meine Liebste und wertheste Enckelin Clarissa Harlowe von Kindheit an in ihrem Gehorsahm gegen mich ihres gleichen nicht gehabt hat, und von allen die sie gekannt haben als ein gantz aus- serordentliches Kind bewundert ist: so will ich zu meinem Vergnügen sie als mein eigenes Kind an- sehen, und zwar dieses ohne jemandes Beleidi- gung: ich hoffe auch, niemand werde dieses als eine Beleidigung ansehen, indem mein Sohn Ja- cob seine Gewogenheit in gehöriger und grösserer Masse gegen Fräulein Arabellen und Juncker Jacob bezeigen kann. Dieses sage ich sind die Ursachen, welche mich bewegen, obbemeldetes Gut diesem allerliebsten Kinde zu vermachen, welches die Freude meines Alters ist, und durch ihren lieb- reichen Gehorsam und zärtliche Ehrfurcht meine Tage, wie ich allerdings glaube, verlängert hat.
Solchemnach ist dieses mein ausdrücklicher Wille und Gebot, und ich befehle meinen drey Söhnen, Johann, Jacob, und Anton, mei- nem Enckel Jacob und meiner Enckelin Ara- bella, so lieb ihnen mein Seegen und Gedächt- niß ist, und so als sie verlangen, daß ihrem letzten Willen nachgelebet werden solle, daß sie mein Ver- mächtniß zum besten meiner Enckelin Clarissa auf keine Weise kräncken oder anfechten sollen, wenn solches gleich den Rechten nicht gemäß oder etwas in den Ausdrücken versehen seyn möchte, auch daß Sie nicht zugeben sollen, daß unter irgend einigem Vorwand darüber gestritten oder gerechtet werde.
Und in dieser Zuversicht u. s. w.
Der
der Clariſſa.
meine Liebſte und wertheſte Enckelin Clariſſa Harlowe von Kindheit an in ihrem Gehorſahm gegen mich ihres gleichen nicht gehabt hat, und von allen die ſie gekannt haben als ein gantz auſ- ſerordentliches Kind bewundert iſt: ſo will ich zu meinem Vergnuͤgen ſie als mein eigenes Kind an- ſehen, und zwar dieſes ohne jemandes Beleidi- gung: ich hoffe auch, niemand werde dieſes als eine Beleidigung anſehen, indem mein Sohn Ja- cob ſeine Gewogenheit in gehoͤriger und groͤſſerer Maſſe gegen Fraͤulein Arabellen und Juncker Jacob bezeigen kann. Dieſes ſage ich ſind die Urſachen, welche mich bewegen, obbemeldetes Gut dieſem allerliebſten Kinde zu vermachen, welches die Freude meines Alters iſt, und durch ihren lieb- reichen Gehorſam und zaͤrtliche Ehrfurcht meine Tage, wie ich allerdings glaube, verlaͤngert hat.
Solchemnach iſt dieſes mein ausdruͤcklicher Wille und Gebot, und ich befehle meinen drey Soͤhnen, Johann, Jacob, und Anton, mei- nem Enckel Jacob und meiner Enckelin Ara- bella, ſo lieb ihnen mein Seegen und Gedaͤcht- niß iſt, und ſo als ſie verlangen, daß ihrem letzten Willen nachgelebet werden ſolle, daß ſie mein Ver- maͤchtniß zum beſten meiner Enckelin Clariſſa auf keine Weiſe kraͤncken oder anfechten ſollen, wenn ſolches gleich den Rechten nicht gemaͤß oder etwas in den Ausdruͤcken verſehen ſeyn moͤchte, auch daß Sie nicht zugeben ſollen, daß unter irgend einigem Vorwand daruͤber geſtritten oder gerechtet werde.
Und in dieſer Zuverſicht u. ſ. w.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa.</hi></hi></fw><lb/>
meine Liebſte und wertheſte Enckelin <hirendition="#fr">Clariſſa<lb/>
Harlowe</hi> von Kindheit an in ihrem Gehorſahm<lb/>
gegen mich ihres gleichen nicht gehabt hat, und<lb/>
von allen die ſie gekannt haben als ein gantz auſ-<lb/>ſerordentliches Kind bewundert iſt: ſo will ich zu<lb/>
meinem Vergnuͤgen ſie als mein eigenes Kind an-<lb/>ſehen, und zwar dieſes ohne jemandes Beleidi-<lb/>
gung: ich hoffe auch, niemand werde dieſes als<lb/>
eine Beleidigung anſehen, indem mein Sohn <hirendition="#fr">Ja-<lb/>
cob</hi>ſeine Gewogenheit in gehoͤriger und groͤſſerer<lb/>
Maſſe gegen Fraͤulein <hirendition="#fr">Arabellen</hi> und Juncker<lb/><hirendition="#fr">Jacob</hi> bezeigen kann. Dieſes ſage ich ſind die<lb/>
Urſachen, welche mich bewegen, obbemeldetes Gut<lb/>
dieſem allerliebſten Kinde zu vermachen, welches<lb/>
die Freude meines Alters iſt, und durch ihren lieb-<lb/>
reichen Gehorſam und zaͤrtliche Ehrfurcht meine<lb/>
Tage, wie ich allerdings glaube, verlaͤngert hat.</p><lb/><p>Solchemnach iſt dieſes mein ausdruͤcklicher<lb/>
Wille und Gebot, und ich befehle meinen drey<lb/>
Soͤhnen, <hirendition="#fr">Johann, Jacob,</hi> und <hirendition="#fr">Anton,</hi> mei-<lb/>
nem Enckel <hirendition="#fr">Jacob</hi> und meiner Enckelin <hirendition="#fr">Ara-<lb/>
bella,</hi>ſo lieb ihnen mein Seegen und Gedaͤcht-<lb/>
niß iſt, und ſo als ſie verlangen, daß ihrem letzten<lb/>
Willen nachgelebet werden ſolle, daß ſie mein Ver-<lb/>
maͤchtniß zum beſten meiner Enckelin <hirendition="#fr">Clariſſa</hi> auf<lb/>
keine Weiſe kraͤncken oder anfechten ſollen, wenn<lb/>ſolches gleich den Rechten nicht gemaͤß oder etwas<lb/>
in den Ausdruͤcken verſehen ſeyn moͤchte, auch daß<lb/>
Sie nicht zugeben ſollen, daß unter irgend einigem<lb/>
Vorwand daruͤber geſtritten oder gerechtet werde.</p><lb/><p>Und in dieſer Zuverſicht u. ſ. w.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Der</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[47/0067]
der Clariſſa.
meine Liebſte und wertheſte Enckelin Clariſſa
Harlowe von Kindheit an in ihrem Gehorſahm
gegen mich ihres gleichen nicht gehabt hat, und
von allen die ſie gekannt haben als ein gantz auſ-
ſerordentliches Kind bewundert iſt: ſo will ich zu
meinem Vergnuͤgen ſie als mein eigenes Kind an-
ſehen, und zwar dieſes ohne jemandes Beleidi-
gung: ich hoffe auch, niemand werde dieſes als
eine Beleidigung anſehen, indem mein Sohn Ja-
cob ſeine Gewogenheit in gehoͤriger und groͤſſerer
Maſſe gegen Fraͤulein Arabellen und Juncker
Jacob bezeigen kann. Dieſes ſage ich ſind die
Urſachen, welche mich bewegen, obbemeldetes Gut
dieſem allerliebſten Kinde zu vermachen, welches
die Freude meines Alters iſt, und durch ihren lieb-
reichen Gehorſam und zaͤrtliche Ehrfurcht meine
Tage, wie ich allerdings glaube, verlaͤngert hat.
Solchemnach iſt dieſes mein ausdruͤcklicher
Wille und Gebot, und ich befehle meinen drey
Soͤhnen, Johann, Jacob, und Anton, mei-
nem Enckel Jacob und meiner Enckelin Ara-
bella, ſo lieb ihnen mein Seegen und Gedaͤcht-
niß iſt, und ſo als ſie verlangen, daß ihrem letzten
Willen nachgelebet werden ſolle, daß ſie mein Ver-
maͤchtniß zum beſten meiner Enckelin Clariſſa auf
keine Weiſe kraͤncken oder anfechten ſollen, wenn
ſolches gleich den Rechten nicht gemaͤß oder etwas
in den Ausdruͤcken verſehen ſeyn moͤchte, auch daß
Sie nicht zugeben ſollen, daß unter irgend einigem
Vorwand daruͤber geſtritten oder gerechtet werde.
Und in dieſer Zuverſicht u. ſ. w.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/67>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.