Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Lovel. Haben mein Engel wirklich und in
der That die geneigte Gesinnung gegen mich ge-
heget, welche ihnen itzo zu bezeugen gefällig gewe-
sen ist? - - Allerliebste Fräulein, vergeben sie
mir. Gönnen sie mir ihre Gewogenheit wieder.
Gewiß ich habe nicht so schwer gesündiget, daß
keine Vergebung statt haben sollte. Sie sagen,
ich hätte das Versprechen, das sie mir gethan,
von ihnen erzwungen. Allein wenn ich nicht ge-
dacht hätte, daß noch Raum wäre, Vergebung zu
erwarten: so hätte ich mir nicht in den Sinn
kommen lassen können, das Versprechen zur Be-
dingung meines Gehorsams zu machen. Erlau-
ben sie, ich bitte darum, daß die gehoffeten Vor-
theile, welche sich zu so großem Vergnügen nahe
vor uns sehen ließen, Platz finden mögen. Jch
will mich in die Stadt begeben und den Trau-
schein bringen. Alle Schwierigkeiten ihn zu er-
langen sind überstiegen. Der Capitain Tomlin-
son soll bey den Eheverträgen Zeuge seyn. Er
will der Trauung im Namen ihres Onkels per-
sönlich beywohnen. Ja er hat mir wirklich Hoff-
nung gemacht, daß ihr Onkel selbst - -

Capit. Das ist wahr, Herr Lovelace: und
ich will ihnen meine Gründe eröffnen, warum ich
dazu Hoffnung gemacht. Jch habe meinem
werthen Freunde, ihrem Onkel, gnädige Fräu-
lein, vorgeschlagen, daß er vorgeben möchte, als
wenn er sich eine Veränderung machen und mit
mir zu meinem kleinen Landhause, wie ich es nen-
ne, nahe bey Northampton, auf elne Woche, oder

so


Lovel. Haben mein Engel wirklich und in
der That die geneigte Geſinnung gegen mich ge-
heget, welche ihnen itzo zu bezeugen gefaͤllig gewe-
ſen iſt? ‒ ‒ Allerliebſte Fraͤulein, vergeben ſie
mir. Goͤnnen ſie mir ihre Gewogenheit wieder.
Gewiß ich habe nicht ſo ſchwer geſuͤndiget, daß
keine Vergebung ſtatt haben ſollte. Sie ſagen,
ich haͤtte das Verſprechen, das ſie mir gethan,
von ihnen erzwungen. Allein wenn ich nicht ge-
dacht haͤtte, daß noch Raum waͤre, Vergebung zu
erwarten: ſo haͤtte ich mir nicht in den Sinn
kommen laſſen koͤnnen, das Verſprechen zur Be-
dingung meines Gehorſams zu machen. Erlau-
ben ſie, ich bitte darum, daß die gehoffeten Vor-
theile, welche ſich zu ſo großem Vergnuͤgen nahe
vor uns ſehen ließen, Platz finden moͤgen. Jch
will mich in die Stadt begeben und den Trau-
ſchein bringen. Alle Schwierigkeiten ihn zu er-
langen ſind uͤberſtiegen. Der Capitain Tomlin-
ſon ſoll bey den Ehevertraͤgen Zeuge ſeyn. Er
will der Trauung im Namen ihres Onkels per-
ſoͤnlich beywohnen. Ja er hat mir wirklich Hoff-
nung gemacht, daß ihr Onkel ſelbſt ‒ ‒

Capit. Das iſt wahr, Herr Lovelace: und
ich will ihnen meine Gruͤnde eroͤffnen, warum ich
dazu Hoffnung gemacht. Jch habe meinem
werthen Freunde, ihrem Onkel, gnaͤdige Fraͤu-
lein, vorgeſchlagen, daß er vorgeben moͤchte, als
wenn er ſich eine Veraͤnderung machen und mit
mir zu meinem kleinen Landhauſe, wie ich es nen-
ne, nahe bey Northampton, auf elne Woche, oder

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0421" n="415"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Haben mein Engel wirklich und in<lb/>
der That die geneigte Ge&#x017F;innung gegen mich ge-<lb/>
heget, welche ihnen itzo zu bezeugen gefa&#x0364;llig gewe-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t? &#x2012; &#x2012; Allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;ulein, vergeben &#x017F;ie<lb/>
mir. Go&#x0364;nnen &#x017F;ie mir ihre Gewogenheit wieder.<lb/>
Gewiß ich habe nicht &#x017F;o &#x017F;chwer ge&#x017F;u&#x0364;ndiget, daß<lb/>
keine Vergebung &#x017F;tatt haben &#x017F;ollte. Sie &#x017F;agen,<lb/>
ich ha&#x0364;tte das Ver&#x017F;prechen, das &#x017F;ie mir gethan,<lb/>
von ihnen erzwungen. Allein wenn ich nicht ge-<lb/>
dacht ha&#x0364;tte, daß noch Raum wa&#x0364;re, Vergebung zu<lb/>
erwarten: &#x017F;o ha&#x0364;tte ich mir nicht in den Sinn<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, das Ver&#x017F;prechen zur Be-<lb/>
dingung meines Gehor&#x017F;ams zu machen. Erlau-<lb/>
ben &#x017F;ie, ich bitte darum, daß die gehoffeten Vor-<lb/>
theile, welche &#x017F;ich zu &#x017F;o großem Vergnu&#x0364;gen nahe<lb/>
vor uns &#x017F;ehen ließen, Platz finden mo&#x0364;gen. Jch<lb/>
will mich in die Stadt begeben und den Trau-<lb/>
&#x017F;chein bringen. Alle Schwierigkeiten ihn zu er-<lb/>
langen &#x017F;ind u&#x0364;ber&#x017F;tiegen. Der Capitain Tomlin-<lb/>
&#x017F;on &#x017F;oll bey den Ehevertra&#x0364;gen Zeuge &#x017F;eyn. Er<lb/>
will der Trauung im Namen ihres Onkels per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlich beywohnen. Ja er hat mir wirklich Hoff-<lb/>
nung gemacht, daß ihr Onkel &#x017F;elb&#x017F;t &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit. Das i&#x017F;t wahr,</hi> Herr Lovelace: und<lb/>
ich will ihnen meine Gru&#x0364;nde ero&#x0364;ffnen, warum ich<lb/>
dazu Hoffnung gemacht. Jch habe meinem<lb/>
werthen Freunde, ihrem Onkel, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;u-<lb/>
lein, vorge&#x017F;chlagen, daß er vorgeben mo&#x0364;chte, als<lb/>
wenn er &#x017F;ich eine Vera&#x0364;nderung machen und mit<lb/>
mir zu meinem kleinen Landhau&#x017F;e, wie ich es nen-<lb/>
ne, nahe bey Northampton, auf elne Woche, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0421] Lovel. Haben mein Engel wirklich und in der That die geneigte Geſinnung gegen mich ge- heget, welche ihnen itzo zu bezeugen gefaͤllig gewe- ſen iſt? ‒ ‒ Allerliebſte Fraͤulein, vergeben ſie mir. Goͤnnen ſie mir ihre Gewogenheit wieder. Gewiß ich habe nicht ſo ſchwer geſuͤndiget, daß keine Vergebung ſtatt haben ſollte. Sie ſagen, ich haͤtte das Verſprechen, das ſie mir gethan, von ihnen erzwungen. Allein wenn ich nicht ge- dacht haͤtte, daß noch Raum waͤre, Vergebung zu erwarten: ſo haͤtte ich mir nicht in den Sinn kommen laſſen koͤnnen, das Verſprechen zur Be- dingung meines Gehorſams zu machen. Erlau- ben ſie, ich bitte darum, daß die gehoffeten Vor- theile, welche ſich zu ſo großem Vergnuͤgen nahe vor uns ſehen ließen, Platz finden moͤgen. Jch will mich in die Stadt begeben und den Trau- ſchein bringen. Alle Schwierigkeiten ihn zu er- langen ſind uͤberſtiegen. Der Capitain Tomlin- ſon ſoll bey den Ehevertraͤgen Zeuge ſeyn. Er will der Trauung im Namen ihres Onkels per- ſoͤnlich beywohnen. Ja er hat mir wirklich Hoff- nung gemacht, daß ihr Onkel ſelbſt ‒ ‒ Capit. Das iſt wahr, Herr Lovelace: und ich will ihnen meine Gruͤnde eroͤffnen, warum ich dazu Hoffnung gemacht. Jch habe meinem werthen Freunde, ihrem Onkel, gnaͤdige Fraͤu- lein, vorgeſchlagen, daß er vorgeben moͤchte, als wenn er ſich eine Veraͤnderung machen und mit mir zu meinem kleinen Landhauſe, wie ich es nen- ne, nahe bey Northampton, auf elne Woche, oder ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/421
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/421>, abgerufen am 01.06.2024.