Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr Lovelace sagte: er müßte ihnen meine gan-
tze Geschichte erzählen, alsdenn würden sie sich bes-
ser in mein Betragen finden können. Allein wenn
ich glauben soll, daß sie mich lieb haben, (sagte der
dreiste Mensch) so hängen sie den traurigen Gedan-
cken, so wenig als möglich ist, nach. Jch weiß,
daß bloß ihr liebenswürdiges Hertz, und die heilige
Beobachtung ihrer Pflicht gegen Leute, die es nicht
verdienen, die Ursache ihrer Unruhe ist. Werden
sie nicht ungehalten auf mich, mein Hertz, daß ich
dieses sage. (Vielleicht sahe er, daß ich anfing die
Geduld zu verlieren) Er ergriff hierauf meine Hand
und küssete sie. Jch verlies ihn und seine Gesell-
schaft, und suchte mein Closet und Schreib-Zeug
wider.

Jch schreibe noch, und eben werde ich schon ge-
stört: er läßt mir sagen, er sey im Begriff zu ver-
reisen, und wollte sich vorher mir empfehlen. Jch
muß also abbrechen, um in das Speise-Zimmer zu
ihm hinunter zu gehen.



Es gereichte zu meinem Vergnügen, daß ich ihn
in seinem Reit-Kleide sahe. Er war sehr begierig
zu wissen, wie mir das Frauenzimmer gefiele. Jch
sagte ihm, ich hätte zwar nichts wichtiges an ihnen
auszusetzen, allein da ich in meinen gegenwärtigen
Umständen keine neue Bekanntschaft brauchte, so hät-
te ich auch eben nicht Lust mich mit ihnen in vertraute
Freundschaft einzulassen. Jnsonderheit müßte er
mir dazu behülflich seyn, daß ich bey dem Thee und
Abend-Essen allein seyn könnte.

Er


Herr Lovelace ſagte: er muͤßte ihnen meine gan-
tze Geſchichte erzaͤhlen, alsdenn wuͤrden ſie ſich beſ-
ſer in mein Betragen finden koͤnnen. Allein wenn
ich glauben ſoll, daß ſie mich lieb haben, (ſagte der
dreiſte Menſch) ſo haͤngen ſie den traurigen Gedan-
cken, ſo wenig als moͤglich iſt, nach. Jch weiß,
daß bloß ihr liebenswuͤrdiges Hertz, und die heilige
Beobachtung ihrer Pflicht gegen Leute, die es nicht
verdienen, die Urſache ihrer Unruhe iſt. Werden
ſie nicht ungehalten auf mich, mein Hertz, daß ich
dieſes ſage. (Vielleicht ſahe er, daß ich anfing die
Geduld zu verlieren) Er ergriff hierauf meine Hand
und kuͤſſete ſie. Jch verlies ihn und ſeine Geſell-
ſchaft, und ſuchte mein Cloſet und Schreib-Zeug
wider.

Jch ſchreibe noch, und eben werde ich ſchon ge-
ſtoͤrt: er laͤßt mir ſagen, er ſey im Begriff zu ver-
reiſen, und wollte ſich vorher mir empfehlen. Jch
muß alſo abbrechen, um in das Speiſe-Zimmer zu
ihm hinunter zu gehen.



Es gereichte zu meinem Vergnuͤgen, daß ich ihn
in ſeinem Reit-Kleide ſahe. Er war ſehr begierig
zu wiſſen, wie mir das Frauenzimmer gefiele. Jch
ſagte ihm, ich haͤtte zwar nichts wichtiges an ihnen
auszuſetzen, allein da ich in meinen gegenwaͤrtigen
Umſtaͤnden keine neue Bekanntſchaft brauchte, ſo haͤt-
te ich auch eben nicht Luſt mich mit ihnen in vertraute
Freundſchaft einzulaſſen. Jnſonderheit muͤßte er
mir dazu behuͤlflich ſeyn, daß ich bey dem Thee und
Abend-Eſſen allein ſeyn koͤnnte.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0482" n="468"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> &#x017F;agte: er mu&#x0364;ßte ihnen meine gan-<lb/>
tze Ge&#x017F;chichte erza&#x0364;hlen, alsdenn wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in mein Betragen finden ko&#x0364;nnen. Allein wenn<lb/>
ich glauben &#x017F;oll, daß &#x017F;ie mich lieb haben, (&#x017F;agte der<lb/>
drei&#x017F;te Men&#x017F;ch) &#x017F;o ha&#x0364;ngen &#x017F;ie den traurigen Gedan-<lb/>
cken, &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich i&#x017F;t, nach. Jch weiß,<lb/>
daß bloß ihr liebenswu&#x0364;rdiges Hertz, und die heilige<lb/>
Beobachtung ihrer Pflicht gegen Leute, die es nicht<lb/>
verdienen, die Ur&#x017F;ache ihrer Unruhe i&#x017F;t. Werden<lb/>
&#x017F;ie nicht ungehalten auf mich, mein Hertz, daß ich<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;age. (Vielleicht &#x017F;ahe er, daß ich anfing die<lb/>
Geduld zu verlieren) Er ergriff hierauf meine Hand<lb/>
und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie. Jch verlies ihn und &#x017F;eine Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, und &#x017F;uchte mein Clo&#x017F;et und Schreib-Zeug<lb/>
wider.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;chreibe noch, und eben werde ich &#x017F;chon ge-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt: er la&#x0364;ßt mir &#x017F;agen, er &#x017F;ey im Begriff zu ver-<lb/>
rei&#x017F;en, und wollte &#x017F;ich vorher mir empfehlen. Jch<lb/>
muß al&#x017F;o abbrechen, um in das Spei&#x017F;e-Zimmer zu<lb/>
ihm hinunter zu gehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es gereichte zu meinem Vergnu&#x0364;gen, daß ich ihn<lb/>
in &#x017F;einem Reit-Kleide &#x017F;ahe. Er war &#x017F;ehr begierig<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, wie mir das Frauenzimmer gefiele. Jch<lb/>
&#x017F;agte ihm, ich ha&#x0364;tte zwar nichts wichtiges an ihnen<lb/>
auszu&#x017F;etzen, allein da ich in meinen gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden keine neue Bekannt&#x017F;chaft brauchte, &#x017F;o ha&#x0364;t-<lb/>
te ich auch eben nicht Lu&#x017F;t mich mit ihnen in vertraute<lb/>
Freund&#x017F;chaft einzula&#x017F;&#x017F;en. Jn&#x017F;onderheit mu&#x0364;ßte er<lb/>
mir dazu behu&#x0364;lflich &#x017F;eyn, daß ich bey dem Thee und<lb/>
Abend-E&#x017F;&#x017F;en allein &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0482] Herr Lovelace ſagte: er muͤßte ihnen meine gan- tze Geſchichte erzaͤhlen, alsdenn wuͤrden ſie ſich beſ- ſer in mein Betragen finden koͤnnen. Allein wenn ich glauben ſoll, daß ſie mich lieb haben, (ſagte der dreiſte Menſch) ſo haͤngen ſie den traurigen Gedan- cken, ſo wenig als moͤglich iſt, nach. Jch weiß, daß bloß ihr liebenswuͤrdiges Hertz, und die heilige Beobachtung ihrer Pflicht gegen Leute, die es nicht verdienen, die Urſache ihrer Unruhe iſt. Werden ſie nicht ungehalten auf mich, mein Hertz, daß ich dieſes ſage. (Vielleicht ſahe er, daß ich anfing die Geduld zu verlieren) Er ergriff hierauf meine Hand und kuͤſſete ſie. Jch verlies ihn und ſeine Geſell- ſchaft, und ſuchte mein Cloſet und Schreib-Zeug wider. Jch ſchreibe noch, und eben werde ich ſchon ge- ſtoͤrt: er laͤßt mir ſagen, er ſey im Begriff zu ver- reiſen, und wollte ſich vorher mir empfehlen. Jch muß alſo abbrechen, um in das Speiſe-Zimmer zu ihm hinunter zu gehen. Es gereichte zu meinem Vergnuͤgen, daß ich ihn in ſeinem Reit-Kleide ſahe. Er war ſehr begierig zu wiſſen, wie mir das Frauenzimmer gefiele. Jch ſagte ihm, ich haͤtte zwar nichts wichtiges an ihnen auszuſetzen, allein da ich in meinen gegenwaͤrtigen Umſtaͤnden keine neue Bekanntſchaft brauchte, ſo haͤt- te ich auch eben nicht Luſt mich mit ihnen in vertraute Freundſchaft einzulaſſen. Jnſonderheit muͤßte er mir dazu behuͤlflich ſeyn, daß ich bey dem Thee und Abend-Eſſen allein ſeyn koͤnnte. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/482
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/482>, abgerufen am 16.06.2024.