Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Capit. Wo es nicht zu seinem Vortheile ist:
so habe ich nichts weiter zu sagen. Jch kann
keine stärkere Gründe gebrauchen, als ich schon
gebrauchet habe: und es würde unverschämt seyn,
sie noch einmal zu wiederholen. - - Jst es nicht
möglich, daß sie ihm die Beleidigung vergeben
können: so muß sie nothwendig viel größer ge-
wesen seyn, als er gegen mich gestanden hat. -
- Wo sie sich vollkommen entschlossen haben: so
belieben sie mir zu eröffnen, was ich zu ihrem
Onkel sagen soll? Sie haben die Gewogenheit
gehabt, mich zu versichern, daß dieser Tag mei-
ner Mühe, wie sie es nannten, ein Ende machen
sollte: ich würde es für keine Mühe gehalten ha-
ben, wenn ich zur Aussöhnung zwoer Personen
von Verdienst und Ansehen ein geringes Werk-
zeug abzugeben vermögend gewesen wäre.

Hierauf ging ich mit einem ernsthaften Ge-
sichte hinein.

Lovel. Herr Tomlinson, ich habe ein gro-
ßes Theil von der Unterredung gehöret, die
zwischen ihnen und dieser unversöhnlichen, ob
gleich sonst unvergleichlichen Fräulein vorgefal-
len ist. Es kränket mich innigst, daß ich diese
allerliebenswürdigste Person so schlüßig finde.
Jch hätte es nimmermehr für möglich halten
können, bey so vortheilhaften Umständen als wir
zu hoffen vor uns hatten, daß ich so wenig Theil
an ihrer Achtung haben sollte. Jnzwischen muß
ich mir selbst wegen der Beleidigung, die ich das
Unglück gehabt habe zu verursachen, Gerechtig-

keit
C c 4


Capit. Wo es nicht zu ſeinem Vortheile iſt:
ſo habe ich nichts weiter zu ſagen. Jch kann
keine ſtaͤrkere Gruͤnde gebrauchen, als ich ſchon
gebrauchet habe: und es wuͤrde unverſchaͤmt ſeyn,
ſie noch einmal zu wiederholen. ‒ ‒ Jſt es nicht
moͤglich, daß ſie ihm die Beleidigung vergeben
koͤnnen: ſo muß ſie nothwendig viel groͤßer ge-
weſen ſeyn, als er gegen mich geſtanden hat. ‒
‒ Wo ſie ſich vollkommen entſchloſſen haben: ſo
belieben ſie mir zu eroͤffnen, was ich zu ihrem
Onkel ſagen ſoll? Sie haben die Gewogenheit
gehabt, mich zu verſichern, daß dieſer Tag mei-
ner Muͤhe, wie ſie es nannten, ein Ende machen
ſollte: ich wuͤrde es fuͤr keine Muͤhe gehalten ha-
ben, wenn ich zur Ausſoͤhnung zwoer Perſonen
von Verdienſt und Anſehen ein geringes Werk-
zeug abzugeben vermoͤgend geweſen waͤre.

Hierauf ging ich mit einem ernſthaften Ge-
ſichte hinein.

Lovel. Herr Tomlinſon, ich habe ein gro-
ßes Theil von der Unterredung gehoͤret, die
zwiſchen ihnen und dieſer unverſoͤhnlichen, ob
gleich ſonſt unvergleichlichen Fraͤulein vorgefal-
len iſt. Es kraͤnket mich innigſt, daß ich dieſe
allerliebenswuͤrdigſte Perſon ſo ſchluͤßig finde.
Jch haͤtte es nimmermehr fuͤr moͤglich halten
koͤnnen, bey ſo vortheilhaften Umſtaͤnden als wir
zu hoffen vor uns hatten, daß ich ſo wenig Theil
an ihrer Achtung haben ſollte. Jnzwiſchen muß
ich mir ſelbſt wegen der Beleidigung, die ich das
Ungluͤck gehabt habe zu verurſachen, Gerechtig-

keit
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0413" n="407"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Wo es nicht zu &#x017F;einem Vortheile i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;o habe ich nichts weiter zu &#x017F;agen. Jch kann<lb/>
keine &#x017F;ta&#x0364;rkere Gru&#x0364;nde gebrauchen, als ich &#x017F;chon<lb/>
gebrauchet habe: und es wu&#x0364;rde unver&#x017F;cha&#x0364;mt &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;ie noch einmal zu wiederholen. &#x2012; &#x2012; J&#x017F;t es nicht<lb/>
mo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie ihm die Beleidigung vergeben<lb/>
ko&#x0364;nnen: &#x017F;o muß &#x017F;ie nothwendig viel gro&#x0364;ßer ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn, als er gegen mich ge&#x017F;tanden hat. &#x2012;<lb/>
&#x2012; Wo &#x017F;ie &#x017F;ich vollkommen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben: &#x017F;o<lb/>
belieben &#x017F;ie mir zu ero&#x0364;ffnen, was ich zu ihrem<lb/>
Onkel &#x017F;agen &#x017F;oll? Sie haben die Gewogenheit<lb/>
gehabt, mich zu ver&#x017F;ichern, daß die&#x017F;er Tag mei-<lb/>
ner Mu&#x0364;he, wie &#x017F;ie es nannten, ein Ende machen<lb/>
&#x017F;ollte: ich wu&#x0364;rde es fu&#x0364;r keine Mu&#x0364;he gehalten ha-<lb/>
ben, wenn ich zur Aus&#x017F;o&#x0364;hnung zwoer Per&#x017F;onen<lb/>
von Verdien&#x017F;t und An&#x017F;ehen ein geringes Werk-<lb/>
zeug abzugeben vermo&#x0364;gend gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Hierauf ging ich mit einem ern&#x017F;thaften Ge-<lb/>
&#x017F;ichte hinein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Herr Tomlin&#x017F;on, ich habe ein gro-<lb/>
ßes Theil von der Unterredung geho&#x0364;ret, die<lb/>
zwi&#x017F;chen ihnen und die&#x017F;er unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen, ob<lb/>
gleich &#x017F;on&#x017F;t unvergleichlichen Fra&#x0364;ulein vorgefal-<lb/>
len i&#x017F;t. Es kra&#x0364;nket mich innig&#x017F;t, daß ich die&#x017F;e<lb/>
allerliebenswu&#x0364;rdig&#x017F;te Per&#x017F;on &#x017F;o &#x017F;chlu&#x0364;ßig finde.<lb/>
Jch ha&#x0364;tte es nimmermehr fu&#x0364;r mo&#x0364;glich halten<lb/>
ko&#x0364;nnen, bey &#x017F;o vortheilhaften Um&#x017F;ta&#x0364;nden als wir<lb/>
zu hoffen vor uns hatten, daß ich &#x017F;o wenig Theil<lb/>
an ihrer Achtung haben &#x017F;ollte. Jnzwi&#x017F;chen muß<lb/>
ich mir &#x017F;elb&#x017F;t wegen der Beleidigung, die ich das<lb/>
Unglu&#x0364;ck gehabt habe zu verur&#x017F;achen, Gerechtig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0413] Capit. Wo es nicht zu ſeinem Vortheile iſt: ſo habe ich nichts weiter zu ſagen. Jch kann keine ſtaͤrkere Gruͤnde gebrauchen, als ich ſchon gebrauchet habe: und es wuͤrde unverſchaͤmt ſeyn, ſie noch einmal zu wiederholen. ‒ ‒ Jſt es nicht moͤglich, daß ſie ihm die Beleidigung vergeben koͤnnen: ſo muß ſie nothwendig viel groͤßer ge- weſen ſeyn, als er gegen mich geſtanden hat. ‒ ‒ Wo ſie ſich vollkommen entſchloſſen haben: ſo belieben ſie mir zu eroͤffnen, was ich zu ihrem Onkel ſagen ſoll? Sie haben die Gewogenheit gehabt, mich zu verſichern, daß dieſer Tag mei- ner Muͤhe, wie ſie es nannten, ein Ende machen ſollte: ich wuͤrde es fuͤr keine Muͤhe gehalten ha- ben, wenn ich zur Ausſoͤhnung zwoer Perſonen von Verdienſt und Anſehen ein geringes Werk- zeug abzugeben vermoͤgend geweſen waͤre. Hierauf ging ich mit einem ernſthaften Ge- ſichte hinein. Lovel. Herr Tomlinſon, ich habe ein gro- ßes Theil von der Unterredung gehoͤret, die zwiſchen ihnen und dieſer unverſoͤhnlichen, ob gleich ſonſt unvergleichlichen Fraͤulein vorgefal- len iſt. Es kraͤnket mich innigſt, daß ich dieſe allerliebenswuͤrdigſte Perſon ſo ſchluͤßig finde. Jch haͤtte es nimmermehr fuͤr moͤglich halten koͤnnen, bey ſo vortheilhaften Umſtaͤnden als wir zu hoffen vor uns hatten, daß ich ſo wenig Theil an ihrer Achtung haben ſollte. Jnzwiſchen muß ich mir ſelbſt wegen der Beleidigung, die ich das Ungluͤck gehabt habe zu verurſachen, Gerechtig- keit C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/413
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/413>, abgerufen am 01.06.2024.