menkäme. Deswegen würde ich es gern abge- lehnet haben: allein sie, gnädiger Herr - - das sagte er zu seinem Herrn Vater - - wollten es mir nicht erlauben. Aber, mein Herr - - hie- mit wandte er sich zu dem Obristen - - wenn niemand mehr gegenwärtig wäre - -
So soll, Vetter Jakob, fiel der andere Caval- lier ihm in die Rede, das ein Schutz für mich seyn, wie es scheint, was wirklich ein Schutz für sie ist. Jch bin nicht gewohnt, mich so heraus- fordern zu lassen - - Sie sind mein Vetter, Herr - - und der Sohn und Enkel von Perso- nen, die mir eben so lieb, als nahe verwandt sind - - Hier hielte er inne - -
Sollen wir denn, sprach Jhr Herr Vater, noch unglücklicher unter uns selbst gemacht wer- den: da inzwischen der Bösewicht am Leben blei- bet, wider den ein jeder, der entweder die Familie oder dieß undankbare Mägdchen einer Achtung würdig hält, seinen Zorn richten sollte?
Das ist eben der Mann, antwortete Jhr Herr Vetter, gegen den ich meinen Unwillen zu richten gesonnen war, als ich verwichenen Montag bloß zu dem Ende ausreisete. Allein was konnte ich sagen: da ich ihn so willig fand, sein Verbrechen wieder gut zu machen? - - Jch muß bekennen, es ist meine Meynung, und ich habe auch meiner armen Base so geschrieben, daß es für alle mit einander das beste wäre, sein Erbieten anzuneh- men - - Ja ich muß ihnen sagen - -
Sagen
menkaͤme. Deswegen wuͤrde ich es gern abge- lehnet haben: allein ſie, gnaͤdiger Herr ‒ ‒ das ſagte er zu ſeinem Herrn Vater ‒ ‒ wollten es mir nicht erlauben. Aber, mein Herr ‒ ‒ hie- mit wandte er ſich zu dem Obriſten ‒ ‒ wenn niemand mehr gegenwaͤrtig waͤre ‒ ‒
So ſoll, Vetter Jakob, fiel der andere Caval- lier ihm in die Rede, das ein Schutz fuͤr mich ſeyn, wie es ſcheint, was wirklich ein Schutz fuͤr ſie iſt. Jch bin nicht gewohnt, mich ſo heraus- fordern zu laſſen ‒ ‒ Sie ſind mein Vetter, Herr ‒ ‒ und der Sohn und Enkel von Perſo- nen, die mir eben ſo lieb, als nahe verwandt ſind ‒ ‒ Hier hielte er inne ‒ ‒
Sollen wir denn, ſprach Jhr Herr Vater, noch ungluͤcklicher unter uns ſelbſt gemacht wer- den: da inzwiſchen der Boͤſewicht am Leben blei- bet, wider den ein jeder, der entweder die Familie oder dieß undankbare Maͤgdchen einer Achtung wuͤrdig haͤlt, ſeinen Zorn richten ſollte?
Das iſt eben der Mann, antwortete Jhr Herr Vetter, gegen den ich meinen Unwillen zu richten geſonnen war, als ich verwichenen Montag bloß zu dem Ende ausreiſete. Allein was konnte ich ſagen: da ich ihn ſo willig fand, ſein Verbrechen wieder gut zu machen? ‒ ‒ Jch muß bekennen, es iſt meine Meynung, und ich habe auch meiner armen Baſe ſo geſchrieben, daß es fuͤr alle mit einander das beſte waͤre, ſein Erbieten anzuneh- men ‒ ‒ Ja ich muß ihnen ſagen ‒ ‒
Sagen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="333"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
menkaͤme. Deswegen wuͤrde ich es gern abge-<lb/>
lehnet haben: allein ſie, gnaͤdiger Herr ‒‒ das<lb/>ſagte er zu ſeinem Herrn Vater ‒‒ wollten es<lb/>
mir nicht erlauben. Aber, mein Herr ‒‒ hie-<lb/>
mit wandte er ſich zu dem Obriſten ‒‒ wenn<lb/>
niemand mehr gegenwaͤrtig waͤre ‒‒</p><lb/><p>So ſoll, Vetter Jakob, fiel der andere Caval-<lb/>
lier ihm in die Rede, das ein Schutz fuͤr <hirendition="#fr">mich</hi><lb/>ſeyn, wie es ſcheint, was wirklich ein Schutz fuͤr<lb/><hirendition="#fr">ſie</hi> iſt. Jch bin nicht gewohnt, mich ſo heraus-<lb/>
fordern zu laſſen ‒‒ Sie ſind mein Vetter,<lb/>
Herr ‒‒ und der Sohn und Enkel von Perſo-<lb/>
nen, die mir eben ſo lieb, als nahe verwandt ſind<lb/>‒‒ Hier hielte er inne ‒‒</p><lb/><p>Sollen wir denn, ſprach Jhr Herr Vater,<lb/>
noch ungluͤcklicher unter uns ſelbſt gemacht wer-<lb/>
den: da inzwiſchen der Boͤſewicht am Leben blei-<lb/>
bet, wider den ein jeder, der entweder die Familie<lb/>
oder dieß undankbare Maͤgdchen einer Achtung<lb/>
wuͤrdig haͤlt, ſeinen Zorn richten ſollte?</p><lb/><p>Das iſt eben der Mann, antwortete Jhr Herr<lb/>
Vetter, gegen den ich meinen Unwillen zu richten<lb/>
geſonnen war, als ich verwichenen Montag bloß<lb/>
zu dem Ende ausreiſete. Allein was konnte ich<lb/>ſagen: da ich ihn ſo willig fand, ſein Verbrechen<lb/>
wieder gut zu machen? ‒‒ Jch muß bekennen,<lb/>
es iſt meine Meynung, und ich habe auch meiner<lb/>
armen Baſe ſo geſchrieben, daß es fuͤr alle mit<lb/>
einander das beſte waͤre, ſein Erbieten anzuneh-<lb/>
men ‒‒ Ja ich muß ihnen ſagen ‒‒</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sagen</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0339]
menkaͤme. Deswegen wuͤrde ich es gern abge-
lehnet haben: allein ſie, gnaͤdiger Herr ‒ ‒ das
ſagte er zu ſeinem Herrn Vater ‒ ‒ wollten es
mir nicht erlauben. Aber, mein Herr ‒ ‒ hie-
mit wandte er ſich zu dem Obriſten ‒ ‒ wenn
niemand mehr gegenwaͤrtig waͤre ‒ ‒
So ſoll, Vetter Jakob, fiel der andere Caval-
lier ihm in die Rede, das ein Schutz fuͤr mich
ſeyn, wie es ſcheint, was wirklich ein Schutz fuͤr
ſie iſt. Jch bin nicht gewohnt, mich ſo heraus-
fordern zu laſſen ‒ ‒ Sie ſind mein Vetter,
Herr ‒ ‒ und der Sohn und Enkel von Perſo-
nen, die mir eben ſo lieb, als nahe verwandt ſind
‒ ‒ Hier hielte er inne ‒ ‒
Sollen wir denn, ſprach Jhr Herr Vater,
noch ungluͤcklicher unter uns ſelbſt gemacht wer-
den: da inzwiſchen der Boͤſewicht am Leben blei-
bet, wider den ein jeder, der entweder die Familie
oder dieß undankbare Maͤgdchen einer Achtung
wuͤrdig haͤlt, ſeinen Zorn richten ſollte?
Das iſt eben der Mann, antwortete Jhr Herr
Vetter, gegen den ich meinen Unwillen zu richten
geſonnen war, als ich verwichenen Montag bloß
zu dem Ende ausreiſete. Allein was konnte ich
ſagen: da ich ihn ſo willig fand, ſein Verbrechen
wieder gut zu machen? ‒ ‒ Jch muß bekennen,
es iſt meine Meynung, und ich habe auch meiner
armen Baſe ſo geſchrieben, daß es fuͤr alle mit
einander das beſte waͤre, ſein Erbieten anzuneh-
men ‒ ‒ Ja ich muß ihnen ſagen ‒ ‒
Sagen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/339>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.