Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.che diese Nacht nicht aus ihren Hölen gingen. So- bald man dies merkte, schickte man die an Tage- menschen verheiratheten Nachtweiber, deren ich be- reits erwähnt habe, und ließ ihnen die Veranlassung dieser Begebenheit erklären, mit der Versichrung, daß es nicht wieder geschehn sollte. Was den iun- gen Affenmenschen anlanget, so schien er den grö- sten Abscheu gegen die Nachtmenschen zu haben, und wunderte sich sehr, als man ihn ein wenig besänf- tigt hatte, daß man dergleichen Misgeburten dul- dete. Er versicherte, daß sie alle Affenmenschen, so- viel sie deren fänden, umbrächten. Man gab sich daher Mühe, ihm menschlichere Gesinnungen beizu- bringen; aber diese Affenmenschen sind so dumm, daß er wenig Hoffnung blicken ließ, ein gewisses feines Gefühl anzunehmen. Die ungeschliffensten Negern sind Genies in Vergleichung dieser Affen- menschen. Victorin befahl die beiden iungen Leute ferner zu unterrichten, und rieth höchlich an, ih- nen die iungen Bärmenschen nur mit der grösten Behutsamkeit sehn zu lassen, aus Furcht sie möch- ten in Feindschaft gerathen und einander Schaden zufügen. Nach einem Aufenthalte von einiger Zeit flog ein
che dieſe Nacht nicht aus ihren Hoͤlen gingen. So- bald man dies merkte, ſchickte man die an Tage- menſchen verheiratheten Nachtweiber, deren ich be- reits erwaͤhnt habe, und ließ ihnen die Veranlaſſung dieſer Begebenheit erklaͤren, mit der Verſichrung, daß es nicht wieder geſchehn ſollte. Was den iun- gen Affenmenſchen anlanget, ſo ſchien er den groͤ- ſten Abſcheu gegen die Nachtmenſchen zu haben, und wunderte ſich ſehr, als man ihn ein wenig beſaͤnf- tigt hatte, daß man dergleichen Misgeburten dul- dete. Er verſicherte, daß ſie alle Affenmenſchen, ſo- viel ſie deren faͤnden, umbraͤchten. Man gab ſich daher Muͤhe, ihm menſchlichere Geſinnungen beizu- bringen; aber dieſe Affenmenſchen ſind ſo dumm, daß er wenig Hoffnung blicken ließ, ein gewiſſes feines Gefuͤhl anzunehmen. Die ungeſchliffenſten Negern ſind Genies in Vergleichung dieſer Affen- menſchen. Victorin befahl die beiden iungen Leute ferner zu unterrichten, und rieth hoͤchlich an, ih- nen die iungen Baͤrmenſchen nur mit der groͤſten Behutſamkeit ſehn zu laſſen, aus Furcht ſie moͤch- ten in Feindſchaft gerathen und einander Schaden zufuͤgen. Nach einem Aufenthalte von einiger Zeit flog ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="184"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> che dieſe Nacht nicht aus ihren Hoͤlen gingen. So-<lb/> bald man dies merkte, ſchickte man die an Tage-<lb/> menſchen verheiratheten Nachtweiber, deren ich be-<lb/> reits erwaͤhnt habe, und ließ ihnen die Veranlaſſung<lb/> dieſer Begebenheit erklaͤren, mit der Verſichrung,<lb/> daß es nicht wieder geſchehn ſollte. Was den iun-<lb/> gen Affenmenſchen anlanget, ſo ſchien er den groͤ-<lb/> ſten Abſcheu gegen die Nachtmenſchen zu haben, und<lb/> wunderte ſich ſehr, als man ihn ein wenig beſaͤnf-<lb/> tigt hatte, daß man dergleichen Misgeburten dul-<lb/> dete. Er verſicherte, daß ſie alle Affenmenſchen, ſo-<lb/> viel ſie deren faͤnden, umbraͤchten. Man gab ſich<lb/> daher Muͤhe, ihm menſchlichere Geſinnungen beizu-<lb/> bringen; aber dieſe Affenmenſchen ſind ſo dumm,<lb/> daß er wenig Hoffnung blicken ließ, ein gewiſſes<lb/> feines Gefuͤhl anzunehmen. Die ungeſchliffenſten<lb/> Negern ſind Genies in Vergleichung dieſer Affen-<lb/> menſchen. Victorin befahl die beiden iungen Leute<lb/> ferner zu unterrichten, und rieth hoͤchlich an, ih-<lb/> nen die iungen Baͤrmenſchen nur mit der groͤſten<lb/> Behutſamkeit ſehn zu laſſen, aus Furcht ſie moͤch-<lb/> ten in Feindſchaft gerathen und einander Schaden<lb/> zufuͤgen.</p><lb/> <p>Nach einem Aufenthalte von einiger Zeit flog<lb/> Victorin mit ſeinem Sohne wieder aus, um ihre<lb/> Entdeckungen fortzuſetzen. Sie nahmen den nem-<lb/> lichen Weg, flogen uͤber die Affen- und Baͤrinſel<lb/> hinaus und wandten ſich, nach Zuruͤcklegung einer<lb/> groſſen Strecke Meeres, gegen die Polſeite. Um<lb/> den funfzigſten Grad ſuͤdlicher Breite entdeckten ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0192]
che dieſe Nacht nicht aus ihren Hoͤlen gingen. So-
bald man dies merkte, ſchickte man die an Tage-
menſchen verheiratheten Nachtweiber, deren ich be-
reits erwaͤhnt habe, und ließ ihnen die Veranlaſſung
dieſer Begebenheit erklaͤren, mit der Verſichrung,
daß es nicht wieder geſchehn ſollte. Was den iun-
gen Affenmenſchen anlanget, ſo ſchien er den groͤ-
ſten Abſcheu gegen die Nachtmenſchen zu haben, und
wunderte ſich ſehr, als man ihn ein wenig beſaͤnf-
tigt hatte, daß man dergleichen Misgeburten dul-
dete. Er verſicherte, daß ſie alle Affenmenſchen, ſo-
viel ſie deren faͤnden, umbraͤchten. Man gab ſich
daher Muͤhe, ihm menſchlichere Geſinnungen beizu-
bringen; aber dieſe Affenmenſchen ſind ſo dumm,
daß er wenig Hoffnung blicken ließ, ein gewiſſes
feines Gefuͤhl anzunehmen. Die ungeſchliffenſten
Negern ſind Genies in Vergleichung dieſer Affen-
menſchen. Victorin befahl die beiden iungen Leute
ferner zu unterrichten, und rieth hoͤchlich an, ih-
nen die iungen Baͤrmenſchen nur mit der groͤſten
Behutſamkeit ſehn zu laſſen, aus Furcht ſie moͤch-
ten in Feindſchaft gerathen und einander Schaden
zufuͤgen.
Nach einem Aufenthalte von einiger Zeit flog
Victorin mit ſeinem Sohne wieder aus, um ihre
Entdeckungen fortzuſetzen. Sie nahmen den nem-
lichen Weg, flogen uͤber die Affen- und Baͤrinſel
hinaus und wandten ſich, nach Zuruͤcklegung einer
groſſen Strecke Meeres, gegen die Polſeite. Um
den funfzigſten Grad ſuͤdlicher Breite entdeckten ſie
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/192 |
Zitationshilfe: | Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/192>, abgerufen am 16.02.2025. |