Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch sagte: das erwartete ich allerdings. Er
würde doch nicht in eben dem Hause wohnen wollen!
Er möchte mir indessen die Nachrichten mittheilen,
die er eingezogen hätte.

Er sagte: überhaupt habe er Ursache gantz ver-
gnügt über das zu seyn, was er gehört hätte. Weil
aber die Fräulein Howe glaubte, daß mein Bru-
der noch gefährliche Absichten hätte, und die Witwe
von der Haus-Miethe lebte, und noch mehr Zimmer
in dem Hinter-Hause ledig stehen hätte, die eine
uns gefährliche Person miethen könnte: so wäre für
ihm das sicherste, das gantze Haus zu miethen, falls
ich nicht Lust hätte auszuziehen. Es würde nicht
viele Unkosten machen, weil ich doch nicht lange hier
bleiben würde.

Dieses alles war gut. Jch sahe indessen wohl,
daß er die Wittwe in der Absicht nur sehr mittel-
mäßig lobete, damit er einen Vorwand haben möch-
te, bey mir zu bleiben. Jch fragte ihn also, was hier-
in seine Meinung wäre? Er gestand ohne Scheu:
wenn ich in diesem Hause bleiben wollte, so könnte
er sich bey so bewandteu Umständen keinen halben
Tag lang von mir entfernen. Er hätte der Witwe
schon zum voraus zu verstehen gegeben, daß wir nicht
lange hier bleiben würden, weil wir uns nach einem
bequemen Hause, das unserm Stande gemäß wäre,
umzusehen gedächten. Er hätte dieses aus Vorsich-
tigkeit gethan, damit ich weniger Verdruß von Ver-
änderung der Miethe haben möchte.

Uns nach einem andern Hause umsehen? Wir!
uns! unser!
Wie soll ich das verstehen?

Er
Dritter Theil. F f


Jch ſagte: das erwartete ich allerdings. Er
wuͤrde doch nicht in eben dem Hauſe wohnen wollen!
Er moͤchte mir indeſſen die Nachrichten mittheilen,
die er eingezogen haͤtte.

Er ſagte: uͤberhaupt habe er Urſache gantz ver-
gnuͤgt uͤber das zu ſeyn, was er gehoͤrt haͤtte. Weil
aber die Fraͤulein Howe glaubte, daß mein Bru-
der noch gefaͤhrliche Abſichten haͤtte, und die Witwe
von der Haus-Miethe lebte, und noch mehr Zimmer
in dem Hinter-Hauſe ledig ſtehen haͤtte, die eine
uns gefaͤhrliche Perſon miethen koͤnnte: ſo waͤre fuͤr
ihm das ſicherſte, das gantze Haus zu miethen, falls
ich nicht Luſt haͤtte auszuziehen. Es wuͤrde nicht
viele Unkoſten machen, weil ich doch nicht lange hier
bleiben wuͤrde.

Dieſes alles war gut. Jch ſahe indeſſen wohl,
daß er die Wittwe in der Abſicht nur ſehr mittel-
maͤßig lobete, damit er einen Vorwand haben moͤch-
te, bey mir zu bleiben. Jch fragte ihn alſo, was hier-
in ſeine Meinung waͤre? Er geſtand ohne Scheu:
wenn ich in dieſem Hauſe bleiben wollte, ſo koͤnnte
er ſich bey ſo bewandteu Umſtaͤnden keinen halben
Tag lang von mir entfernen. Er haͤtte der Witwe
ſchon zum voraus zu verſtehen gegeben, daß wir nicht
lange hier bleiben wuͤrden, weil wir uns nach einem
bequemen Hauſe, das unſerm Stande gemaͤß waͤre,
umzuſehen gedaͤchten. Er haͤtte dieſes aus Vorſich-
tigkeit gethan, damit ich weniger Verdruß von Ver-
aͤnderung der Miethe haben moͤchte.

Uns nach einem andern Hauſe umſehen? Wir!
uns! unſer!
Wie ſoll ich das verſtehen?

Er
Dritter Theil. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0463" n="449"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch &#x017F;agte: das erwartete ich allerdings. Er<lb/>
wu&#x0364;rde doch nicht in eben dem Hau&#x017F;e wohnen wollen!<lb/>
Er mo&#x0364;chte mir inde&#x017F;&#x017F;en die Nachrichten mittheilen,<lb/>
die er eingezogen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;agte: u&#x0364;berhaupt habe er Ur&#x017F;ache gantz ver-<lb/>
gnu&#x0364;gt u&#x0364;ber das zu &#x017F;eyn, was er geho&#x0364;rt ha&#x0364;tte. Weil<lb/>
aber die Fra&#x0364;ulein <hi rendition="#fr">Howe</hi> glaubte, daß mein Bru-<lb/>
der noch gefa&#x0364;hrliche Ab&#x017F;ichten ha&#x0364;tte, und die Witwe<lb/>
von der Haus-Miethe lebte, und noch mehr Zimmer<lb/>
in dem Hinter-Hau&#x017F;e ledig &#x017F;tehen ha&#x0364;tte, die eine<lb/>
uns gefa&#x0364;hrliche Per&#x017F;on miethen ko&#x0364;nnte: &#x017F;o wa&#x0364;re fu&#x0364;r<lb/>
ihm das &#x017F;icher&#x017F;te, das gantze Haus zu miethen, falls<lb/>
ich nicht Lu&#x017F;t ha&#x0364;tte auszuziehen. Es wu&#x0364;rde nicht<lb/>
viele Unko&#x017F;ten machen, weil ich doch nicht lange hier<lb/>
bleiben wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es alles war gut. Jch &#x017F;ahe inde&#x017F;&#x017F;en wohl,<lb/>
daß er die Wittwe in der Ab&#x017F;icht nur &#x017F;ehr mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßig lobete, damit er einen Vorwand haben mo&#x0364;ch-<lb/>
te, bey mir zu bleiben. Jch fragte ihn al&#x017F;o, was hier-<lb/>
in &#x017F;eine Meinung wa&#x0364;re? Er ge&#x017F;tand ohne Scheu:<lb/>
wenn ich in die&#x017F;em Hau&#x017F;e bleiben wollte, &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
er &#x017F;ich bey &#x017F;o bewandteu Um&#x017F;ta&#x0364;nden keinen halben<lb/>
Tag lang von mir entfernen. Er ha&#x0364;tte der Witwe<lb/>
&#x017F;chon zum voraus zu ver&#x017F;tehen gegeben, daß wir nicht<lb/>
lange hier bleiben wu&#x0364;rden, weil wir uns nach einem<lb/>
bequemen Hau&#x017F;e, das un&#x017F;erm Stande gema&#x0364;ß wa&#x0364;re,<lb/>
umzu&#x017F;ehen geda&#x0364;chten. Er ha&#x0364;tte die&#x017F;es aus Vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit gethan, damit ich weniger Verdruß von Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung der Miethe haben mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Uns nach einem andern Hau&#x017F;e um&#x017F;ehen? <hi rendition="#fr">Wir!<lb/><hi rendition="#g">uns! un&#x017F;er!</hi></hi> Wie &#x017F;oll ich das ver&#x017F;tehen?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Dritter Theil.</hi> F f</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0463] Jch ſagte: das erwartete ich allerdings. Er wuͤrde doch nicht in eben dem Hauſe wohnen wollen! Er moͤchte mir indeſſen die Nachrichten mittheilen, die er eingezogen haͤtte. Er ſagte: uͤberhaupt habe er Urſache gantz ver- gnuͤgt uͤber das zu ſeyn, was er gehoͤrt haͤtte. Weil aber die Fraͤulein Howe glaubte, daß mein Bru- der noch gefaͤhrliche Abſichten haͤtte, und die Witwe von der Haus-Miethe lebte, und noch mehr Zimmer in dem Hinter-Hauſe ledig ſtehen haͤtte, die eine uns gefaͤhrliche Perſon miethen koͤnnte: ſo waͤre fuͤr ihm das ſicherſte, das gantze Haus zu miethen, falls ich nicht Luſt haͤtte auszuziehen. Es wuͤrde nicht viele Unkoſten machen, weil ich doch nicht lange hier bleiben wuͤrde. Dieſes alles war gut. Jch ſahe indeſſen wohl, daß er die Wittwe in der Abſicht nur ſehr mittel- maͤßig lobete, damit er einen Vorwand haben moͤch- te, bey mir zu bleiben. Jch fragte ihn alſo, was hier- in ſeine Meinung waͤre? Er geſtand ohne Scheu: wenn ich in dieſem Hauſe bleiben wollte, ſo koͤnnte er ſich bey ſo bewandteu Umſtaͤnden keinen halben Tag lang von mir entfernen. Er haͤtte der Witwe ſchon zum voraus zu verſtehen gegeben, daß wir nicht lange hier bleiben wuͤrden, weil wir uns nach einem bequemen Hauſe, das unſerm Stande gemaͤß waͤre, umzuſehen gedaͤchten. Er haͤtte dieſes aus Vorſich- tigkeit gethan, damit ich weniger Verdruß von Ver- aͤnderung der Miethe haben moͤchte. Uns nach einem andern Hauſe umſehen? Wir! uns! unſer! Wie ſoll ich das verſtehen? Er Dritter Theil. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/463
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/463>, abgerufen am 16.06.2024.