Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rhode, Johann Gottlieb: Theorie der Verbreitung des Schalles für Baukünstler. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn ich nun für Schauspielhäuser
dieser Art den Halbkreis als die b
ste Form empfehle
, so geschieht es
bloss unter der Bedingung dass die Siz¬
ze der Zuhörer amphitheatralisch
:
d. i. Stufenweise über einander
angelegt werden
. Geschieht dies
nicht so hat der Halbkreis auch nichts
Unterscheidendes, von jeder andern run¬
den oder eckigen Form. Denn bei der
gewöhnlichen Einrichtung der Logen,
findet der Schall überall Massen, welche
eine sehr bemerkbare Rückwirkung her¬
vorbringen können. Nun geschieht diese
entweder so schnell, dass sie von dem er¬
sten Tone nicht zu unterscheiden ist; dann
hat der Zirkel keinen Vorzug; oder sie
ist zu unterscheiden, so verwirrt der Zir¬
kel die Töne so gut wie jede andre
Form. Der Umstand, dass im Zirkel alle
Strahlen welche aus dem Mittelpunkt
auf die Peripherie fallen, nach dem Mit¬

Wenn ich nun für Schauſpielhäuſer
dieſer Art den Halbkreis als die b
ſte Form empfehle
, ſo geſchieht es
bloſs unter der Bedingung daſs die Siz¬
ze der Zuhörer amphitheatraliſch
:
d. i. Stufenweiſe über einander
angelegt werden
. Geſchieht dies
nicht ſo hat der Halbkreis auch nichts
Unterſcheidendes, von jeder andern run¬
den oder eckigen Form. Denn bei der
gewöhnlichen Einrichtung der Logen,
findet der Schall überall Maſſen, welche
eine ſehr bemerkbare Rückwirkung her¬
vorbringen können. Nun geſchieht dieſe
entweder ſo ſchnell, daſs ſie von dem er¬
ſten Tone nicht zu unterſcheiden iſt; dann
hat der Zirkel keinen Vorzug; oder ſie
iſt zu unterſcheiden, ſo verwirrt der Zir¬
kel die Töne ſo gut wie jede andre
Form. Der Umſtand, daſs im Zirkel alle
Strahlen welche aus dem Mittelpunkt
auf die Peripherie fallen, nach dem Mit¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0044" n="38"/>
            <p>Wenn ich nun für Schau&#x017F;pielhäu&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;er Art den <hi rendition="#g">Halbkreis als die</hi> b<hi rendition="#g"><lb/>
&#x017F;te Form empfehle</hi>, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es<lb/>
blo&#x017F;s unter der Bedingung <hi rendition="#g">da&#x017F;s die Siz¬<lb/>
ze der Zuhörer amphitheatrali&#x017F;ch</hi>:<lb/><hi rendition="#g">d</hi>. <hi rendition="#g">i</hi>. <hi rendition="#g">Stufenwei&#x017F;e über einander<lb/>
angelegt werden</hi>. Ge&#x017F;chieht dies<lb/>
nicht &#x017F;o hat der Halbkreis auch nichts<lb/>
Unter&#x017F;cheidendes, von jeder andern run¬<lb/>
den oder eckigen Form. Denn bei der<lb/>
gewöhnlichen Einrichtung der Logen,<lb/>
findet der Schall überall Ma&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
eine &#x017F;ehr bemerkbare Rückwirkung her¬<lb/>
vorbringen <choice><sic>hönnen</sic><corr>können</corr></choice>. Nun ge&#x017F;chieht die&#x017F;e<lb/>
entweder &#x017F;o &#x017F;chnell, da&#x017F;s &#x017F;ie von dem er¬<lb/>
&#x017F;ten Tone nicht zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t; dann<lb/>
hat der Zirkel keinen Vorzug; oder &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t zu unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o verwirrt der Zir¬<lb/>
kel die Töne &#x017F;o gut wie jede andre<lb/>
Form. Der Um&#x017F;tand, da&#x017F;s im Zirkel alle<lb/>
Strahlen welche aus dem Mittelpunkt<lb/>
auf die Peripherie fallen, nach dem Mit¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0044] Wenn ich nun für Schauſpielhäuſer dieſer Art den Halbkreis als die be¬ ſte Form empfehle, ſo geſchieht es bloſs unter der Bedingung daſs die Siz¬ ze der Zuhörer amphitheatraliſch: d. i. Stufenweiſe über einander angelegt werden. Geſchieht dies nicht ſo hat der Halbkreis auch nichts Unterſcheidendes, von jeder andern run¬ den oder eckigen Form. Denn bei der gewöhnlichen Einrichtung der Logen, findet der Schall überall Maſſen, welche eine ſehr bemerkbare Rückwirkung her¬ vorbringen können. Nun geſchieht dieſe entweder ſo ſchnell, daſs ſie von dem er¬ ſten Tone nicht zu unterſcheiden iſt; dann hat der Zirkel keinen Vorzug; oder ſie iſt zu unterſcheiden, ſo verwirrt der Zir¬ kel die Töne ſo gut wie jede andre Form. Der Umſtand, daſs im Zirkel alle Strahlen welche aus dem Mittelpunkt auf die Peripherie fallen, nach dem Mit¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800/44
Zitationshilfe: Rhode, Johann Gottlieb: Theorie der Verbreitung des Schalles für Baukünstler. Berlin, 1800, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800/44>, abgerufen am 23.11.2024.