Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



ten, die Jhre Sache verschlimmern. Wie ist bey
solchen Umständen eine Versöhnung möglich?

Es thut mir leyd, daß ich es Jhnen melden muß:
allein ich fürchte, daß nicht eine eintzige Jhrer Bit-
ten Jhnen gewährt werden wird.

Warum verlangen Sie, daß andere Jhnen
Jhren Verdruß erleichtern sollen? Sie sind selbst
Schuld daran, wenn Sie gekränckt werden, weil
Sie mit einer Manns-Person davon gegangen sind.
Jst es nicht ein sonderbarer Hochmuth, daß Sie
sich über so verschuldete Kränckungen beschweren?

Jch unterstehe mich nicht den Mund zu Jhrer
Vertheidigung auf zu thun. Jhr Brief muß sich
selbst verantworten: und in dieser Abcht habe ich
ihn nach Harlowe-Burg geschickt. Machen Sie
sich demnach nur zum voraus auf die härteste Ant-
wort gefaßt. Jch wünsche Jhnen Standhaftigkeit,
ihr selbst-gewähltes Unglück zu ertragen. Wie
unglücklich haben Sie uns alle gemacht! Können
Sie hoffen glücklich dabey zu seyn? Jhr Vater
wünscht, daß Sie nie gebohren wären! Jhre arme
Mutter - - Doch warum soll ich Sie kräncken?
die Sache stehet doch nun nicht zu ändern. Sie
müssen sich aber gantz geändert haben, wenn Jhr
nachdenckendes Gemüth Sie jetzt nicht bey Ueberle-
gung der künstigen Folgen martert.

Sie müssen sich jetzt in Jhre Umstände schicken,
so gut Sie können. Es scheint aber, daß Sie noch
unverheyrathet sind!

Sie schreiben; es sey noch in Jhrer Macht, alle
Bedingungen einzugehen, die man von Jhnen fo-

dern



ten, die Jhre Sache verſchlimmern. Wie iſt bey
ſolchen Umſtaͤnden eine Verſoͤhnung moͤglich?

Es thut mir leyd, daß ich es Jhnen melden muß:
allein ich fuͤrchte, daß nicht eine eintzige Jhrer Bit-
ten Jhnen gewaͤhrt werden wird.

Warum verlangen Sie, daß andere Jhnen
Jhren Verdruß erleichtern ſollen? Sie ſind ſelbſt
Schuld daran, wenn Sie gekraͤnckt werden, weil
Sie mit einer Manns-Perſon davon gegangen ſind.
Jſt es nicht ein ſonderbarer Hochmuth, daß Sie
ſich uͤber ſo verſchuldete Kraͤnckungen beſchweren?

Jch unterſtehe mich nicht den Mund zu Jhrer
Vertheidigung auf zu thun. Jhr Brief muß ſich
ſelbſt verantworten: und in dieſer Abcht habe ich
ihn nach Harlowe-Burg geſchickt. Machen Sie
ſich demnach nur zum voraus auf die haͤrteſte Ant-
wort gefaßt. Jch wuͤnſche Jhnen Standhaftigkeit,
ihr ſelbſt-gewaͤhltes Ungluͤck zu ertragen. Wie
ungluͤcklich haben Sie uns alle gemacht! Koͤnnen
Sie hoffen gluͤcklich dabey zu ſeyn? Jhr Vater
wuͤnſcht, daß Sie nie gebohren waͤren! Jhre arme
Mutter ‒ ‒ Doch warum ſoll ich Sie kraͤncken?
die Sache ſtehet doch nun nicht zu aͤndern. Sie
muͤſſen ſich aber gantz geaͤndert haben, wenn Jhr
nachdenckendes Gemuͤth Sie jetzt nicht bey Ueberle-
gung der kuͤnſtigen Folgen martert.

Sie muͤſſen ſich jetzt in Jhre Umſtaͤnde ſchicken,
ſo gut Sie koͤnnen. Es ſcheint aber, daß Sie noch
unverheyrathet ſind!

Sie ſchreiben; es ſey noch in Jhrer Macht, alle
Bedingungen einzugehen, die man von Jhnen fo-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <p><pb facs="#f0402" n="388"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ten, die Jhre Sache ver&#x017F;chlimmern. Wie i&#x017F;t bey<lb/>
&#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden eine Ver&#x017F;o&#x0364;hnung mo&#x0364;glich?</p><lb/>
              <p>Es thut mir leyd, daß ich es Jhnen melden muß:<lb/>
allein ich fu&#x0364;rchte, daß nicht eine eintzige Jhrer Bit-<lb/>
ten Jhnen gewa&#x0364;hrt werden wird.</p><lb/>
              <p>Warum verlangen Sie, daß andere Jhnen<lb/>
Jhren Verdruß erleichtern &#x017F;ollen? Sie &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Schuld daran, wenn Sie gekra&#x0364;nckt werden, weil<lb/>
Sie mit einer Manns-Per&#x017F;on davon gegangen &#x017F;ind.<lb/>
J&#x017F;t es nicht ein &#x017F;onderbarer Hochmuth, daß Sie<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;o ver&#x017F;chuldete Kra&#x0364;nckungen be&#x017F;chweren?</p><lb/>
              <p>Jch unter&#x017F;tehe mich nicht den Mund zu Jhrer<lb/>
Vertheidigung auf zu thun. Jhr Brief muß &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verantworten: und in die&#x017F;er Abcht habe ich<lb/>
ihn nach <hi rendition="#fr">Harlowe-Burg</hi> ge&#x017F;chickt. Machen Sie<lb/>
&#x017F;ich demnach nur zum voraus auf die ha&#x0364;rte&#x017F;te Ant-<lb/>
wort gefaßt. Jch wu&#x0364;n&#x017F;che Jhnen Standhaftigkeit,<lb/>
ihr &#x017F;elb&#x017F;t-gewa&#x0364;hltes Unglu&#x0364;ck zu ertragen. Wie<lb/>
unglu&#x0364;cklich haben Sie uns alle gemacht! Ko&#x0364;nnen<lb/>
Sie hoffen glu&#x0364;cklich dabey zu &#x017F;eyn? Jhr Vater<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht, daß Sie nie gebohren wa&#x0364;ren! Jhre arme<lb/>
Mutter &#x2012; &#x2012; Doch warum &#x017F;oll ich Sie kra&#x0364;ncken?<lb/>
die Sache &#x017F;tehet doch nun nicht zu a&#x0364;ndern. Sie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber gantz gea&#x0364;ndert haben, wenn Jhr<lb/>
nachdenckendes Gemu&#x0364;th Sie jetzt nicht bey Ueberle-<lb/>
gung der ku&#x0364;n&#x017F;tigen Folgen martert.</p><lb/>
              <p>Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich jetzt in Jhre Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;chicken,<lb/>
&#x017F;o gut Sie ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;cheint aber, daß Sie noch<lb/>
unverheyrathet &#x017F;ind!</p><lb/>
              <p>Sie &#x017F;chreiben; es &#x017F;ey noch in Jhrer Macht, alle<lb/>
Bedingungen einzugehen, die man von Jhnen fo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] ten, die Jhre Sache verſchlimmern. Wie iſt bey ſolchen Umſtaͤnden eine Verſoͤhnung moͤglich? Es thut mir leyd, daß ich es Jhnen melden muß: allein ich fuͤrchte, daß nicht eine eintzige Jhrer Bit- ten Jhnen gewaͤhrt werden wird. Warum verlangen Sie, daß andere Jhnen Jhren Verdruß erleichtern ſollen? Sie ſind ſelbſt Schuld daran, wenn Sie gekraͤnckt werden, weil Sie mit einer Manns-Perſon davon gegangen ſind. Jſt es nicht ein ſonderbarer Hochmuth, daß Sie ſich uͤber ſo verſchuldete Kraͤnckungen beſchweren? Jch unterſtehe mich nicht den Mund zu Jhrer Vertheidigung auf zu thun. Jhr Brief muß ſich ſelbſt verantworten: und in dieſer Abcht habe ich ihn nach Harlowe-Burg geſchickt. Machen Sie ſich demnach nur zum voraus auf die haͤrteſte Ant- wort gefaßt. Jch wuͤnſche Jhnen Standhaftigkeit, ihr ſelbſt-gewaͤhltes Ungluͤck zu ertragen. Wie ungluͤcklich haben Sie uns alle gemacht! Koͤnnen Sie hoffen gluͤcklich dabey zu ſeyn? Jhr Vater wuͤnſcht, daß Sie nie gebohren waͤren! Jhre arme Mutter ‒ ‒ Doch warum ſoll ich Sie kraͤncken? die Sache ſtehet doch nun nicht zu aͤndern. Sie muͤſſen ſich aber gantz geaͤndert haben, wenn Jhr nachdenckendes Gemuͤth Sie jetzt nicht bey Ueberle- gung der kuͤnſtigen Folgen martert. Sie muͤſſen ſich jetzt in Jhre Umſtaͤnde ſchicken, ſo gut Sie koͤnnen. Es ſcheint aber, daß Sie noch unverheyrathet ſind! Sie ſchreiben; es ſey noch in Jhrer Macht, alle Bedingungen einzugehen, die man von Jhnen fo- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/402
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/402>, abgerufen am 16.06.2024.