Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Wir machten ihnen von allem, was vorgegangen
war, eine solche Vorstellung, daß dadurch ent-
weder ein verdeckter oder offenbarer Vorwurf der
Härte und üllertriebenen Bedenklichkeit auf die
verkehrte Schöne fallen mußte.

Die Witwe Bevis insonderheit steckte die ei-
ne Lippe aus, warf den Kopf in die Höhe, zog
Runzeln an der Stirne, und machte solche Be-
wegungen mit ihren bald aufgehobenen bald nie-
dergeschlagenen Augen, welche zu erkennen ga-
ben, daß sie dachte, die Fräulein hätte nicht we-
nig verkehrtes und gezwungenes an sich. Bis-
weilen verwandelte sie ihre tadelsüchtigen Blicke
in mitleidige Blicke gegen mich - - Allein sie
möchte nicht gern etwas ärger machen, wie sie
sagte. - - Eine klägliche Sache, leyder Got-
tes!
- Hierzu zuckte sie die Achseln - Eine kläg-
liche Sache, daß man einen solchen Umschweif
machet! - Jhre Augen lachten herzlich - -
Gelindigkeit und Nachsicht wäre eine gute Sa-
che! Liebe wäre eine gute Sache. - - Aber zu
viel wäre zu viel.

Jungfer Rawlins nannte inzwischen die
Witwe Bevis mit einem spröden Lächeln eine
Frau, die zu Lustspielen aufgelegt wäre.
Sie bezeugte, daß bey unsern Begebenheiten et-
was seyn müßte, das sie nicht ergründen könnte,
ging von uns in eine Ecke und setzte sich nieder,
voll Verdruß, wie es schien, daß sie es nicht
konnte.

Der



Wir machten ihnen von allem, was vorgegangen
war, eine ſolche Vorſtellung, daß dadurch ent-
weder ein verdeckter oder offenbarer Vorwurf der
Haͤrte und uͤllertriebenen Bedenklichkeit auf die
verkehrte Schoͤne fallen mußte.

Die Witwe Bevis inſonderheit ſteckte die ei-
ne Lippe aus, warf den Kopf in die Hoͤhe, zog
Runzeln an der Stirne, und machte ſolche Be-
wegungen mit ihren bald aufgehobenen bald nie-
dergeſchlagenen Augen, welche zu erkennen ga-
ben, daß ſie dachte, die Fraͤulein haͤtte nicht we-
nig verkehrtes und gezwungenes an ſich. Bis-
weilen verwandelte ſie ihre tadelſuͤchtigen Blicke
in mitleidige Blicke gegen mich ‒ ‒ Allein ſie
moͤchte nicht gern etwas aͤrger machen, wie ſie
ſagte. ‒ ‒ Eine klaͤgliche Sache, leyder Got-
tes!
‒ Hierzu zuckte ſie die Achſeln ‒ Eine klaͤg-
liche Sache, daß man einen ſolchen Umſchweif
machet! ‒ Jhre Augen lachten herzlich ‒ ‒
Gelindigkeit und Nachſicht waͤre eine gute Sa-
che! Liebe waͤre eine gute Sache. ‒ ‒ Aber zu
viel waͤre zu viel.

Jungfer Rawlins nannte inzwiſchen die
Witwe Bevis mit einem ſproͤden Laͤcheln eine
Frau, die zu Luſtſpielen aufgelegt waͤre.
Sie bezeugte, daß bey unſern Begebenheiten et-
was ſeyn muͤßte, das ſie nicht ergruͤnden koͤnnte,
ging von uns in eine Ecke und ſetzte ſich nieder,
voll Verdruß, wie es ſchien, daß ſie es nicht
konnte.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="426"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Wir machten ihnen von allem, was vorgegangen<lb/>
war, eine &#x017F;olche Vor&#x017F;tellung, daß dadurch ent-<lb/>
weder ein verdeckter oder offenbarer Vorwurf der<lb/>
Ha&#x0364;rte und u&#x0364;llertriebenen Bedenklichkeit auf die<lb/>
verkehrte Scho&#x0364;ne fallen mußte.</p><lb/>
          <p>Die Witwe Bevis in&#x017F;onderheit &#x017F;teckte die ei-<lb/>
ne Lippe aus, warf den Kopf in die Ho&#x0364;he, zog<lb/>
Runzeln an der Stirne, und machte &#x017F;olche Be-<lb/>
wegungen mit ihren bald aufgehobenen bald nie-<lb/>
derge&#x017F;chlagenen Augen, welche zu erkennen ga-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie dachte, die Fra&#x0364;ulein ha&#x0364;tte nicht we-<lb/>
nig verkehrtes und gezwungenes an &#x017F;ich. Bis-<lb/>
weilen verwandelte &#x017F;ie ihre tadel&#x017F;u&#x0364;chtigen Blicke<lb/>
in mitleidige Blicke gegen mich &#x2012; &#x2012; Allein &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;chte nicht gern etwas a&#x0364;rger machen, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agte. &#x2012; &#x2012; Eine kla&#x0364;gliche Sache, <hi rendition="#fr">leyder Got-<lb/>
tes!</hi> &#x2012; Hierzu zuckte &#x017F;ie die Ach&#x017F;eln &#x2012; Eine kla&#x0364;g-<lb/>
liche Sache, daß man einen &#x017F;olchen Um&#x017F;chweif<lb/>
machet! &#x2012; Jhre Augen lachten herzlich &#x2012; &#x2012;<lb/>
Gelindigkeit und Nach&#x017F;icht wa&#x0364;re eine gute Sa-<lb/>
che! Liebe wa&#x0364;re eine gute Sache. &#x2012; &#x2012; Aber zu<lb/>
viel wa&#x0364;re zu viel.</p><lb/>
          <p>Jungfer Rawlins nannte inzwi&#x017F;chen die<lb/>
Witwe Bevis mit einem &#x017F;pro&#x0364;den La&#x0364;cheln eine<lb/><hi rendition="#fr">Frau, die zu Lu&#x017F;t&#x017F;pielen aufgelegt wa&#x0364;re.</hi><lb/>
Sie bezeugte, daß bey un&#x017F;ern Begebenheiten et-<lb/>
was &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte, das &#x017F;ie nicht ergru&#x0364;nden ko&#x0364;nnte,<lb/>
ging von uns in eine Ecke und &#x017F;etzte &#x017F;ich nieder,<lb/>
voll Verdruß, wie es &#x017F;chien, daß &#x017F;ie es nicht<lb/>
konnte.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0432] Wir machten ihnen von allem, was vorgegangen war, eine ſolche Vorſtellung, daß dadurch ent- weder ein verdeckter oder offenbarer Vorwurf der Haͤrte und uͤllertriebenen Bedenklichkeit auf die verkehrte Schoͤne fallen mußte. Die Witwe Bevis inſonderheit ſteckte die ei- ne Lippe aus, warf den Kopf in die Hoͤhe, zog Runzeln an der Stirne, und machte ſolche Be- wegungen mit ihren bald aufgehobenen bald nie- dergeſchlagenen Augen, welche zu erkennen ga- ben, daß ſie dachte, die Fraͤulein haͤtte nicht we- nig verkehrtes und gezwungenes an ſich. Bis- weilen verwandelte ſie ihre tadelſuͤchtigen Blicke in mitleidige Blicke gegen mich ‒ ‒ Allein ſie moͤchte nicht gern etwas aͤrger machen, wie ſie ſagte. ‒ ‒ Eine klaͤgliche Sache, leyder Got- tes! ‒ Hierzu zuckte ſie die Achſeln ‒ Eine klaͤg- liche Sache, daß man einen ſolchen Umſchweif machet! ‒ Jhre Augen lachten herzlich ‒ ‒ Gelindigkeit und Nachſicht waͤre eine gute Sa- che! Liebe waͤre eine gute Sache. ‒ ‒ Aber zu viel waͤre zu viel. Jungfer Rawlins nannte inzwiſchen die Witwe Bevis mit einem ſproͤden Laͤcheln eine Frau, die zu Luſtſpielen aufgelegt waͤre. Sie bezeugte, daß bey unſern Begebenheiten et- was ſeyn muͤßte, das ſie nicht ergruͤnden koͤnnte, ging von uns in eine Ecke und ſetzte ſich nieder, voll Verdruß, wie es ſchien, daß ſie es nicht konnte. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/432
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/432>, abgerufen am 26.06.2024.