelen.</p> <p>Antwort. Die Versöhnung mit GOtt muß man nicht aus politischen Ursachen/ sondern aus GOttes Wort erhohlen: In demselbigen aber bildet uns Christus gar schön und eigentlich für / wie wir uns disfals sollen verhalten/ durch das Exempel des verlohrnen Sohns. Luc. 15. Und zeiget an/ daß/ als der Sohn nur umgekehret seye zu seines Vaters Haus/ der Meinung / daß er hinführo wolle ein frömmeres Leben führen/ der Vater nicht erst gewartet habe / biß etwa der Sohn Unterhandler und Vertrags-Leute zu ihm schickte: Sondern es seye ihm der Vater selbst entgegen geloffen/ ihn in die Arm genommen/ und sich zum allerfreundlichsten gegen ihm erzeiget/ hiemit anzudeuten/ daß GOtt keinen heimlichen Groll bey sich verborgen behalte: Sondern gantz willig und geneiget seye/ allen Zorn gegen den armen Sünder fallen zu lassen/ wann er sich nur mit demühtiger Erkäntnüß/ Reu und Leyd über seine Sünde/ bey ihm einstelle.</p> <p>IX. Gleich wie der Adonias nicht selbst den König Salomon angesprochen: Sondern des Königs Mutter Bethsabee dahin vermögte/ daß sie den Salomon von seinentwegen anredete / auch Salomon seiner Mutter zu seiner rechten Hand einen Stuhl setzen liesse/ 3. Reg. 2. also verordnen auch wir und bitten Christi Mutter/ welche ihren Stuhl zur rechten Hand Christi hat/ daß sie uns unsre Sachen Christo ihrem Sohn fürbringe.</p> <p>Antwort. Wir wollen in eurer angefangenen Gleichnüß fortfahren/ und fortan also schliessen: Gleich wie der Adonias durch des Königs Salomons Mutter nichts erlanget hat: Sondern der König eben dadurch wieder den Adoniam noch mehr verbittert worden/ eben also wird auch der HErr Christus/ wann seine Mutter wird wollen bey ihm für uns eine Fürbitt thun/ vielmehr gegen uns verbittert/ als mit uns ausgesöhnet werden: Welches dann gar zu einen geringen Trost uns gereichen würde. Dannoch kan anders nichts aus angesponnener Gleichnüß der Papisten erfolgen/ wann man ordentlich verfahren will.</p> <p>X. Ein guter Umweg ist keine Krümme: So ist es kein böser Umweg/ wann man nicht gerad zu GOtt tritt: Sondern einen kleinen Umschweiff nimmt zu den lieben Heiligen. So hat auch der Hauptmann Luc. 7. v. 3. 7. sich selbsten nicht gut gnug geachtet/ daß er in eigener Person käme zu Christo: Sondern er sandte die ältesten der Juden/ und nachmahls etliche seiner Freunden zu ihm/ welche ihm musten vortragen sein Anlie gen: Und ist er auch auff solche Weise erhöret/ und seiner Bitte gewärtig worden.</p> <p>Antwort. Was wir für einen Weg halten sollen zu GOtt/ zeiget uns Christus Joh. 14. v. 6. da er spricht: Ich bin der Weg/ und thut nirgend die geringste Meldung von einem Umweg. Im übrigen ist ein grosser Unterscheid zwischen der leiblichen Gesandschafft des Hauptmanns zu Christo/ und zwischen der geistlichen Gesandschafft/ durch welche von den Papisten die Heiligen zu GOtt werden abgefertiget: Dann der Hauptmann hatte keine geistliche Hertzens-Andacht/ und vertrauliche Zuversicht zu den ältesten Juden und seinen guten Freunden/ daß sie/ Krafft ihrer für Christo auffgewiesenen Verdiensten/ ihn seiner Bitte zu willfahren bewegen und vermögen solten: Sondern vielmehr die Juden und Freunde hielten daselbst v. 4. Christo für die Verdiensten </p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0466]
VIII. Gleich wie Absalon/ da er schon mit seinem Vater wiederum versöhnet war/ jedoch ihm nicht dorffte unters Gesicht kommen: Sondern zum Unterhandler gebrauchte das Weib von Thekoa und den Joab, 2. Reg. 14. Also/ wann ein Sünder mit Gott versöhnet ist/ soll er drum nicht eben gleich GOtt unter Augen treten: Sondern er kan und soll durch die Heiligen als Mittel-Personen mit GOtt handelen.
Antwort. Die Versöhnung mit GOtt muß man nicht aus politischen Ursachen/ sondern aus GOttes Wort erhohlen: In demselbigen aber bildet uns Christus gar schön und eigentlich für / wie wir uns disfals sollen verhalten/ durch das Exempel des verlohrnen Sohns. Luc. 15. Und zeiget an/ daß/ als der Sohn nur umgekehret seye zu seines Vaters Haus/ der Meinung / daß er hinführo wolle ein frömmeres Leben führen/ der Vater nicht erst gewartet habe / biß etwa der Sohn Unterhandler und Vertrags-Leute zu ihm schickte: Sondern es seye ihm der Vater selbst entgegen geloffen/ ihn in die Arm genommen/ und sich zum allerfreundlichsten gegen ihm erzeiget/ hiemit anzudeuten/ daß GOtt keinen heimlichen Groll bey sich verborgen behalte: Sondern gantz willig und geneiget seye/ allen Zorn gegen den armen Sünder fallen zu lassen/ wann er sich nur mit demühtiger Erkäntnüß/ Reu und Leyd über seine Sünde/ bey ihm einstelle.
IX. Gleich wie der Adonias nicht selbst den König Salomon angesprochen: Sondern des Königs Mutter Bethsabee dahin vermögte/ daß sie den Salomon von seinentwegen anredete / auch Salomon seiner Mutter zu seiner rechten Hand einen Stuhl setzen liesse/ 3. Reg. 2. also verordnen auch wir und bitten Christi Mutter/ welche ihren Stuhl zur rechten Hand Christi hat/ daß sie uns unsre Sachen Christo ihrem Sohn fürbringe.
Antwort. Wir wollen in eurer angefangenen Gleichnüß fortfahren/ und fortan also schliessen: Gleich wie der Adonias durch des Königs Salomons Mutter nichts erlanget hat: Sondern der König eben dadurch wieder den Adoniam noch mehr verbittert worden/ eben also wird auch der HErr Christus/ wann seine Mutter wird wollen bey ihm für uns eine Fürbitt thun/ vielmehr gegen uns verbittert/ als mit uns ausgesöhnet werden: Welches dann gar zu einen geringen Trost uns gereichen würde. Dannoch kan anders nichts aus angesponnener Gleichnüß der Papisten erfolgen/ wann man ordentlich verfahren will.
X. Ein guter Umweg ist keine Krümme: So ist es kein böser Umweg/ wann man nicht gerad zu GOtt tritt: Sondern einen kleinen Umschweiff nimmt zu den lieben Heiligen. So hat auch der Hauptmann Luc. 7. v. 3. 7. sich selbsten nicht gut gnug geachtet/ daß er in eigener Person käme zu Christo: Sondern er sandte die ältesten der Juden/ und nachmahls etliche seiner Freunden zu ihm/ welche ihm musten vortragen sein Anlie gen: Und ist er auch auff solche Weise erhöret/ und seiner Bitte gewärtig worden.
Antwort. Was wir für einen Weg halten sollen zu GOtt/ zeiget uns Christus Joh. 14. v. 6. da er spricht: Ich bin der Weg/ und thut nirgend die geringste Meldung von einem Umweg. Im übrigen ist ein grosser Unterscheid zwischen der leiblichen Gesandschafft des Hauptmanns zu Christo/ und zwischen der geistlichen Gesandschafft/ durch welche von den Papisten die Heiligen zu GOtt werden abgefertiget: Dann der Hauptmann hatte keine geistliche Hertzens-Andacht/ und vertrauliche Zuversicht zu den ältesten Juden und seinen guten Freunden/ daß sie/ Krafft ihrer für Christo auffgewiesenen Verdiensten/ ihn seiner Bitte zu willfahren bewegen und vermögen solten: Sondern vielmehr die Juden und Freunde hielten daselbst v. 4. Christo für die Verdiensten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |