Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.die Liebe zu GOtt sich gar wohl vereinbahren mögen. Gönnen demnach die Lutheraner gerne den Papisten die Ubermaasse der Liebe zu ihrem Pabst; aber in der Liebe zu GOtt und dem Evangelio suchen sie den Vorzug. Dritte Papistische Ursache Weilen Luther die Lehr wider die Catholische Messe nicht aus dem Evangelio/ sondern von dem leidigen Teuffel erlernet hat: wie zu sehen in dem Buch des Luthers von der Winckel-Messe. So auch Johannes Müller ein Luthrischer Prädicant gestehet/ in dem Buch Lutherus defensus genannt. Dritte Lutherische Gegen-Ursache Luther redet von dem schweren Kampff seines Gewissens mit dem Teuffel/ der ihm die aus GOttes Wort gezogene argumenta und Beweißthümer wider die Messe deutlicher hervorzoge / auch hefftiger schärffte/ und ins Gewissen schobe/ als ihm lieb ware/ dardurch das Gewissen des Luthers/ wegen der bey der Päbstischen Messe verübten Abgötterey/ zur Verzweifflung zu beängstigen: daraus folget aber nicht/ daß Luther die Messe nicht aus dem Evangelio und GOttes Wort erlernet habe: sondern es folget nur/ daß der Teuffel/ als ein arger Sophist, mit göttlichen Wahrheiten und mit den aus göttlichen Rüsthauß genommenem Pfeilen das Gewissen des Luthers angefochten habe: wie auch der Teuffel Christum selbst mit den Wahrheiten der Heil. Schrifft angefochten hat Matth. 4. v. 6. und es auch die lautere Wahrheit ware/ da der Teuffel Judä ins Hertze stiesse/ er hätte unschuldig Blut verrahten/ und ihn dadurch in Verzweifflung stürtzte. Matth. 27. v. 4. 5. Von einer solchen Lehr des Teuffels/ wodurch er die/ so sich aus ihrem Sünden-Wandel zu GOtt bekehren wollen/ zu beängstigen trachtet/ redet Lutherus und Johannes Müller in Luthero defenso. Ist demnach rahtsamer man verharre im Lutherthum/ alwo ein jeder die gottseligen Schrifften Lutheri ohne Sünde lesen/ und aus der Quelle selbst den rechten Sinn der Worte schöpffen kan/ als daß man im Pabstthum durch ein scharffes Bann-Donner sich davon abhalten/ und nur mit falschem Bericht bethören/ und die blinde Augen vom Pabst verkleistern lasse. Vierdte Papistische Ursache Weilen Luther mit dem Teuffel gute Freundschafft gepflogen; wie er sich dann in der Predigt am Sonntag Reminiscere rühmet/ daß er manches Saltz mit dem Teuffel geschleckt / und verleckt: und in den Tisch-Reden; daß der Teuffel mit ihm öffter/ dann sein Cäthe geschlaffen habe. Vierdte Lutherische Gegen-Ursache Der Teuffel als ein Geist kan kein Saltz schlicken/ drum redet Luther nicht vom freundlichen Gastmahl des Teuffels: sondern er sagt: es habe der Teuffel durch seine gewaltige Anfechtungen/ dadurch er Lutheri gottseliges Vorhaben suchte zu verhindern / wie auch durch Verfolgungen und Wiederwärtigkeiten/ womit der Teuffel ihm starck zusetzte / und seine Feinde auf ihn hetzte/ ihm sein mühsames unternehmem dermassen scharff und wiederlich versaltzen/ daß er wohl etliche Scheffel Saltz mit dem Teuffel habe verschlicken müssen: und ist dis eine schlechte Freundschafft/ wan einer dem andern das Gemüß dermassen versaltzet/ daß ihm darüber grauset/ und er darob einen Eckel träget. So kan auch der Teuffel als ein Geist nicht schlaffen: drum redet Lutherus nicht vom freundlichen Beyschlaff des Teuffels; sondern er spricht: es seye der Teuffel nicht nur bey Tag/ son- die Liebe zu GOtt sich gar wohl vereinbahren mögen. Gönnen demnach die Lutheraner gerne den Papisten die Ubermaasse der Liebe zu ihrem Pabst; aber in der Liebe zu GOtt und dem Evangelio suchen sie den Vorzug. Dritte Papistische Ursache Weilen Luther die Lehr wider die Catholische Messe nicht aus dem Evangelio/ sondern von dem leidigen Teuffel erlernet hat: wie zu sehen in dem Buch des Luthers von der Winckel-Messe. So auch Johannes Müller ein Luthrischer Prädicant gestehet/ in dem Buch Lutherus defensus genannt. Dritte Lutherische Gegen-Ursache Luther redet von dem schweren Kampff seines Gewissens mit dem Teuffel/ der ihm die aus GOttes Wort gezogene argumenta und Beweißthümer wider die Messe deutlicher hervorzoge / auch hefftiger schärffte/ und ins Gewissen schobe/ als ihm lieb ware/ dardurch das Gewissen des Luthers/ wegen der bey der Päbstischen Messe verübten Abgötterey/ zur Verzweifflung zu beängstigen: daraus folget aber nicht/ daß Luther die Messe nicht aus dem Evangelio und GOttes Wort erlernet habe: sondern es folget nur/ daß der Teuffel/ als ein arger Sophist, mit göttlichen Wahrheiten und mit den aus göttlichen Rüsthauß genommenem Pfeilen das Gewissen des Luthers angefochten habe: wie auch der Teuffel Christum selbst mit den Wahrheiten der Heil. Schrifft angefochten hat Matth. 4. v. 6. und es auch die lautere Wahrheit ware/ da der Teuffel Judä ins Hertze stiesse/ er hätte unschuldig Blut verrahten/ und ihn dadurch in Verzweifflung stürtzte. Matth. 27. v. 4. 5. Von einer solchen Lehr des Teuffels/ wodurch er die/ so sich aus ihrem Sünden-Wandel zu GOtt bekehren wollen/ zu beängstigen trachtet/ redet Lutherus und Johannes Müller in Luthero defenso. Ist demnach rahtsamer man verharre im Lutherthum/ alwo ein jeder die gottseligen Schrifften Lutheri ohne Sünde lesen/ und aus der Quelle selbst den rechten Sinn der Worte schöpffen kan/ als daß man im Pabstthum durch ein scharffes Bann-Donner sich davon abhalten/ und nur mit falschem Bericht bethören/ und die blinde Augen vom Pabst verkleistern lasse. Vierdte Papistische Ursache Weilen Luther mit dem Teuffel gute Freundschafft gepflogen; wie er sich dann in der Predigt am Sonntag Reminiscere rühmet/ daß er manches Saltz mit dem Teuffel geschleckt / und verleckt: und in den Tisch-Reden; daß der Teuffel mit ihm öffter/ dann sein Cäthe geschlaffen habe. Vierdte Lutherische Gegen-Ursache Der Teuffel als ein Geist kan kein Saltz schlicken/ drum redet Luther nicht vom freundlichen Gastmahl des Teuffels: sondern er sagt: es habe der Teuffel durch seine gewaltige Anfechtungen/ dadurch er Lutheri gottseliges Vorhaben suchte zu verhindern / wie auch durch Verfolgungen und Wiederwärtigkeiten/ womit der Teuffel ihm starck zusetzte / und seine Feinde auf ihn hetzte/ ihm sein mühsames unternehmem dermassen scharff und wiederlich versaltzen/ daß er wohl etliche Scheffel Saltz mit dem Teuffel habe verschlicken müssen: und ist dis eine schlechte Freundschafft/ wan einer dem andern das Gemüß dermassen versaltzet/ daß ihm darüber grauset/ und er darob einen Eckel träget. So kan auch der Teuffel als ein Geist nicht schlaffen: drum redet Lutherus nicht vom freundlichen Beyschlaff des Teuffels; sondern er spricht: es seye der Teuffel nicht nur bey Tag/ son- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0592" n="4"/> die Liebe zu GOtt sich gar wohl vereinbahren mögen. Gönnen demnach die Lutheraner gerne den Papisten die Ubermaasse der Liebe zu ihrem Pabst; aber in der Liebe zu GOtt und dem Evangelio suchen sie den Vorzug.</p> <p>Dritte Papistische Ursache</p> <p>Weilen Luther die Lehr wider die Catholische Messe nicht aus dem Evangelio/ sondern von dem leidigen Teuffel erlernet hat: wie zu sehen in dem Buch des Luthers von der Winckel-Messe. So auch Johannes Müller ein Luthrischer Prädicant gestehet/ in dem Buch Lutherus defensus genannt.</p> <p>Dritte Lutherische Gegen-Ursache</p> <p>Luther redet von dem schweren Kampff seines Gewissens mit dem Teuffel/ der ihm die aus GOttes Wort gezogene argumenta und Beweißthümer wider die Messe deutlicher hervorzoge / auch hefftiger schärffte/ und ins Gewissen schobe/ als ihm lieb ware/ dardurch das Gewissen des Luthers/ wegen der bey der Päbstischen Messe verübten Abgötterey/ zur Verzweifflung zu beängstigen: daraus folget aber nicht/ daß Luther die Messe nicht aus dem Evangelio und GOttes Wort erlernet habe: sondern es folget nur/ daß der Teuffel/ als ein arger Sophist, mit göttlichen Wahrheiten und mit den aus göttlichen Rüsthauß genommenem Pfeilen das Gewissen des Luthers angefochten habe: wie auch der Teuffel Christum selbst mit den Wahrheiten der Heil. Schrifft angefochten hat Matth. 4. v. 6. und es auch die lautere Wahrheit ware/ da der Teuffel Judä ins Hertze stiesse/ er hätte unschuldig Blut verrahten/ und ihn dadurch in Verzweifflung stürtzte. Matth. 27. v. 4. 5. Von einer solchen Lehr des Teuffels/ wodurch er die/ so sich aus ihrem Sünden-Wandel zu GOtt bekehren wollen/ zu beängstigen trachtet/ redet Lutherus und Johannes Müller in Luthero defenso. Ist demnach rahtsamer man verharre im Lutherthum/ alwo ein jeder die gottseligen Schrifften Lutheri ohne Sünde lesen/ und aus der Quelle selbst den rechten Sinn der Worte schöpffen kan/ als daß man im Pabstthum durch ein scharffes Bann-Donner sich davon abhalten/ und nur mit falschem Bericht bethören/ und die blinde Augen vom Pabst verkleistern lasse.</p> <p>Vierdte Papistische Ursache</p> <p>Weilen Luther mit dem Teuffel gute Freundschafft gepflogen; wie er sich dann in der Predigt am Sonntag Reminiscere rühmet/ daß er manches Saltz mit dem Teuffel geschleckt / und verleckt: und in den Tisch-Reden; daß der Teuffel mit ihm öffter/ dann sein Cäthe geschlaffen habe.</p> <p>Vierdte Lutherische Gegen-Ursache</p> <p>Der Teuffel als ein Geist kan kein Saltz schlicken/ drum redet Luther nicht vom freundlichen Gastmahl des Teuffels: sondern er sagt: es habe der Teuffel durch seine gewaltige Anfechtungen/ dadurch er Lutheri gottseliges Vorhaben suchte zu verhindern / wie auch durch Verfolgungen und Wiederwärtigkeiten/ womit der Teuffel ihm starck zusetzte / und seine Feinde auf ihn hetzte/ ihm sein mühsames unternehmem dermassen scharff und wiederlich versaltzen/ daß er wohl etliche Scheffel Saltz mit dem Teuffel habe verschlicken müssen: und ist dis eine schlechte Freundschafft/ wan einer dem andern das Gemüß dermassen versaltzet/ daß ihm darüber grauset/ und er darob einen Eckel träget. So kan auch der Teuffel als ein Geist nicht schlaffen: drum redet Lutherus nicht vom freundlichen Beyschlaff des Teuffels; sondern er spricht: es seye der Teuffel nicht nur bey Tag/ son- </p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0592]
die Liebe zu GOtt sich gar wohl vereinbahren mögen. Gönnen demnach die Lutheraner gerne den Papisten die Ubermaasse der Liebe zu ihrem Pabst; aber in der Liebe zu GOtt und dem Evangelio suchen sie den Vorzug.
Dritte Papistische Ursache
Weilen Luther die Lehr wider die Catholische Messe nicht aus dem Evangelio/ sondern von dem leidigen Teuffel erlernet hat: wie zu sehen in dem Buch des Luthers von der Winckel-Messe. So auch Johannes Müller ein Luthrischer Prädicant gestehet/ in dem Buch Lutherus defensus genannt.
Dritte Lutherische Gegen-Ursache
Luther redet von dem schweren Kampff seines Gewissens mit dem Teuffel/ der ihm die aus GOttes Wort gezogene argumenta und Beweißthümer wider die Messe deutlicher hervorzoge / auch hefftiger schärffte/ und ins Gewissen schobe/ als ihm lieb ware/ dardurch das Gewissen des Luthers/ wegen der bey der Päbstischen Messe verübten Abgötterey/ zur Verzweifflung zu beängstigen: daraus folget aber nicht/ daß Luther die Messe nicht aus dem Evangelio und GOttes Wort erlernet habe: sondern es folget nur/ daß der Teuffel/ als ein arger Sophist, mit göttlichen Wahrheiten und mit den aus göttlichen Rüsthauß genommenem Pfeilen das Gewissen des Luthers angefochten habe: wie auch der Teuffel Christum selbst mit den Wahrheiten der Heil. Schrifft angefochten hat Matth. 4. v. 6. und es auch die lautere Wahrheit ware/ da der Teuffel Judä ins Hertze stiesse/ er hätte unschuldig Blut verrahten/ und ihn dadurch in Verzweifflung stürtzte. Matth. 27. v. 4. 5. Von einer solchen Lehr des Teuffels/ wodurch er die/ so sich aus ihrem Sünden-Wandel zu GOtt bekehren wollen/ zu beängstigen trachtet/ redet Lutherus und Johannes Müller in Luthero defenso. Ist demnach rahtsamer man verharre im Lutherthum/ alwo ein jeder die gottseligen Schrifften Lutheri ohne Sünde lesen/ und aus der Quelle selbst den rechten Sinn der Worte schöpffen kan/ als daß man im Pabstthum durch ein scharffes Bann-Donner sich davon abhalten/ und nur mit falschem Bericht bethören/ und die blinde Augen vom Pabst verkleistern lasse.
Vierdte Papistische Ursache
Weilen Luther mit dem Teuffel gute Freundschafft gepflogen; wie er sich dann in der Predigt am Sonntag Reminiscere rühmet/ daß er manches Saltz mit dem Teuffel geschleckt / und verleckt: und in den Tisch-Reden; daß der Teuffel mit ihm öffter/ dann sein Cäthe geschlaffen habe.
Vierdte Lutherische Gegen-Ursache
Der Teuffel als ein Geist kan kein Saltz schlicken/ drum redet Luther nicht vom freundlichen Gastmahl des Teuffels: sondern er sagt: es habe der Teuffel durch seine gewaltige Anfechtungen/ dadurch er Lutheri gottseliges Vorhaben suchte zu verhindern / wie auch durch Verfolgungen und Wiederwärtigkeiten/ womit der Teuffel ihm starck zusetzte / und seine Feinde auf ihn hetzte/ ihm sein mühsames unternehmem dermassen scharff und wiederlich versaltzen/ daß er wohl etliche Scheffel Saltz mit dem Teuffel habe verschlicken müssen: und ist dis eine schlechte Freundschafft/ wan einer dem andern das Gemüß dermassen versaltzet/ daß ihm darüber grauset/ und er darob einen Eckel träget. So kan auch der Teuffel als ein Geist nicht schlaffen: drum redet Lutherus nicht vom freundlichen Beyschlaff des Teuffels; sondern er spricht: es seye der Teuffel nicht nur bey Tag/ son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |