Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


Soll ich Sie nicht schelten, daß Sie ein so über-
eiltes Gelübde gethan haben, Herrn Hickmann
nicht glücklich zu machen, so lange mein Glück noch
zweifelhaft ist? Jch hoffe, Sie werden sich selbst
des Gelübdes erlassen können. Denn was würde
mir die Erfüllung ihres Gelübdes helfen, wenn
ich in Unglück geriethe? Der Ehestand ist der rech-
te Stand der Freundschaft: wenn die Ehe glück-
lich ist, so vermindert sie unsern Kummer, weil wir
ihn theilen können, und verdoppelt unser Vergnü-
gen, weil der andere Theil eben so vieles Vergnügen
über unsere angenehmen Umstände empfindet, als
wir. Wenn Sie mich aufrichtig lieben, so sollten
Sie vielmehr suchen, mir noch einen aufrichtigen
und zuverläßigen Freund zu verschaffen, da ich mich
noch nicht mit Gewißheit rühmen kann, daß ich zwey
Freunde in der Welt habe. Wenn der letzte Ge-
burts-Tag Jhrer Frau Mutter, nach deren Absicht,
auch Herrn Hickmans Freuden-Tag gewesen wä-
re, so würde ich eine Zuflucht gehabt haben, und
manchem Verdruß entgangen seyn.



Herr Lovelace störete mich in Fortsetzung mei-
nes Briefes. Er meldete die Witwe bey mir, und
diese brachte mir eine Base, und bat, daß die mir
aufwarten dürfte, bis daß Hannichen kommen könn-
te, oder bis ich auf andere Art versorget wäre. Die
Witwe gab ihr ein gutes Zeugniß, allein sie sagte,
sie hätte einen Haupt-Mangel: sie könnte weder

schrei-


Soll ich Sie nicht ſchelten, daß Sie ein ſo uͤber-
eiltes Geluͤbde gethan haben, Herrn Hickmann
nicht gluͤcklich zu machen, ſo lange mein Gluͤck noch
zweifelhaft iſt? Jch hoffe, Sie werden ſich ſelbſt
des Geluͤbdes erlaſſen koͤnnen. Denn was wuͤrde
mir die Erfuͤllung ihres Geluͤbdes helfen, wenn
ich in Ungluͤck geriethe? Der Eheſtand iſt der rech-
te Stand der Freundſchaft: wenn die Ehe gluͤck-
lich iſt, ſo vermindert ſie unſern Kummer, weil wir
ihn theilen koͤnnen, und verdoppelt unſer Vergnuͤ-
gen, weil der andere Theil eben ſo vieles Vergnuͤgen
uͤber unſere angenehmen Umſtaͤnde empfindet, als
wir. Wenn Sie mich aufrichtig lieben, ſo ſollten
Sie vielmehr ſuchen, mir noch einen aufrichtigen
und zuverlaͤßigen Freund zu verſchaffen, da ich mich
noch nicht mit Gewißheit ruͤhmen kann, daß ich zwey
Freunde in der Welt habe. Wenn der letzte Ge-
burts-Tag Jhrer Frau Mutter, nach deren Abſicht,
auch Herrn Hickmans Freuden-Tag geweſen waͤ-
re, ſo wuͤrde ich eine Zuflucht gehabt haben, und
manchem Verdruß entgangen ſeyn.



Herr Lovelace ſtoͤrete mich in Fortſetzung mei-
nes Briefes. Er meldete die Witwe bey mir, und
dieſe brachte mir eine Baſe, und bat, daß die mir
aufwarten duͤrfte, bis daß Hannichen kommen koͤnn-
te, oder bis ich auf andere Art verſorget waͤre. Die
Witwe gab ihr ein gutes Zeugniß, allein ſie ſagte,
ſie haͤtte einen Haupt-Mangel: ſie koͤnnte weder

ſchrei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0458" n="444"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Soll ich Sie nicht &#x017F;chelten, daß Sie ein &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
eiltes Gelu&#x0364;bde gethan haben, Herrn <hi rendition="#fr">Hickmann</hi><lb/>
nicht glu&#x0364;cklich zu machen, &#x017F;o lange mein Glu&#x0364;ck noch<lb/>
zweifelhaft i&#x017F;t? Jch hoffe, Sie werden &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
des Gelu&#x0364;bdes erla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Denn was wu&#x0364;rde<lb/>
mir die Erfu&#x0364;llung ihres Gelu&#x0364;bdes helfen, wenn<lb/>
ich in Unglu&#x0364;ck geriethe? Der Ehe&#x017F;tand i&#x017F;t der rech-<lb/>
te Stand der Freund&#x017F;chaft: wenn die Ehe glu&#x0364;ck-<lb/>
lich i&#x017F;t, &#x017F;o vermindert &#x017F;ie un&#x017F;ern Kummer, weil wir<lb/>
ihn theilen ko&#x0364;nnen, und verdoppelt un&#x017F;er Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen, weil der andere Theil eben &#x017F;o vieles Vergnu&#x0364;gen<lb/>
u&#x0364;ber un&#x017F;ere angenehmen Um&#x017F;ta&#x0364;nde empfindet, als<lb/>
wir. Wenn Sie mich aufrichtig lieben, &#x017F;o &#x017F;ollten<lb/>
Sie vielmehr &#x017F;uchen, mir noch einen aufrichtigen<lb/>
und zuverla&#x0364;ßigen Freund zu ver&#x017F;chaffen, da ich mich<lb/>
noch nicht mit Gewißheit ru&#x0364;hmen kann, daß ich zwey<lb/>
Freunde in der Welt habe. Wenn der letzte Ge-<lb/>
burts-Tag Jhrer Frau Mutter, nach deren Ab&#x017F;icht,<lb/>
auch Herrn <hi rendition="#fr">Hickmans</hi> Freuden-Tag gewe&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
re, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich eine Zuflucht gehabt haben, und<lb/>
manchem Verdruß entgangen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> &#x017F;to&#x0364;rete mich in Fort&#x017F;etzung mei-<lb/>
nes Briefes. Er meldete die Witwe bey mir, und<lb/>
die&#x017F;e brachte mir eine Ba&#x017F;e, und bat, daß die mir<lb/>
aufwarten du&#x0364;rfte, bis daß Hannichen kommen ko&#x0364;nn-<lb/>
te, oder bis ich auf andere Art ver&#x017F;orget wa&#x0364;re. Die<lb/>
Witwe gab ihr ein gutes Zeugniß, allein &#x017F;ie &#x017F;agte,<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tte einen Haupt-Mangel: &#x017F;ie ko&#x0364;nnte weder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0458] Soll ich Sie nicht ſchelten, daß Sie ein ſo uͤber- eiltes Geluͤbde gethan haben, Herrn Hickmann nicht gluͤcklich zu machen, ſo lange mein Gluͤck noch zweifelhaft iſt? Jch hoffe, Sie werden ſich ſelbſt des Geluͤbdes erlaſſen koͤnnen. Denn was wuͤrde mir die Erfuͤllung ihres Geluͤbdes helfen, wenn ich in Ungluͤck geriethe? Der Eheſtand iſt der rech- te Stand der Freundſchaft: wenn die Ehe gluͤck- lich iſt, ſo vermindert ſie unſern Kummer, weil wir ihn theilen koͤnnen, und verdoppelt unſer Vergnuͤ- gen, weil der andere Theil eben ſo vieles Vergnuͤgen uͤber unſere angenehmen Umſtaͤnde empfindet, als wir. Wenn Sie mich aufrichtig lieben, ſo ſollten Sie vielmehr ſuchen, mir noch einen aufrichtigen und zuverlaͤßigen Freund zu verſchaffen, da ich mich noch nicht mit Gewißheit ruͤhmen kann, daß ich zwey Freunde in der Welt habe. Wenn der letzte Ge- burts-Tag Jhrer Frau Mutter, nach deren Abſicht, auch Herrn Hickmans Freuden-Tag geweſen waͤ- re, ſo wuͤrde ich eine Zuflucht gehabt haben, und manchem Verdruß entgangen ſeyn. Herr Lovelace ſtoͤrete mich in Fortſetzung mei- nes Briefes. Er meldete die Witwe bey mir, und dieſe brachte mir eine Baſe, und bat, daß die mir aufwarten duͤrfte, bis daß Hannichen kommen koͤnn- te, oder bis ich auf andere Art verſorget waͤre. Die Witwe gab ihr ein gutes Zeugniß, allein ſie ſagte, ſie haͤtte einen Haupt-Mangel: ſie koͤnnte weder ſchrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/458
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/458>, abgerufen am 16.06.2024.