Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


Ohngeachtet alles dessen, was ich vorhin einen
Entschluß nannte, kam es mir doch als ein Eigen-
sinn vor, wenn ich unter diesen Umständen ihn nicht
die eine Nacht in dem Hause hätte dulden wollen:
ja ich konnte nicht einmahl hoffen, daß er mir ge-
horchen würde, sondern ich konnte ihm schon an
der Stirne lesen, daß er seine Sache ausfechten
wollte. Da ich keine Hoffnung zur Aussöhnung
mit den Meinigen vor mir sehe, und seine Lieaes-
Erklärungen die letzte Zeit weniger als vorhin ab-
gewiesen habe; so hatte ich nicht Lust, mich ohne
Noth mit ihm zu zancken, sonderlich, da er sich
Erlaubniß ausbat, nur eine Nacht in dem Hause
zu bleiben, welches er leicht ohne mein Vorwissen
hätte thun können. Sie selbst glauben, daß der
hochmüthige Mensch ein Mistrauen in seine Ver-
dienste, oder in meine Werthachtung gegen sich setze,
und etwas von mir erpressen wolle, daß er günstig
für sich auslegen könne. Jch gab deswegen in
diesem Stücke nach: allein ich war so misvergnügt
über das andere dreiste Vorgeben, daß ich ohn-
möglich mit der gefälligen Art ihm seine Bitte be-
willigen konnte, mit der ich sie hätte bewilligen,
oder schlechterdings abschlagen sollen. Jch sagte:
wenn sie etwas thun wollen, so heißt es gleich, sie
müßten es thun. So leicht sie etwas versprechen,
so leicht wiederrufen sie es auch wieder. Sie
sagen jetzt, daß sie morgen früh auf das Land
re isen wollen. Sie missen, wie übel ich mich be-
funden habe: Jch habe mich noch nicht so viel wie-
der erholt, daß ich mich über einen jeden Schritt, den

sie
F f 4


Ohngeachtet alles deſſen, was ich vorhin einen
Entſchluß nannte, kam es mir doch als ein Eigen-
ſinn vor, wenn ich unter dieſen Umſtaͤnden ihn nicht
die eine Nacht in dem Hauſe haͤtte dulden wollen:
ja ich konnte nicht einmahl hoffen, daß er mir ge-
horchen wuͤrde, ſondern ich konnte ihm ſchon an
der Stirne leſen, daß er ſeine Sache ausfechten
wollte. Da ich keine Hoffnung zur Ausſoͤhnung
mit den Meinigen vor mir ſehe, und ſeine Lieaes-
Erklaͤrungen die letzte Zeit weniger als vorhin ab-
gewieſen habe; ſo hatte ich nicht Luſt, mich ohne
Noth mit ihm zu zancken, ſonderlich, da er ſich
Erlaubniß ausbat, nur eine Nacht in dem Hauſe
zu bleiben, welches er leicht ohne mein Vorwiſſen
haͤtte thun koͤnnen. Sie ſelbſt glauben, daß der
hochmuͤthige Menſch ein Mistrauen in ſeine Ver-
dienſte, oder in meine Werthachtung gegen ſich ſetze,
und etwas von mir erpreſſen wolle, daß er guͤnſtig
fuͤr ſich auslegen koͤnne. Jch gab deswegen in
dieſem Stuͤcke nach: allein ich war ſo misvergnuͤgt
uͤber das andere dreiſte Vorgeben, daß ich ohn-
moͤglich mit der gefaͤlligen Art ihm ſeine Bitte be-
willigen konnte, mit der ich ſie haͤtte bewilligen,
oder ſchlechterdings abſchlagen ſollen. Jch ſagte:
wenn ſie etwas thun wollen, ſo heißt es gleich, ſie
muͤßten es thun. So leicht ſie etwas verſprechen,
ſo leicht wiederrufen ſie es auch wieder. Sie
ſagen jetzt, daß ſie morgen fruͤh auf das Land
re iſen wollen. Sie miſſen, wie uͤbel ich mich be-
funden habe: Jch habe mich noch nicht ſo viel wie-
der erholt, daß ich mich uͤber einen jeden Schritt, den

ſie
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0469" n="455"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ohngeachtet alles de&#x017F;&#x017F;en, was ich vorhin einen<lb/>
Ent&#x017F;chluß nannte, kam es mir doch als ein Eigen-<lb/>
&#x017F;inn vor, wenn ich unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden ihn nicht<lb/>
die eine Nacht in dem Hau&#x017F;e ha&#x0364;tte dulden wollen:<lb/>
ja ich konnte nicht einmahl hoffen, daß er mir ge-<lb/>
horchen wu&#x0364;rde, &#x017F;ondern ich konnte ihm &#x017F;chon an<lb/>
der Stirne le&#x017F;en, daß er &#x017F;eine Sache ausfechten<lb/>
wollte. Da ich keine Hoffnung zur Aus&#x017F;o&#x0364;hnung<lb/>
mit den Meinigen vor mir &#x017F;ehe, und &#x017F;eine Lieaes-<lb/>
Erkla&#x0364;rungen die letzte Zeit weniger als vorhin ab-<lb/>
gewie&#x017F;en habe; &#x017F;o hatte ich nicht Lu&#x017F;t, mich ohne<lb/>
Noth mit ihm zu zancken, &#x017F;onderlich, da er &#x017F;ich<lb/>
Erlaubni<choice><sic>&#xFFFC;</sic><corr>ß</corr></choice> ausbat, nur eine Nacht in dem Hau&#x017F;e<lb/>
zu bleiben, welches er leicht ohne mein Vorwi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;tte thun ko&#x0364;nnen. Sie &#x017F;elb&#x017F;t glauben, daß der<lb/>
hochmu&#x0364;thige Men&#x017F;ch ein Mistrauen in &#x017F;eine Ver-<lb/>
dien&#x017F;te, oder in meine Werthachtung gegen &#x017F;ich &#x017F;etze,<lb/>
und etwas von mir erpre&#x017F;&#x017F;en wolle, daß er gu&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich auslegen ko&#x0364;nne. Jch gab deswegen in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;cke nach: allein ich war &#x017F;o misvergnu&#x0364;gt<lb/>
u&#x0364;ber das andere drei&#x017F;te Vorgeben, daß ich ohn-<lb/>
mo&#x0364;glich mit der gefa&#x0364;lligen Art ihm &#x017F;eine Bitte be-<lb/>
willigen konnte, mit der ich &#x017F;ie ha&#x0364;tte bewilligen,<lb/>
oder &#x017F;chlechterdings ab&#x017F;chlagen &#x017F;ollen. Jch &#x017F;agte:<lb/>
wenn &#x017F;ie etwas thun wollen, &#x017F;o heißt es gleich, &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;ßten es thun. So leicht &#x017F;ie etwas ver&#x017F;prechen,<lb/>
&#x017F;o leicht wiederrufen &#x017F;ie es auch wieder. Sie<lb/>
&#x017F;agen jetzt, daß &#x017F;ie morgen fru&#x0364;h auf das Land<lb/>
re i&#x017F;en wollen. Sie mi&#x017F;&#x017F;en, wie u&#x0364;bel ich mich be-<lb/>
funden habe: Jch habe mich noch nicht &#x017F;o viel wie-<lb/>
der erholt, daß ich mich u&#x0364;ber einen jeden Schritt, den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] Ohngeachtet alles deſſen, was ich vorhin einen Entſchluß nannte, kam es mir doch als ein Eigen- ſinn vor, wenn ich unter dieſen Umſtaͤnden ihn nicht die eine Nacht in dem Hauſe haͤtte dulden wollen: ja ich konnte nicht einmahl hoffen, daß er mir ge- horchen wuͤrde, ſondern ich konnte ihm ſchon an der Stirne leſen, daß er ſeine Sache ausfechten wollte. Da ich keine Hoffnung zur Ausſoͤhnung mit den Meinigen vor mir ſehe, und ſeine Lieaes- Erklaͤrungen die letzte Zeit weniger als vorhin ab- gewieſen habe; ſo hatte ich nicht Luſt, mich ohne Noth mit ihm zu zancken, ſonderlich, da er ſich Erlaubniß ausbat, nur eine Nacht in dem Hauſe zu bleiben, welches er leicht ohne mein Vorwiſſen haͤtte thun koͤnnen. Sie ſelbſt glauben, daß der hochmuͤthige Menſch ein Mistrauen in ſeine Ver- dienſte, oder in meine Werthachtung gegen ſich ſetze, und etwas von mir erpreſſen wolle, daß er guͤnſtig fuͤr ſich auslegen koͤnne. Jch gab deswegen in dieſem Stuͤcke nach: allein ich war ſo misvergnuͤgt uͤber das andere dreiſte Vorgeben, daß ich ohn- moͤglich mit der gefaͤlligen Art ihm ſeine Bitte be- willigen konnte, mit der ich ſie haͤtte bewilligen, oder ſchlechterdings abſchlagen ſollen. Jch ſagte: wenn ſie etwas thun wollen, ſo heißt es gleich, ſie muͤßten es thun. So leicht ſie etwas verſprechen, ſo leicht wiederrufen ſie es auch wieder. Sie ſagen jetzt, daß ſie morgen fruͤh auf das Land re iſen wollen. Sie miſſen, wie uͤbel ich mich be- funden habe: Jch habe mich noch nicht ſo viel wie- der erholt, daß ich mich uͤber einen jeden Schritt, den ſie F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/469
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/469>, abgerufen am 16.06.2024.