Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



fes von dem Lord M. Jch bat, sie möchte doch
alle unsere Mishelligkeiten auf die Vermittelung
der Lady Elisabeth ankommen lassen: wo sie mir
nicht vergeben wollte, ehe sie dieselbe spräche.

Sie wandte sich zu mir. Sie hatte etwas
auf der Zunge: aber ihr Herz war voll. Sie
kehrte ihr Gesicht wieder von mir. Endlich
wandte sie dasselbe halb zu mir, mit dem Schnupf-
tuche an den Augen, und fing an zu reden. - -
Erwarten sie wirklich und in der That, die
Lady Elisabeth und Fräulein Montague? - -
Und meynen sie - - Da brach sie wieder ab.

Jch antwortete auf eine feyerliche Weise.

Sie kehrte darauf ihr ganzes Gesicht von
mir, hielte eine Zeitlang inne und schien sich zu
bestimmen. Bald aber wandte sie sich in einem
heftigen Tone wieder zu mir. O wie schwer,
Bruder, wie schwer wird es einem Harlowischen
Kopfe, zu vergeben. - - Die Lady mag kom-
men, wenn es ihr beliebt, sprach sie - - Jch
kann nicht, ich kann nicht wünschen, sie zu spre-
chen - - Und wo sie ihnen das Wort redet, kann
ich auch nicht wünschen, sie zu hören. Je mehr
ich denke: desto weniger kann ich ein Unterneh-
men vergeben, wovon ich versichert bin, daß es
auf meinen Untergang gezielet. - Ein verzwei-
felt hartes Wort, Bruder! gesetzt, sie hätte
Recht. - - Was ist in meiner Aufführung zu
finden gewesen, wodurch ich einen Schimpf von
der Art, daß es eine Schwachheit seyn wür-
de, ihn zu vergeben, verdient haben möchte?

Jch
E e 4



fes von dem Lord M. Jch bat, ſie moͤchte doch
alle unſere Mishelligkeiten auf die Vermittelung
der Lady Eliſabeth ankommen laſſen: wo ſie mir
nicht vergeben wollte, ehe ſie dieſelbe ſpraͤche.

Sie wandte ſich zu mir. Sie hatte etwas
auf der Zunge: aber ihr Herz war voll. Sie
kehrte ihr Geſicht wieder von mir. Endlich
wandte ſie daſſelbe halb zu mir, mit dem Schnupf-
tuche an den Augen, und fing an zu reden. ‒ ‒
Erwarten ſie wirklich und in der That, die
Lady Eliſabeth und Fraͤulein Montague? ‒ ‒
Und meynen ſie ‒ ‒ Da brach ſie wieder ab.

Jch antwortete auf eine feyerliche Weiſe.

Sie kehrte darauf ihr ganzes Geſicht von
mir, hielte eine Zeitlang inne und ſchien ſich zu
beſtimmen. Bald aber wandte ſie ſich in einem
heftigen Tone wieder zu mir. O wie ſchwer,
Bruder, wie ſchwer wird es einem Harlowiſchen
Kopfe, zu vergeben. ‒ ‒ Die Lady mag kom-
men, wenn es ihr beliebt, ſprach ſie ‒ ‒ Jch
kann nicht, ich kann nicht wuͤnſchen, ſie zu ſpre-
chen ‒ ‒ Und wo ſie ihnen das Wort redet, kann
ich auch nicht wuͤnſchen, ſie zu hoͤren. Je mehr
ich denke: deſto weniger kann ich ein Unterneh-
men vergeben, wovon ich verſichert bin, daß es
auf meinen Untergang gezielet. ‒ Ein verzwei-
felt hartes Wort, Bruder! geſetzt, ſie haͤtte
Recht. ‒ ‒ Was iſt in meiner Auffuͤhrung zu
finden geweſen, wodurch ich einen Schimpf von
der Art, daß es eine Schwachheit ſeyn wuͤr-
de, ihn zu vergeben, verdient haben moͤchte?

Jch
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="439"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
fes von dem Lord M. Jch bat, &#x017F;ie mo&#x0364;chte doch<lb/>
alle un&#x017F;ere Mishelligkeiten auf die Vermittelung<lb/>
der Lady Eli&#x017F;abeth ankommen la&#x017F;&#x017F;en: wo &#x017F;ie mir<lb/>
nicht vergeben wollte, ehe &#x017F;ie die&#x017F;elbe &#x017F;pra&#x0364;che.</p><lb/>
          <p>Sie wandte &#x017F;ich zu mir. Sie hatte etwas<lb/>
auf der Zunge: aber ihr Herz war voll. Sie<lb/>
kehrte ihr Ge&#x017F;icht wieder von mir. Endlich<lb/>
wandte &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe halb zu mir, mit dem Schnupf-<lb/>
tuche an den Augen, und fing an zu reden. &#x2012; &#x2012;<lb/>
Erwarten &#x017F;ie <hi rendition="#fr">wirklich</hi> und <hi rendition="#fr">in der That,</hi> die<lb/>
Lady Eli&#x017F;abeth und Fra&#x0364;ulein Montague? &#x2012; &#x2012;<lb/>
Und meynen &#x017F;ie &#x2012; &#x2012; Da brach &#x017F;ie wieder ab.</p><lb/>
          <p>Jch antwortete auf eine feyerliche Wei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Sie kehrte darauf ihr ganzes Ge&#x017F;icht von<lb/>
mir, hielte eine Zeitlang inne und &#x017F;chien &#x017F;ich zu<lb/>
be&#x017F;timmen. Bald aber wandte &#x017F;ie &#x017F;ich in einem<lb/>
heftigen Tone wieder zu mir. O wie &#x017F;chwer,<lb/>
Bruder, wie &#x017F;chwer wird es einem Harlowi&#x017F;chen<lb/>
Kopfe, zu vergeben. &#x2012; &#x2012; Die Lady mag kom-<lb/>
men, wenn es ihr beliebt, &#x017F;prach &#x017F;ie &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
kann nicht, ich kann nicht wu&#x0364;n&#x017F;chen, &#x017F;ie zu &#x017F;pre-<lb/>
chen &#x2012; &#x2012; Und wo &#x017F;ie ihnen das Wort redet, kann<lb/>
ich auch nicht wu&#x0364;n&#x017F;chen, &#x017F;ie zu ho&#x0364;ren. Je mehr<lb/>
ich <hi rendition="#fr">denke:</hi> de&#x017F;to weniger kann ich ein Unterneh-<lb/>
men vergeben, wovon ich ver&#x017F;ichert bin, daß es<lb/>
auf meinen <hi rendition="#fr">Untergang</hi> gezielet. &#x2012; Ein verzwei-<lb/>
felt hartes Wort, Bruder! ge&#x017F;etzt, &#x017F;ie ha&#x0364;tte<lb/>
Recht. &#x2012; &#x2012; Was i&#x017F;t in meiner Auffu&#x0364;hrung zu<lb/>
finden gewe&#x017F;en, wodurch ich einen Schimpf von<lb/><hi rendition="#fr">der Art,</hi> daß es eine <hi rendition="#fr">Schwachheit</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de, ihn zu vergeben, verdient haben mo&#x0364;chte?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0445] fes von dem Lord M. Jch bat, ſie moͤchte doch alle unſere Mishelligkeiten auf die Vermittelung der Lady Eliſabeth ankommen laſſen: wo ſie mir nicht vergeben wollte, ehe ſie dieſelbe ſpraͤche. Sie wandte ſich zu mir. Sie hatte etwas auf der Zunge: aber ihr Herz war voll. Sie kehrte ihr Geſicht wieder von mir. Endlich wandte ſie daſſelbe halb zu mir, mit dem Schnupf- tuche an den Augen, und fing an zu reden. ‒ ‒ Erwarten ſie wirklich und in der That, die Lady Eliſabeth und Fraͤulein Montague? ‒ ‒ Und meynen ſie ‒ ‒ Da brach ſie wieder ab. Jch antwortete auf eine feyerliche Weiſe. Sie kehrte darauf ihr ganzes Geſicht von mir, hielte eine Zeitlang inne und ſchien ſich zu beſtimmen. Bald aber wandte ſie ſich in einem heftigen Tone wieder zu mir. O wie ſchwer, Bruder, wie ſchwer wird es einem Harlowiſchen Kopfe, zu vergeben. ‒ ‒ Die Lady mag kom- men, wenn es ihr beliebt, ſprach ſie ‒ ‒ Jch kann nicht, ich kann nicht wuͤnſchen, ſie zu ſpre- chen ‒ ‒ Und wo ſie ihnen das Wort redet, kann ich auch nicht wuͤnſchen, ſie zu hoͤren. Je mehr ich denke: deſto weniger kann ich ein Unterneh- men vergeben, wovon ich verſichert bin, daß es auf meinen Untergang gezielet. ‒ Ein verzwei- felt hartes Wort, Bruder! geſetzt, ſie haͤtte Recht. ‒ ‒ Was iſt in meiner Auffuͤhrung zu finden geweſen, wodurch ich einen Schimpf von der Art, daß es eine Schwachheit ſeyn wuͤr- de, ihn zu vergeben, verdient haben moͤchte? Jch E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/445
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/445>, abgerufen am 01.06.2024.