Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rhode, Johann Gottlieb: Theorie der Verbreitung des Schalles für Baukünstler. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

als nachtheilig, und wo sie auch die Sce¬
ne zusammenzogen, kümmerten sie sich
nicht um den Umstand, dass von ei¬
ner Menge Sitzen an beiden Seiten der
Bühne weder gesehn noch gehört wer¬
den konnte. In Athen findet sich indess
die Ruine eines nicht gar grossen grie¬
chischen Theaters, in welchem diese
Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬
ben ist. Man hat nehmlich das eigent¬
liche Theater, die Sitze der Zuschauer
nach einem weit grössern Zirkel ange¬
legt, als die Oefnung der Bühne giebt,
denselben indess nach der Richtung der
Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬
ten abgeschnitten. (Siehe Fig. 1.) Da
durch diese zweckmässige Form an bei¬
den Seiten der Scene gerade leere
Wände
entstehen, und diese, wie ich
in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬
lichsten Mittel zur Verstärkung des Schal
les überhaupt sind, so kann in dieser

als nachtheilig, und wo ſie auch die Sce¬
ne zuſammenzogen, kümmerten ſie ſich
nicht um den Umſtand, daſs von ei¬
ner Menge Sitzen an beiden Seiten der
Bühne weder geſehn noch gehört wer¬
den konnte. In Athen findet ſich indeſs
die Ruine eines nicht gar groſsen grie¬
chiſchen Theaters, in welchem dieſe
Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬
ben iſt. Man hat nehmlich das eigent¬
liche Theater, die Sitze der Zuſchauer
nach einem weit gröſsern Zirkel ange¬
legt, als die Oefnung der Bühne giebt,
denſelben indeſs nach der Richtung der
Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬
ten abgeſchnitten. (Siehe Fig. 1.) Da
durch dieſe zweckmäſsige Form an bei¬
den Seiten der Scene gerade leere
Wände
entſtehen, und dieſe, wie ich
in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬
lichſten Mittel zur Verſtärkung des Schal
les überhaupt ſind, ſo kann in dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="41"/>
als <choice><sic>nahtheilig</sic><corr>nachtheilig</corr></choice>, und wo &#x017F;ie auch die Sce¬<lb/>
ne zu&#x017F;ammenzogen, kümmerten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht um den Um&#x017F;tand, da&#x017F;s von ei¬<lb/>
ner Menge Sitzen an beiden Seiten der<lb/>
Bühne weder ge&#x017F;ehn noch gehört wer¬<lb/>
den konnte. In Athen findet &#x017F;ich inde&#x017F;s<lb/>
die Ruine eines nicht gar gro&#x017F;sen grie¬<lb/>
chi&#x017F;chen Theaters, in welchem die&#x017F;e<lb/>
Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬<lb/>
ben i&#x017F;t. Man hat nehmlich das eigent¬<lb/>
liche Theater, die Sitze der Zu&#x017F;chauer<lb/>
nach einem weit grö&#x017F;sern Zirkel ange¬<lb/>
legt, als die Oefnung der Bühne giebt,<lb/>
den&#x017F;elben inde&#x017F;s nach der Richtung der<lb/>
Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬<lb/>
ten abge&#x017F;chnitten. (Siehe Fig. 1.) Da<lb/>
durch die&#x017F;e zweckmä&#x017F;sige Form an bei¬<lb/>
den Seiten der Scene <hi rendition="#g">gerade leere<lb/>
Wände</hi> ent&#x017F;tehen, und die&#x017F;e, wie ich<lb/>
in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬<lb/>
lich&#x017F;ten Mittel zur Ver&#x017F;tärkung des Schal<lb/>
les überhaupt &#x017F;ind, &#x017F;o kann in die&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0047] als nachtheilig, und wo ſie auch die Sce¬ ne zuſammenzogen, kümmerten ſie ſich nicht um den Umſtand, daſs von ei¬ ner Menge Sitzen an beiden Seiten der Bühne weder geſehn noch gehört wer¬ den konnte. In Athen findet ſich indeſs die Ruine eines nicht gar groſsen grie¬ chiſchen Theaters, in welchem dieſe Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬ ben iſt. Man hat nehmlich das eigent¬ liche Theater, die Sitze der Zuſchauer nach einem weit gröſsern Zirkel ange¬ legt, als die Oefnung der Bühne giebt, denſelben indeſs nach der Richtung der Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬ ten abgeſchnitten. (Siehe Fig. 1.) Da durch dieſe zweckmäſsige Form an bei¬ den Seiten der Scene gerade leere Wände entſtehen, und dieſe, wie ich in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬ lichſten Mittel zur Verſtärkung des Schal les überhaupt ſind, ſo kann in dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800/47
Zitationshilfe: Rhode, Johann Gottlieb: Theorie der Verbreitung des Schalles für Baukünstler. Berlin, 1800, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800/47>, abgerufen am 21.11.2024.