Sie erzählt darauf, was vor Reden zwischen Herrn Lovelacen, Frau Sinclair und Jungfer Martin vorgefallen waren: und giebt eine etwas umständlichere Nachricht von der Gelegenheit, die sie gehabt habe, ihn zu behorchen, ohne daß er es mercken konnte.
Sie meldet es, wenn sie Ursache zu haben glaubt, mit den geführten Reden vergnügt zu seyn: allein sie ist voller Sorgen über den Anschlag den er ausführen will, wenn er sie vermissete. Jedoch gefällt es ihr, daß er nicht der angreiffende Theil seyn will, wenn er ihren Bruder in London an- treffen sollte.
Das was an der Mittewoche vorgefallen ist, und was sie nachher heimlich gehört hat, nöthiget sie ihrer Meynung nach, mit ihm in die Comödie zu gehen; sonderlich da er so verständig ist, eines von den Frauenzimmern des Hauses mitzuneh- men.
Sie ist vergnügt darüber, daß er wirklich an den Lord M. geschrieben hat: und berichtet, daß sie ihm eine nähere Antwort versprochen habe, so bald sie hörete, was sie, die Fräulein Howe, dazu sage. Sie macht sich die Hoffnung, daß sie in dem nächsten Briefe noch mehr angenehmes werde be- richten können. "Angenehme (schreibt sie) muß "ich das jetzt nennen, was mir vor meinem Un- "glück nicht angenehm gewesen seyn würde."
Sie glaubt indessen, daß es gut seyn werde, den Anschlag mit der Frau Townsend so fern zur Richtigkeit zu bringen, daß er sogleich ausgeführet
wer-
Sie erzaͤhlt darauf, was vor Reden zwiſchen Herrn Lovelacen, Frau Sinclair und Jungfer Martin vorgefallen waren: und giebt eine etwas umſtaͤndlichere Nachricht von der Gelegenheit, die ſie gehabt habe, ihn zu behorchen, ohne daß er es mercken konnte.
Sie meldet es, wenn ſie Urſache zu haben glaubt, mit den gefuͤhrten Reden vergnuͤgt zu ſeyn: allein ſie iſt voller Sorgen uͤber den Anſchlag den er ausfuͤhren will, wenn er ſie vermiſſete. Jedoch gefaͤllt es ihr, daß er nicht der angreiffende Theil ſeyn will, wenn er ihren Bruder in London an- treffen ſollte.
Das was an der Mittewoche vorgefallen iſt, und was ſie nachher heimlich gehoͤrt hat, noͤthiget ſie ihrer Meynung nach, mit ihm in die Comoͤdie zu gehen; ſonderlich da er ſo verſtaͤndig iſt, eines von den Frauenzimmern des Hauſes mitzuneh- men.
Sie iſt vergnuͤgt daruͤber, daß er wirklich an den Lord M. geſchrieben hat: und berichtet, daß ſie ihm eine naͤhere Antwort verſprochen habe, ſo bald ſie hoͤrete, was ſie, die Fraͤulein Howe, dazu ſage. Sie macht ſich die Hoffnung, daß ſie in dem naͤchſten Briefe noch mehr angenehmes werde be- richten koͤnnen. „Angenehme (ſchreibt ſie) muß „ich das jetzt nennen, was mir vor meinem Un- „gluͤck nicht angenehm geweſen ſeyn wuͤrde.„
Sie glaubt indeſſen, daß es gut ſeyn werde, den Anſchlag mit der Frau Townsend ſo fern zur Richtigkeit zu bringen, daß er ſogleich ausgefuͤhret
wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0163"n="157"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Sie erzaͤhlt darauf, was vor Reden zwiſchen<lb/>
Herrn Lovelacen, Frau Sinclair und Jungfer<lb/><hirendition="#fr">Martin</hi> vorgefallen waren: und giebt eine etwas<lb/>
umſtaͤndlichere Nachricht von der Gelegenheit, die<lb/>ſie gehabt habe, ihn zu behorchen, ohne daß er es<lb/>
mercken konnte.</p><lb/><p>Sie meldet es, wenn ſie Urſache zu haben<lb/>
glaubt, mit den gefuͤhrten Reden vergnuͤgt zu ſeyn:<lb/>
allein ſie iſt voller Sorgen uͤber den Anſchlag den<lb/>
er ausfuͤhren will, wenn er ſie vermiſſete. Jedoch<lb/>
gefaͤllt es ihr, daß er nicht der angreiffende Theil<lb/>ſeyn will, wenn er ihren Bruder in <hirendition="#fr">London</hi> an-<lb/>
treffen ſollte.</p><lb/><p>Das was an der Mittewoche vorgefallen iſt,<lb/>
und was ſie nachher heimlich gehoͤrt hat, noͤthiget<lb/>ſie ihrer Meynung nach, mit ihm in die Comoͤdie<lb/>
zu gehen; ſonderlich da er ſo verſtaͤndig iſt, eines<lb/>
von den Frauenzimmern des Hauſes mitzuneh-<lb/>
men.</p><lb/><p>Sie iſt vergnuͤgt daruͤber, daß er wirklich an den<lb/>
Lord M. geſchrieben hat: und berichtet, daß ſie<lb/>
ihm eine naͤhere Antwort verſprochen habe, ſo bald<lb/>ſie hoͤrete, was ſie, die Fraͤulein Howe, dazu ſage.<lb/>
Sie macht ſich die Hoffnung, daß ſie in dem<lb/>
naͤchſten Briefe noch mehr angenehmes werde be-<lb/>
richten koͤnnen. „Angenehme (ſchreibt ſie) muß<lb/>„ich das jetzt nennen, was mir vor meinem Un-<lb/>„gluͤck nicht angenehm geweſen ſeyn wuͤrde.„</p><lb/><p>Sie glaubt indeſſen, daß es gut ſeyn werde,<lb/>
den Anſchlag mit der Frau <hirendition="#fr">Townsend</hi>ſo fern zur<lb/>
Richtigkeit zu bringen, daß er ſogleich ausgefuͤhret<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0163]
Sie erzaͤhlt darauf, was vor Reden zwiſchen
Herrn Lovelacen, Frau Sinclair und Jungfer
Martin vorgefallen waren: und giebt eine etwas
umſtaͤndlichere Nachricht von der Gelegenheit, die
ſie gehabt habe, ihn zu behorchen, ohne daß er es
mercken konnte.
Sie meldet es, wenn ſie Urſache zu haben
glaubt, mit den gefuͤhrten Reden vergnuͤgt zu ſeyn:
allein ſie iſt voller Sorgen uͤber den Anſchlag den
er ausfuͤhren will, wenn er ſie vermiſſete. Jedoch
gefaͤllt es ihr, daß er nicht der angreiffende Theil
ſeyn will, wenn er ihren Bruder in London an-
treffen ſollte.
Das was an der Mittewoche vorgefallen iſt,
und was ſie nachher heimlich gehoͤrt hat, noͤthiget
ſie ihrer Meynung nach, mit ihm in die Comoͤdie
zu gehen; ſonderlich da er ſo verſtaͤndig iſt, eines
von den Frauenzimmern des Hauſes mitzuneh-
men.
Sie iſt vergnuͤgt daruͤber, daß er wirklich an den
Lord M. geſchrieben hat: und berichtet, daß ſie
ihm eine naͤhere Antwort verſprochen habe, ſo bald
ſie hoͤrete, was ſie, die Fraͤulein Howe, dazu ſage.
Sie macht ſich die Hoffnung, daß ſie in dem
naͤchſten Briefe noch mehr angenehmes werde be-
richten koͤnnen. „Angenehme (ſchreibt ſie) muß
„ich das jetzt nennen, was mir vor meinem Un-
„gluͤck nicht angenehm geweſen ſeyn wuͤrde.„
Sie glaubt indeſſen, daß es gut ſeyn werde,
den Anſchlag mit der Frau Townsend ſo fern zur
Richtigkeit zu bringen, daß er ſogleich ausgefuͤhret
wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.