Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



manche freye und argwöhnische Ausdrücke gereuen,
welcher ich mich in meinen vorigen Briefen von ihm
bedienet habe. Jch bitte Sie, alles das bey sich
zu behalten, was in meinen Briefen ihm nicht zur
Ehre gereichet.

Jch muß Jhnen gestehen, daß sein freundliches
Betragen, und mein niedergeschlagenes Gemüth,
nebst Jhren ehemahligen Rath mich so weit ge-
bracht hat, daß ich seine Erklärungen denselbigen
Sonntags Abend ohne Widerrede angenommen ha-
be. Jch bin jetzt mehr in seiner Gewalt, als jemahls.

Er dringet alle Stunden in mich, und verlan-
get neue Zeichen der Werthachtung und des Zutrau-
ens gegen sich. Er saget: an jener habe er ge-
zweifelt, und an dieser beynahe verzweifelt.

Jch habe mir einige bejahende Ausdrücke entfah-
ren lassen: wenn er sich nicht wohl gegen mich auf-
führet, so muß ich dem heftigen Briefe meiner
Schwester viele Schuld beymessen, denn ich selbst
habe keine Entschliessung, und würde mich zu nichts
entschlossen haben. Alle meine Bluts-Freunde ver-
lassen mich; Sie sind meine einzige Freundin, und
Sie können doch weiter nichts thun, als Mitleyden
mit mir haben, weil Jhnen die Hände gebunden
sind: ich war daher gezwungen, in meiner Noth den
Schutz anzunehmen, den ich finden konnte.

Das tröstet mich, daß Jhr wiederhohlter Rath
die Zeichen des Zutrauens rechtfertiget, die ich Herrn
Lovelacen gegeben habe. Jhre Briefe machen,
daß ich mich mit Freuden in den Wagen setze nach
London zu fahren: Denn vorher lag mir ein Stein

auf



manche freye und argwoͤhniſche Ausdruͤcke gereuen,
welcher ich mich in meinen vorigen Briefen von ihm
bedienet habe. Jch bitte Sie, alles das bey ſich
zu behalten, was in meinen Briefen ihm nicht zur
Ehre gereichet.

Jch muß Jhnen geſtehen, daß ſein freundliches
Betragen, und mein niedergeſchlagenes Gemuͤth,
nebſt Jhren ehemahligen Rath mich ſo weit ge-
bracht hat, daß ich ſeine Erklaͤrungen denſelbigen
Sonntags Abend ohne Widerrede angenommen ha-
be. Jch bin jetzt mehr in ſeiner Gewalt, als jemahls.

Er dringet alle Stunden in mich, und verlan-
get neue Zeichen der Werthachtung und des Zutrau-
ens gegen ſich. Er ſaget: an jener habe er ge-
zweifelt, und an dieſer beynahe verzweifelt.

Jch habe mir einige bejahende Ausdruͤcke entfah-
ren laſſen: wenn er ſich nicht wohl gegen mich auf-
fuͤhret, ſo muß ich dem heftigen Briefe meiner
Schweſter viele Schuld beymeſſen, denn ich ſelbſt
habe keine Entſchlieſſung, und wuͤrde mich zu nichts
entſchloſſen haben. Alle meine Bluts-Freunde ver-
laſſen mich; Sie ſind meine einzige Freundin, und
Sie koͤnnen doch weiter nichts thun, als Mitleyden
mit mir haben, weil Jhnen die Haͤnde gebunden
ſind: ich war daher gezwungen, in meiner Noth den
Schutz anzunehmen, den ich finden konnte.

Das troͤſtet mich, daß Jhr wiederhohlter Rath
die Zeichen des Zutrauens rechtfertiget, die ich Herrn
Lovelacen gegeben habe. Jhre Briefe machen,
daß ich mich mit Freuden in den Wagen ſetze nach
London zu fahren: Denn vorher lag mir ein Stein

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="412"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
manche freye und argwo&#x0364;hni&#x017F;che Ausdru&#x0364;cke gereuen,<lb/>
welcher ich mich in meinen vorigen Briefen von ihm<lb/>
bedienet habe. Jch bitte Sie, alles das bey &#x017F;ich<lb/>
zu behalten, was in meinen Briefen ihm nicht zur<lb/>
Ehre gereichet.</p><lb/>
          <p>Jch muß Jhnen ge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ein freundliches<lb/>
Betragen, und mein niederge&#x017F;chlagenes Gemu&#x0364;th,<lb/>
neb&#x017F;t Jhren ehemahligen Rath mich &#x017F;o weit ge-<lb/>
bracht hat, daß ich &#x017F;eine Erkla&#x0364;rungen den&#x017F;elbigen<lb/>
Sonntags Abend ohne Widerrede angenommen ha-<lb/>
be. Jch bin jetzt mehr in &#x017F;einer Gewalt, als jemahls.</p><lb/>
          <p>Er dringet alle Stunden in mich, und verlan-<lb/>
get neue Zeichen der Werthachtung und des Zutrau-<lb/>
ens gegen &#x017F;ich. Er &#x017F;aget: an jener habe er ge-<lb/>
zweifelt, und an die&#x017F;er beynahe verzweifelt.</p><lb/>
          <p>Jch habe mir einige bejahende Ausdru&#x0364;cke entfah-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en: wenn er &#x017F;ich nicht wohl gegen mich auf-<lb/>
fu&#x0364;hret, &#x017F;o muß ich dem heftigen Briefe meiner<lb/>
Schwe&#x017F;ter viele Schuld beyme&#x017F;&#x017F;en, denn ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
habe keine Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung, und wu&#x0364;rde mich zu nichts<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben. Alle meine Bluts-Freunde ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mich; Sie &#x017F;ind meine einzige Freundin, und<lb/>
Sie ko&#x0364;nnen doch weiter nichts thun, als Mitleyden<lb/>
mit mir haben, weil Jhnen die Ha&#x0364;nde gebunden<lb/>
&#x017F;ind: ich war daher gezwungen, in meiner Noth den<lb/>
Schutz anzunehmen, den ich finden konnte.</p><lb/>
          <p>Das tro&#x0364;&#x017F;tet mich, daß Jhr wiederhohlter Rath<lb/>
die Zeichen des Zutrauens rechtfertiget, die ich Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Lovelacen</hi> gegeben habe. Jhre Briefe machen,<lb/>
daß ich mich mit Freuden in den Wagen &#x017F;etze nach<lb/><hi rendition="#fr">London</hi> zu fahren: Denn vorher lag mir ein Stein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] manche freye und argwoͤhniſche Ausdruͤcke gereuen, welcher ich mich in meinen vorigen Briefen von ihm bedienet habe. Jch bitte Sie, alles das bey ſich zu behalten, was in meinen Briefen ihm nicht zur Ehre gereichet. Jch muß Jhnen geſtehen, daß ſein freundliches Betragen, und mein niedergeſchlagenes Gemuͤth, nebſt Jhren ehemahligen Rath mich ſo weit ge- bracht hat, daß ich ſeine Erklaͤrungen denſelbigen Sonntags Abend ohne Widerrede angenommen ha- be. Jch bin jetzt mehr in ſeiner Gewalt, als jemahls. Er dringet alle Stunden in mich, und verlan- get neue Zeichen der Werthachtung und des Zutrau- ens gegen ſich. Er ſaget: an jener habe er ge- zweifelt, und an dieſer beynahe verzweifelt. Jch habe mir einige bejahende Ausdruͤcke entfah- ren laſſen: wenn er ſich nicht wohl gegen mich auf- fuͤhret, ſo muß ich dem heftigen Briefe meiner Schweſter viele Schuld beymeſſen, denn ich ſelbſt habe keine Entſchlieſſung, und wuͤrde mich zu nichts entſchloſſen haben. Alle meine Bluts-Freunde ver- laſſen mich; Sie ſind meine einzige Freundin, und Sie koͤnnen doch weiter nichts thun, als Mitleyden mit mir haben, weil Jhnen die Haͤnde gebunden ſind: ich war daher gezwungen, in meiner Noth den Schutz anzunehmen, den ich finden konnte. Das troͤſtet mich, daß Jhr wiederhohlter Rath die Zeichen des Zutrauens rechtfertiget, die ich Herrn Lovelacen gegeben habe. Jhre Briefe machen, daß ich mich mit Freuden in den Wagen ſetze nach London zu fahren: Denn vorher lag mir ein Stein auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/426
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/426>, abgerufen am 16.06.2024.