Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



weiter nichts daraus, als daß die Jhrigen sich selbst
ihrer Niederträchtigkeit schämen. Das Geheimniß
der Frau Hervey soll bey mir bleiben, und ich
wollte selbst nicht gerne, daß meine Mutter es zu
sehen bekommen möchte.

Sie sehen nun selbst, daß nichts vor Sie übrig
ist, als alle Bedencklichkeiten zu überwinden, und
bey der ersten guten Gelegenheit zu heyrathen. Ent-
schliessen Sie sich hiezu mein Schatz. Jch will
Jhnen einen neuen Bewegungs-Grund dazu geben,
der mich selbst betrifft. Jch habe mich entschlossen,
und ich habe sogar ein Gelübde gethan: (werden
Sie ja nicht ungehalten darüber meine allerliebste
Freundin) mich nie zu verändern, so lange Jhr
Glück und Unglück noch zweifelhaftig ist. Selbst
um meines künftigen Mannes willen habe ich dieses
Gelübde gethan: denn, würde ich nicht unglücklich
seyn, wenn Sie unglücklich seyn? und wie könnte
ein Mann mit mir zufrieden seyn, wenn er fände,
daß alle seine Freundlichkeit und Liebkosungen nicht
im Stande wären, mir den Verdruß zu benehmen,
den er mir doch nicht verursachet hat?

Wenn ich an Jhrer Stelle gewesen wäre, so
würde ich Herrn Lovelacen den garstigen Brief
meiner Schwester gezeiget haben. Jch lege
ihn wieder bey: unter meinem Dache soll ein solches
Ungeheuer keinen Platz finden. Wenn Sie ihm
den Brief zu lesen geben, so wird dadurch eine Ge-
legenheit zu der Unterredung gemacht, die jetzt am
nöthigsten ist. Er mag sehen, was Sie um seinet-
willen leyden: Jhre Vorzüge werden es ihm ohn-

mög-



weiter nichts daraus, als daß die Jhrigen ſich ſelbſt
ihrer Niedertraͤchtigkeit ſchaͤmen. Das Geheimniß
der Frau Hervey ſoll bey mir bleiben, und ich
wollte ſelbſt nicht gerne, daß meine Mutter es zu
ſehen bekommen moͤchte.

Sie ſehen nun ſelbſt, daß nichts vor Sie uͤbrig
iſt, als alle Bedencklichkeiten zu uͤberwinden, und
bey der erſten guten Gelegenheit zu heyrathen. Ent-
ſchlieſſen Sie ſich hiezu mein Schatz. Jch will
Jhnen einen neuen Bewegungs-Grund dazu geben,
der mich ſelbſt betrifft. Jch habe mich entſchloſſen,
und ich habe ſogar ein Geluͤbde gethan: (werden
Sie ja nicht ungehalten daruͤber meine allerliebſte
Freundin) mich nie zu veraͤndern, ſo lange Jhr
Gluͤck und Ungluͤck noch zweifelhaftig iſt. Selbſt
um meines kuͤnftigen Mannes willen habe ich dieſes
Geluͤbde gethan: denn, wuͤrde ich nicht ungluͤcklich
ſeyn, wenn Sie ungluͤcklich ſeyn? und wie koͤnnte
ein Mann mit mir zufrieden ſeyn, wenn er faͤnde,
daß alle ſeine Freundlichkeit und Liebkoſungen nicht
im Stande waͤren, mir den Verdruß zu benehmen,
den er mir doch nicht verurſachet hat?

Wenn ich an Jhrer Stelle geweſen waͤre, ſo
wuͤrde ich Herrn Lovelacen den garſtigen Brief
meiner Schweſter gezeiget haben. Jch lege
ihn wieder bey: unter meinem Dache ſoll ein ſolches
Ungeheuer keinen Platz finden. Wenn Sie ihm
den Brief zu leſen geben, ſo wird dadurch eine Ge-
legenheit zu der Unterredung gemacht, die jetzt am
noͤthigſten iſt. Er mag ſehen, was Sie um ſeinet-
willen leyden: Jhre Vorzuͤge werden es ihm ohn-

moͤg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="406"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
weiter nichts daraus, als daß die Jhrigen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihrer Niedertra&#x0364;chtigkeit &#x017F;cha&#x0364;men. Das Geheimniß<lb/>
der Frau <hi rendition="#fr">Hervey</hi> &#x017F;oll bey mir bleiben, und ich<lb/>
wollte &#x017F;elb&#x017F;t nicht gerne, daß meine Mutter es zu<lb/>
&#x017F;ehen bekommen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ehen nun &#x017F;elb&#x017F;t, daß nichts vor Sie u&#x0364;brig<lb/>
i&#x017F;t, als alle Bedencklichkeiten zu u&#x0364;berwinden, und<lb/>
bey der er&#x017F;ten guten Gelegenheit zu heyrathen. Ent-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich hiezu mein Schatz. Jch will<lb/>
Jhnen einen neuen Bewegungs-Grund dazu geben,<lb/>
der mich &#x017F;elb&#x017F;t betrifft. Jch habe mich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und ich habe &#x017F;ogar ein Gelu&#x0364;bde gethan: (werden<lb/>
Sie ja nicht ungehalten daru&#x0364;ber meine allerlieb&#x017F;te<lb/>
Freundin) mich nie zu vera&#x0364;ndern, &#x017F;o lange Jhr<lb/>
Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck noch zweifelhaftig i&#x017F;t. Selb&#x017F;t<lb/>
um meines ku&#x0364;nftigen Mannes willen habe ich die&#x017F;es<lb/>
Gelu&#x0364;bde gethan: denn, wu&#x0364;rde ich nicht unglu&#x0364;cklich<lb/>
&#x017F;eyn, wenn Sie unglu&#x0364;cklich &#x017F;eyn? und wie ko&#x0364;nnte<lb/>
ein Mann mit mir zufrieden &#x017F;eyn, wenn er fa&#x0364;nde,<lb/>
daß alle &#x017F;eine Freundlichkeit und Liebko&#x017F;ungen nicht<lb/>
im Stande wa&#x0364;ren, mir den Verdruß zu benehmen,<lb/>
den er mir doch nicht verur&#x017F;achet hat?</p><lb/>
          <p>Wenn ich an Jhrer Stelle gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde ich Herrn <hi rendition="#fr">Lovelacen</hi> den gar&#x017F;tigen Brief<lb/>
meiner Schwe&#x017F;ter gezeiget haben. Jch lege<lb/>
ihn wieder bey: unter meinem Dache &#x017F;oll ein &#x017F;olches<lb/>
Ungeheuer keinen Platz finden. Wenn Sie ihm<lb/>
den Brief zu le&#x017F;en geben, &#x017F;o wird dadurch eine Ge-<lb/>
legenheit zu der Unterredung gemacht, die jetzt am<lb/>
no&#x0364;thig&#x017F;ten i&#x017F;t. Er mag &#x017F;ehen, was Sie um &#x017F;einet-<lb/>
willen leyden: Jhre Vorzu&#x0364;ge werden es ihm ohn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;g-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0420] weiter nichts daraus, als daß die Jhrigen ſich ſelbſt ihrer Niedertraͤchtigkeit ſchaͤmen. Das Geheimniß der Frau Hervey ſoll bey mir bleiben, und ich wollte ſelbſt nicht gerne, daß meine Mutter es zu ſehen bekommen moͤchte. Sie ſehen nun ſelbſt, daß nichts vor Sie uͤbrig iſt, als alle Bedencklichkeiten zu uͤberwinden, und bey der erſten guten Gelegenheit zu heyrathen. Ent- ſchlieſſen Sie ſich hiezu mein Schatz. Jch will Jhnen einen neuen Bewegungs-Grund dazu geben, der mich ſelbſt betrifft. Jch habe mich entſchloſſen, und ich habe ſogar ein Geluͤbde gethan: (werden Sie ja nicht ungehalten daruͤber meine allerliebſte Freundin) mich nie zu veraͤndern, ſo lange Jhr Gluͤck und Ungluͤck noch zweifelhaftig iſt. Selbſt um meines kuͤnftigen Mannes willen habe ich dieſes Geluͤbde gethan: denn, wuͤrde ich nicht ungluͤcklich ſeyn, wenn Sie ungluͤcklich ſeyn? und wie koͤnnte ein Mann mit mir zufrieden ſeyn, wenn er faͤnde, daß alle ſeine Freundlichkeit und Liebkoſungen nicht im Stande waͤren, mir den Verdruß zu benehmen, den er mir doch nicht verurſachet hat? Wenn ich an Jhrer Stelle geweſen waͤre, ſo wuͤrde ich Herrn Lovelacen den garſtigen Brief meiner Schweſter gezeiget haben. Jch lege ihn wieder bey: unter meinem Dache ſoll ein ſolches Ungeheuer keinen Platz finden. Wenn Sie ihm den Brief zu leſen geben, ſo wird dadurch eine Ge- legenheit zu der Unterredung gemacht, die jetzt am noͤthigſten iſt. Er mag ſehen, was Sie um ſeinet- willen leyden: Jhre Vorzuͤge werden es ihm ohn- moͤg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/420
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/420>, abgerufen am 16.06.2024.