Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



mit sich hinreißen. Jn der That gehen sie mir
allezeit im Kopfe herum.

Zuerst, mein eigner Verdruß, daß ich mich in mei-
ner Hoffnung betrogen sehe: da ich in der Hoff-
nung herüber gekommen, meine übrigen Tage
in dem Umgange mit einer so geliebten Base,
mit der ich noch dazu in einer gedoppelten Ver-
wandtschaft stand, als ihr Vetter und als ihr
Vormund, zuzubringen.

Alsdenn überlege ich, vielleicht allzu - - allzu oft
in Ansehung der Verbindlichkeit, die sie mir in
ihren letzten Stunden aufgeleget hat, daß die
liebe Fräulein nur allein für sich selbst verge-
ben konnte. Sie ist sonder Zweisel glücklich:
aber wer soll für eine ganze Familie, die in
allen ihren Zweigen auf ihre Lebenszeit un-
glücklich gemacht ist, vergeben?

Jch erwäge, daß seine Undankbarkeit um so viel
ungeheurer und um so viel weniger zu ent-
schuldigen ist, je mehr es ihre Freunde in An-
sehung ihrer versehen haben - - Wie? mein
Herr, war es nicht genug, daß sie um seinet-
willen das litte, was sie litte: mußte der Un-
mensch ihr noch ein neues Leiden dafür aufle-
gen, daß sie um seinetwillen litte? - - Der
Zorn macht, daß ich dieß mit schwachen Wor-
ten ausdrücke: der Zorn versagt uns bisweilen
die Stärke im Ausdruck, wo die Billigkeit ei-
nes gefaßten Unwillens gleich bey dem ersten
Anblick zeiget, daß es nicht nöthig sey, ihn aus-

zudrü-



mit ſich hinreißen. Jn der That gehen ſie mir
allezeit im Kopfe herum.

Zuerſt, mein eigner Verdruß, daß ich mich in mei-
ner Hoffnung betrogen ſehe: da ich in der Hoff-
nung heruͤber gekommen, meine uͤbrigen Tage
in dem Umgange mit einer ſo geliebten Baſe,
mit der ich noch dazu in einer gedoppelten Ver-
wandtſchaft ſtand, als ihr Vetter und als ihr
Vormund, zuzubringen.

Alsdenn uͤberlege ich, vielleicht allzu ‒ ‒ allzu oft
in Anſehung der Verbindlichkeit, die ſie mir in
ihren letzten Stunden aufgeleget hat, daß die
liebe Fraͤulein nur allein fuͤr ſich ſelbſt verge-
ben konnte. Sie iſt ſonder Zweiſel gluͤcklich:
aber wer ſoll fuͤr eine ganze Familie, die in
allen ihren Zweigen auf ihre Lebenszeit un-
gluͤcklich gemacht iſt, vergeben?

Jch erwaͤge, daß ſeine Undankbarkeit um ſo viel
ungeheurer und um ſo viel weniger zu ent-
ſchuldigen iſt, je mehr es ihre Freunde in An-
ſehung ihrer verſehen haben ‒ ‒ Wie? mein
Herr, war es nicht genug, daß ſie um ſeinet-
willen das litte, was ſie litte: mußte der Un-
menſch ihr noch ein neues Leiden dafuͤr aufle-
gen, daß ſie um ſeinetwillen litte? ‒ ‒ Der
Zorn macht, daß ich dieß mit ſchwachen Wor-
ten ausdruͤcke: der Zorn verſagt uns bisweilen
die Staͤrke im Ausdruck, wo die Billigkeit ei-
nes gefaßten Unwillens gleich bey dem erſten
Anblick zeiget, daß es nicht noͤthig ſey, ihn aus-

zudruͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0746" n="740"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mit &#x017F;ich hinreißen. Jn der That gehen &#x017F;ie mir<lb/>
allezeit im Kopfe herum.</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t, mein eigner Verdruß, daß ich mich in mei-<lb/>
ner Hoffnung betrogen &#x017F;ehe: da ich in der Hoff-<lb/>
nung heru&#x0364;ber gekommen, meine u&#x0364;brigen Tage<lb/>
in dem Umgange mit einer &#x017F;o geliebten Ba&#x017F;e,<lb/>
mit der ich noch dazu in einer gedoppelten Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft &#x017F;tand, als ihr Vetter und als ihr<lb/>
Vormund, zuzubringen.</p><lb/>
            <p>Alsdenn u&#x0364;berlege ich, vielleicht allzu &#x2012; &#x2012; allzu oft<lb/>
in An&#x017F;ehung der Verbindlichkeit, die &#x017F;ie mir in<lb/>
ihren letzten Stunden aufgeleget hat, daß die<lb/>
liebe Fra&#x0364;ulein nur allein fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> verge-<lb/>
ben konnte. Sie i&#x017F;t &#x017F;onder Zwei&#x017F;el glu&#x0364;cklich:<lb/>
aber wer &#x017F;oll fu&#x0364;r eine <hi rendition="#fr">ganze Familie,</hi> die in<lb/>
allen ihren Zweigen auf ihre Lebenszeit un-<lb/>
glu&#x0364;cklich gemacht i&#x017F;t, vergeben?</p><lb/>
            <p>Jch erwa&#x0364;ge, daß &#x017F;eine Undankbarkeit um &#x017F;o viel<lb/>
ungeheurer und um &#x017F;o viel weniger zu ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen i&#x017F;t, je mehr es ihre Freunde in An-<lb/>
&#x017F;ehung <hi rendition="#fr">ihrer</hi> ver&#x017F;ehen haben &#x2012; &#x2012; Wie? mein<lb/>
Herr, war es nicht genug, daß &#x017F;ie um <hi rendition="#fr">&#x017F;einet-</hi><lb/>
willen das litte, was &#x017F;ie litte: mußte der Un-<lb/>
men&#x017F;ch ihr noch ein neues Leiden dafu&#x0364;r aufle-<lb/>
gen, daß &#x017F;ie um <hi rendition="#fr">&#x017F;einetwillen</hi> litte? &#x2012; &#x2012; Der<lb/>
Zorn macht, daß ich dieß mit &#x017F;chwachen Wor-<lb/>
ten ausdru&#x0364;cke: der Zorn ver&#x017F;agt uns bisweilen<lb/>
die Sta&#x0364;rke im Ausdruck, wo die Billigkeit ei-<lb/>
nes gefaßten Unwillens gleich bey dem er&#x017F;ten<lb/>
Anblick zeiget, daß es nicht no&#x0364;thig &#x017F;ey, ihn aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zudru&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0746] mit ſich hinreißen. Jn der That gehen ſie mir allezeit im Kopfe herum. Zuerſt, mein eigner Verdruß, daß ich mich in mei- ner Hoffnung betrogen ſehe: da ich in der Hoff- nung heruͤber gekommen, meine uͤbrigen Tage in dem Umgange mit einer ſo geliebten Baſe, mit der ich noch dazu in einer gedoppelten Ver- wandtſchaft ſtand, als ihr Vetter und als ihr Vormund, zuzubringen. Alsdenn uͤberlege ich, vielleicht allzu ‒ ‒ allzu oft in Anſehung der Verbindlichkeit, die ſie mir in ihren letzten Stunden aufgeleget hat, daß die liebe Fraͤulein nur allein fuͤr ſich ſelbſt verge- ben konnte. Sie iſt ſonder Zweiſel gluͤcklich: aber wer ſoll fuͤr eine ganze Familie, die in allen ihren Zweigen auf ihre Lebenszeit un- gluͤcklich gemacht iſt, vergeben? Jch erwaͤge, daß ſeine Undankbarkeit um ſo viel ungeheurer und um ſo viel weniger zu ent- ſchuldigen iſt, je mehr es ihre Freunde in An- ſehung ihrer verſehen haben ‒ ‒ Wie? mein Herr, war es nicht genug, daß ſie um ſeinet- willen das litte, was ſie litte: mußte der Un- menſch ihr noch ein neues Leiden dafuͤr aufle- gen, daß ſie um ſeinetwillen litte? ‒ ‒ Der Zorn macht, daß ich dieß mit ſchwachen Wor- ten ausdruͤcke: der Zorn verſagt uns bisweilen die Staͤrke im Ausdruck, wo die Billigkeit ei- nes gefaßten Unwillens gleich bey dem erſten Anblick zeiget, daß es nicht noͤthig ſey, ihn aus- zudruͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/746
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/746>, abgerufen am 01.06.2024.