gung bis zur Abenddämmerung blieb, und dann sehr munter erwachte. Victorin und sein Sohn kamen zu ihm, aber er bezeigte noch viel Furcht; und such- te nur einen Ausgang, um zu entkommen. Sie boten ihm gekochtes Fleisch und Brodfrucht zu essen dar, aber auch dies rührt' er nicht an, und schien zu zittern.
Jch merke wohl, mein Sohn, sprach Victorin, was die Wilden dieser Jnsel sind. Nachtmenschen, die, wie man glaubt, nur hie und da einzeln zufälli- gerweise angetroffen werden: aber doch scheint mir dies würklich eine eigene Gattung, welche durch die übri- gen Menschen überall, wo sie solche angetroffen, vertil- get worden, und blos noch in denen Gegenden sich auf- hält, wo sie sich allein befunden hat. Wohlan, wir wollen durch ein ausdrückliches Gesetz verbieten, ih- nen irgend einen Schaden zuzufügen. Sie scheinen nicht boshaft: wir wollen diesem seine Freyheit wie- dergeben, dann auf unsrer Hut seyn, und sehn was daraus erfolgen wird.
Victorin öfnete augenblicklich den Ausgang der Grotte und der Nachtmensch floh pfeilschnell davon. Die beyden Europäer, angethan mit ihren Flügeln folgten, nachdem sie ihre Körbe auf einen unbesteigba- ren Felsen gebracht hatten, ihrem Gefangenen, der bald einen Haufen seiner Landsleute antraf. Er blieb stehen, und ward von den andern, die alle mit einer ausserordentlichen Heftigkeit anfingen zu kirren, umringt. So oft der Gefangene kirrte, antworte- ten die übrigen mit einem sehr durchdringenden Schrey. Endlich kirrte der Gefangene wohl zehn
Minu-
H 5
gung bis zur Abenddaͤmmerung blieb, und dann ſehr munter erwachte. Victorin und ſein Sohn kamen zu ihm, aber er bezeigte noch viel Furcht; und ſuch- te nur einen Ausgang, um zu entkommen. Sie boten ihm gekochtes Fleiſch und Brodfrucht zu eſſen dar, aber auch dies ruͤhrt’ er nicht an, und ſchien zu zittern.
Jch merke wohl, mein Sohn, ſprach Victorin, was die Wilden dieſer Jnſel ſind. Nachtmenſchen, die, wie man glaubt, nur hie und da einzeln zufaͤlli- gerweiſe angetroffen werden: aber doch ſcheint mir dies wuͤrklich eine eigene Gattung, welche durch die uͤbri- gen Menſchen uͤberall, wo ſie ſolche angetroffen, vertil- get worden, und blos noch in denen Gegenden ſich auf- haͤlt, wo ſie ſich allein befunden hat. Wohlan, wir wollen durch ein ausdruͤckliches Geſetz verbieten, ih- nen irgend einen Schaden zuzufuͤgen. Sie ſcheinen nicht boshaft: wir wollen dieſem ſeine Freyheit wie- dergeben, dann auf unſrer Hut ſeyn, und ſehn was daraus erfolgen wird.
Victorin oͤfnete augenblicklich den Ausgang der Grotte und der Nachtmenſch floh pfeilſchnell davon. Die beyden Europaͤer, angethan mit ihren Fluͤgeln folgten, nachdem ſie ihre Koͤrbe auf einen unbeſteigba- ren Felſen gebracht hatten, ihrem Gefangenen, der bald einen Haufen ſeiner Landsleute antraf. Er blieb ſtehen, und ward von den andern, die alle mit einer auſſerordentlichen Heftigkeit anfingen zu kirren, umringt. So oft der Gefangene kirrte, antworte- ten die uͤbrigen mit einem ſehr durchdringenden Schrey. Endlich kirrte der Gefangene wohl zehn
Minu-
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="121"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
gung bis zur Abenddaͤmmerung blieb, und dann ſehr<lb/>
munter erwachte. Victorin und ſein Sohn kamen<lb/>
zu ihm, aber er bezeigte noch viel Furcht; und ſuch-<lb/>
te nur einen Ausgang, um zu entkommen. Sie boten<lb/>
ihm gekochtes Fleiſch und Brodfrucht zu eſſen dar, aber<lb/>
auch dies ruͤhrt’ er nicht an, und ſchien zu zittern.</p><lb/><p>Jch merke wohl, mein Sohn, ſprach Victorin,<lb/>
was die Wilden dieſer Jnſel ſind. Nachtmenſchen,<lb/>
die, wie man glaubt, nur hie und da einzeln zufaͤlli-<lb/>
gerweiſe angetroffen werden: aber doch ſcheint mir dies<lb/>
wuͤrklich eine eigene Gattung, welche durch die uͤbri-<lb/>
gen Menſchen uͤberall, wo ſie ſolche angetroffen, vertil-<lb/>
get worden, und blos noch in denen Gegenden ſich auf-<lb/>
haͤlt, wo ſie ſich allein befunden hat. Wohlan, wir<lb/>
wollen durch ein ausdruͤckliches Geſetz verbieten, ih-<lb/>
nen irgend einen Schaden zuzufuͤgen. Sie ſcheinen<lb/>
nicht boshaft: wir wollen dieſem ſeine Freyheit wie-<lb/>
dergeben, dann auf unſrer Hut ſeyn, und ſehn was<lb/>
daraus erfolgen wird.</p><lb/><p>Victorin oͤfnete augenblicklich den Ausgang der<lb/>
Grotte und der Nachtmenſch floh pfeilſchnell davon.<lb/>
Die beyden Europaͤer, angethan mit ihren Fluͤgeln<lb/>
folgten, nachdem ſie ihre Koͤrbe auf einen unbeſteigba-<lb/>
ren Felſen gebracht hatten, ihrem Gefangenen, der<lb/>
bald einen Haufen ſeiner Landsleute antraf. Er<lb/>
blieb ſtehen, und ward von den andern, die alle mit<lb/>
einer auſſerordentlichen Heftigkeit anfingen zu kirren,<lb/>
umringt. So oft der Gefangene kirrte, antworte-<lb/>
ten die uͤbrigen mit einem ſehr durchdringenden<lb/>
Schrey. Endlich kirrte der Gefangene wohl zehn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Minu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[121/0129]
gung bis zur Abenddaͤmmerung blieb, und dann ſehr
munter erwachte. Victorin und ſein Sohn kamen
zu ihm, aber er bezeigte noch viel Furcht; und ſuch-
te nur einen Ausgang, um zu entkommen. Sie boten
ihm gekochtes Fleiſch und Brodfrucht zu eſſen dar, aber
auch dies ruͤhrt’ er nicht an, und ſchien zu zittern.
Jch merke wohl, mein Sohn, ſprach Victorin,
was die Wilden dieſer Jnſel ſind. Nachtmenſchen,
die, wie man glaubt, nur hie und da einzeln zufaͤlli-
gerweiſe angetroffen werden: aber doch ſcheint mir dies
wuͤrklich eine eigene Gattung, welche durch die uͤbri-
gen Menſchen uͤberall, wo ſie ſolche angetroffen, vertil-
get worden, und blos noch in denen Gegenden ſich auf-
haͤlt, wo ſie ſich allein befunden hat. Wohlan, wir
wollen durch ein ausdruͤckliches Geſetz verbieten, ih-
nen irgend einen Schaden zuzufuͤgen. Sie ſcheinen
nicht boshaft: wir wollen dieſem ſeine Freyheit wie-
dergeben, dann auf unſrer Hut ſeyn, und ſehn was
daraus erfolgen wird.
Victorin oͤfnete augenblicklich den Ausgang der
Grotte und der Nachtmenſch floh pfeilſchnell davon.
Die beyden Europaͤer, angethan mit ihren Fluͤgeln
folgten, nachdem ſie ihre Koͤrbe auf einen unbeſteigba-
ren Felſen gebracht hatten, ihrem Gefangenen, der
bald einen Haufen ſeiner Landsleute antraf. Er
blieb ſtehen, und ward von den andern, die alle mit
einer auſſerordentlichen Heftigkeit anfingen zu kirren,
umringt. So oft der Gefangene kirrte, antworte-
ten die uͤbrigen mit einem ſehr durchdringenden
Schrey. Endlich kirrte der Gefangene wohl zehn
Minu-
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.