Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



prüfet werden? Wünschest du nicht selbsten, daß
ich eine geprüfte und überlegte Liebe gegen dieses un-
vergleichliche Frauenzimmer haben möge? Jst es
nicht meine Absicht sie zu heyrathen, und sie ewig
zu lieben, wenn sie in der Probe bestehet?

Allein warum wiederhohle ich das, was ich schon
oft gesagt habe? Lies meinen langen Brief vom
dreyzehnten dieses Monaths von neuen über, so wirst
du finden, daß alle deine Schein-Gründe beant-
wortet oder entkräftet sind.

Jch bin nicht böse auf dich; ich freue mich über je-
den Widerspruch. Denn so wie das Gold durch das
Feuer, und Tugend durch Versuchung bewähret
wird: so wird wahrer Verstand und Widerspruch
bewähret. Lange vorher, ehe du dir es vornahmst
meine Schöne zu vertheidigen, habe ich dir das
Amt gegeben mir Einwürfe gegen mein Verfah-
ren zu machen. Jch hatte keinen andern Zweck
dabey, als dich zu überzeugen, daß du ein stroher-
ner Kerl wärest. Wie manche fürchterliche Fech-
ter läst Homer aufstehen, und was für entsetzli-
che Nahmen giebt er ihnen, in der Absicht, daß ei-
ner seiner Helden sie todt schlagen soll.

Mercke dir eine Regel: wenn du deinen Lehrmei-
ster strafen willst, so bedencke selbst vorher wohl,
ob du recht hast.

Jch komme wieder auf den Haupt-Jnhalt mei-
nes Briefes. Jch mag mich entschliessen, wozu
ich will, so hat der heftige Brief der Jhrigen mir
zum wenigsten einen Monath Zeit erspart. Jch
kann jetzt ohne sie zu beleidigen von Liebe und Ehe-
stand mit ihr reden: ihr ehmahliges Verbot schreckt
mich nicht mehr.


Auf



pruͤfet werden? Wuͤnſcheſt du nicht ſelbſten, daß
ich eine gepruͤfte und uͤberlegte Liebe gegen dieſes un-
vergleichliche Frauenzimmer haben moͤge? Jſt es
nicht meine Abſicht ſie zu heyrathen, und ſie ewig
zu lieben, wenn ſie in der Probe beſtehet?

Allein warum wiederhohle ich das, was ich ſchon
oft geſagt habe? Lies meinen langen Brief vom
dreyzehnten dieſes Monaths von neuen uͤber, ſo wirſt
du finden, daß alle deine Schein-Gruͤnde beant-
wortet oder entkraͤftet ſind.

Jch bin nicht boͤſe auf dich; ich freue mich uͤber je-
den Widerſpruch. Denn ſo wie das Gold durch das
Feuer, und Tugend durch Verſuchung bewaͤhret
wird: ſo wird wahrer Verſtand und Widerſpruch
bewaͤhret. Lange vorher, ehe du dir es vornahmſt
meine Schoͤne zu vertheidigen, habe ich dir das
Amt gegeben mir Einwuͤrfe gegen mein Verfah-
ren zu machen. Jch hatte keinen andern Zweck
dabey, als dich zu uͤberzeugen, daß du ein ſtroher-
ner Kerl waͤreſt. Wie manche fuͤrchterliche Fech-
ter laͤſt Homer aufſtehen, und was fuͤr entſetzli-
che Nahmen giebt er ihnen, in der Abſicht, daß ei-
ner ſeiner Helden ſie todt ſchlagen ſoll.

Mercke dir eine Regel: wenn du deinen Lehrmei-
ſter ſtrafen willſt, ſo bedencke ſelbſt vorher wohl,
ob du recht haſt.

Jch komme wieder auf den Haupt-Jnhalt mei-
nes Briefes. Jch mag mich entſchlieſſen, wozu
ich will, ſo hat der heftige Brief der Jhrigen mir
zum wenigſten einen Monath Zeit erſpart. Jch
kann jetzt ohne ſie zu beleidigen von Liebe und Ehe-
ſtand mit ihr reden: ihr ehmahliges Verbot ſchreckt
mich nicht mehr.


Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="430"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
pru&#x0364;fet werden? Wu&#x0364;n&#x017F;che&#x017F;t du nicht &#x017F;elb&#x017F;ten, daß<lb/>
ich eine gepru&#x0364;fte und u&#x0364;berlegte Liebe gegen die&#x017F;es un-<lb/>
vergleichliche Frauenzimmer haben mo&#x0364;ge? J&#x017F;t es<lb/>
nicht meine Ab&#x017F;icht &#x017F;ie zu heyrathen, und &#x017F;ie ewig<lb/>
zu lieben, wenn &#x017F;ie in der Probe be&#x017F;tehet?</p><lb/>
          <p>Allein warum wiederhohle ich das, was ich &#x017F;chon<lb/>
oft ge&#x017F;agt habe? Lies meinen langen Brief vom<lb/>
dreyzehnten die&#x017F;es Monaths von neuen u&#x0364;ber, &#x017F;o wir&#x017F;t<lb/>
du finden, daß alle deine Schein-Gru&#x0364;nde beant-<lb/>
wortet oder entkra&#x0364;ftet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Jch bin nicht bo&#x0364;&#x017F;e auf dich; ich freue mich u&#x0364;ber je-<lb/>
den Wider&#x017F;pruch. Denn &#x017F;o wie das Gold durch das<lb/>
Feuer, und Tugend durch Ver&#x017F;uchung bewa&#x0364;hret<lb/>
wird: &#x017F;o wird wahrer Ver&#x017F;tand und Wider&#x017F;pruch<lb/>
bewa&#x0364;hret. Lange vorher, ehe du dir es vornahm&#x017F;t<lb/>
meine Scho&#x0364;ne zu vertheidigen, habe ich dir das<lb/>
Amt gegeben mir Einwu&#x0364;rfe gegen mein Verfah-<lb/>
ren zu machen. Jch hatte keinen andern Zweck<lb/>
dabey, als dich zu u&#x0364;berzeugen, daß du ein &#x017F;troher-<lb/>
ner Kerl wa&#x0364;re&#x017F;t. Wie manche fu&#x0364;rchterliche Fech-<lb/>
ter la&#x0364;&#x017F;t <hi rendition="#fr">Homer</hi> auf&#x017F;tehen, und was fu&#x0364;r ent&#x017F;etzli-<lb/>
che Nahmen giebt er ihnen, in der Ab&#x017F;icht, daß ei-<lb/>
ner &#x017F;einer Helden &#x017F;ie todt &#x017F;chlagen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Mercke dir eine Regel: wenn du deinen Lehrmei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;trafen will&#x017F;t, &#x017F;o bedencke &#x017F;elb&#x017F;t vorher wohl,<lb/>
ob du recht ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jch komme wieder auf den Haupt-Jnhalt mei-<lb/>
nes Briefes. Jch mag mich ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, wozu<lb/>
ich will, &#x017F;o hat der heftige Brief der Jhrigen mir<lb/>
zum wenig&#x017F;ten einen Monath Zeit er&#x017F;part. Jch<lb/>
kann jetzt ohne &#x017F;ie zu beleidigen von Liebe und Ehe-<lb/>
&#x017F;tand mit ihr reden: ihr ehmahliges Verbot &#x017F;chreckt<lb/>
mich nicht mehr.</p>
          <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0444] pruͤfet werden? Wuͤnſcheſt du nicht ſelbſten, daß ich eine gepruͤfte und uͤberlegte Liebe gegen dieſes un- vergleichliche Frauenzimmer haben moͤge? Jſt es nicht meine Abſicht ſie zu heyrathen, und ſie ewig zu lieben, wenn ſie in der Probe beſtehet? Allein warum wiederhohle ich das, was ich ſchon oft geſagt habe? Lies meinen langen Brief vom dreyzehnten dieſes Monaths von neuen uͤber, ſo wirſt du finden, daß alle deine Schein-Gruͤnde beant- wortet oder entkraͤftet ſind. Jch bin nicht boͤſe auf dich; ich freue mich uͤber je- den Widerſpruch. Denn ſo wie das Gold durch das Feuer, und Tugend durch Verſuchung bewaͤhret wird: ſo wird wahrer Verſtand und Widerſpruch bewaͤhret. Lange vorher, ehe du dir es vornahmſt meine Schoͤne zu vertheidigen, habe ich dir das Amt gegeben mir Einwuͤrfe gegen mein Verfah- ren zu machen. Jch hatte keinen andern Zweck dabey, als dich zu uͤberzeugen, daß du ein ſtroher- ner Kerl waͤreſt. Wie manche fuͤrchterliche Fech- ter laͤſt Homer aufſtehen, und was fuͤr entſetzli- che Nahmen giebt er ihnen, in der Abſicht, daß ei- ner ſeiner Helden ſie todt ſchlagen ſoll. Mercke dir eine Regel: wenn du deinen Lehrmei- ſter ſtrafen willſt, ſo bedencke ſelbſt vorher wohl, ob du recht haſt. Jch komme wieder auf den Haupt-Jnhalt mei- nes Briefes. Jch mag mich entſchlieſſen, wozu ich will, ſo hat der heftige Brief der Jhrigen mir zum wenigſten einen Monath Zeit erſpart. Jch kann jetzt ohne ſie zu beleidigen von Liebe und Ehe- ſtand mit ihr reden: ihr ehmahliges Verbot ſchreckt mich nicht mehr. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/444
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/444>, abgerufen am 16.06.2024.