Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



gesinnte Personen zu erheben: - - und das ha-
be ich daraus erkläret, weil solche Leute es gemei-
niglich ihren Absichten gemäß befinden, daß alle
Welt, außer ihnen, aufrichtig und offenherzig seyn
möchten.

Die gnädige Frau wandte sich an mich, daß
ich den Jnhalt des Testaments bey der Fräulein
nachdrücklich vorstellen möchte, damit sie sich be-
wegen ließe, bald einen Tag zu ihrer Vermäh-
lung festzusetzen: aber bat, daß ich Fräulein Ho-
we nicht merken ließe, daß sie sich desfalls an mich
gewandt hätte.

Jch nahm mir die Freyheit, der Fräulein zu
eröffnen, daß ich hoffete, ihr Theil von einem Te-
stamente, das beynahe in allen seinen andern Stü-
cken so bald und so genau vollzogen wäre, würde
nicht der einzige seyn, welcher hintangesetzet wer-
den sollte.

Jhre Antwort war, sie wollte es überlegen:
und dabey neigte sie sich mit einer solchen Mine,
die mir zeigte, daß sie mich mehr über meine
Grenzen geschritten zu seyn glaubte, als ich ihr zu
denken erlauben konnte, wenn es mir erlaubt ge-
wesen wäre, mit ihr darüber zu streiten.

Jch fand so wohl die Fräulein Howe, als ihr
Kammermägdchen in tiefer Trauer. Dieß hatte
anfangs, wie es scheint, großen Streit zwischen
ihrer Mutter und ihr verursachet. Jhre Mut-
ter hatte die ausdrücklichen Worte des Testa-
ments auf ihrer Seite, und Herrn Hickmanns
Vortheil vor Augen: weil ihre Tochter gesagt

hatte,



geſinnte Perſonen zu erheben: ‒ ‒ und das ha-
be ich daraus erklaͤret, weil ſolche Leute es gemei-
niglich ihren Abſichten gemaͤß befinden, daß alle
Welt, außer ihnen, aufrichtig und offenherzig ſeyn
moͤchten.

Die gnaͤdige Frau wandte ſich an mich, daß
ich den Jnhalt des Teſtaments bey der Fraͤulein
nachdruͤcklich vorſtellen moͤchte, damit ſie ſich be-
wegen ließe, bald einen Tag zu ihrer Vermaͤh-
lung feſtzuſetzen: aber bat, daß ich Fraͤulein Ho-
we nicht merken ließe, daß ſie ſich desfalls an mich
gewandt haͤtte.

Jch nahm mir die Freyheit, der Fraͤulein zu
eroͤffnen, daß ich hoffete, ihr Theil von einem Te-
ſtamente, das beynahe in allen ſeinen andern Stuͤ-
cken ſo bald und ſo genau vollzogen waͤre, wuͤrde
nicht der einzige ſeyn, welcher hintangeſetzet wer-
den ſollte.

Jhre Antwort war, ſie wollte es uͤberlegen:
und dabey neigte ſie ſich mit einer ſolchen Mine,
die mir zeigte, daß ſie mich mehr uͤber meine
Grenzen geſchritten zu ſeyn glaubte, als ich ihr zu
denken erlauben konnte, wenn es mir erlaubt ge-
weſen waͤre, mit ihr daruͤber zu ſtreiten.

Jch fand ſo wohl die Fraͤulein Howe, als ihr
Kammermaͤgdchen in tiefer Trauer. Dieß hatte
anfangs, wie es ſcheint, großen Streit zwiſchen
ihrer Mutter und ihr verurſachet. Jhre Mut-
ter hatte die ausdruͤcklichen Worte des Teſta-
ments auf ihrer Seite, und Herrn Hickmanns
Vortheil vor Augen: weil ihre Tochter geſagt

hatte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0762" n="756"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ge&#x017F;innte Per&#x017F;onen zu erheben: &#x2012; &#x2012; und das ha-<lb/>
be ich daraus erkla&#x0364;ret, weil &#x017F;olche Leute es gemei-<lb/>
niglich ihren Ab&#x017F;ichten gema&#x0364;ß befinden, daß alle<lb/>
Welt, außer ihnen, aufrichtig und offenherzig &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chten.</p><lb/>
          <p>Die gna&#x0364;dige Frau wandte &#x017F;ich an mich, daß<lb/>
ich den Jnhalt des Te&#x017F;taments bey der Fra&#x0364;ulein<lb/>
nachdru&#x0364;cklich vor&#x017F;tellen mo&#x0364;chte, damit &#x017F;ie &#x017F;ich be-<lb/>
wegen ließe, bald einen Tag zu ihrer Verma&#x0364;h-<lb/>
lung fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen: aber bat, daß ich Fra&#x0364;ulein Ho-<lb/>
we nicht merken ließe, daß &#x017F;ie &#x017F;ich desfalls an mich<lb/>
gewandt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Jch nahm mir die Freyheit, der Fra&#x0364;ulein zu<lb/>
ero&#x0364;ffnen, daß ich hoffete, <hi rendition="#fr">ihr</hi> Theil von einem Te-<lb/>
&#x017F;tamente, das beynahe in allen &#x017F;einen andern Stu&#x0364;-<lb/>
cken &#x017F;o bald und &#x017F;o genau vollzogen wa&#x0364;re, wu&#x0364;rde<lb/>
nicht der einzige &#x017F;eyn, welcher hintange&#x017F;etzet wer-<lb/>
den &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Jhre Antwort war, &#x017F;ie wollte es u&#x0364;berlegen:<lb/>
und dabey neigte &#x017F;ie &#x017F;ich mit einer &#x017F;olchen Mine,<lb/>
die mir zeigte, daß &#x017F;ie mich mehr u&#x0364;ber meine<lb/>
Grenzen ge&#x017F;chritten zu &#x017F;eyn glaubte, als ich ihr zu<lb/>
denken erlauben konnte, wenn es mir erlaubt ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re, mit ihr daru&#x0364;ber zu &#x017F;treiten.</p><lb/>
          <p>Jch fand &#x017F;o wohl die Fra&#x0364;ulein Howe, als ihr<lb/>
Kammerma&#x0364;gdchen in tiefer Trauer. Dieß hatte<lb/>
anfangs, wie es &#x017F;cheint, großen Streit zwi&#x017F;chen<lb/>
ihrer Mutter und ihr verur&#x017F;achet. Jhre Mut-<lb/>
ter hatte die ausdru&#x0364;cklichen Worte des Te&#x017F;ta-<lb/>
ments auf ihrer Seite, und Herrn Hickmanns<lb/>
Vortheil vor Augen: weil ihre Tochter ge&#x017F;agt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hatte,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0762] geſinnte Perſonen zu erheben: ‒ ‒ und das ha- be ich daraus erklaͤret, weil ſolche Leute es gemei- niglich ihren Abſichten gemaͤß befinden, daß alle Welt, außer ihnen, aufrichtig und offenherzig ſeyn moͤchten. Die gnaͤdige Frau wandte ſich an mich, daß ich den Jnhalt des Teſtaments bey der Fraͤulein nachdruͤcklich vorſtellen moͤchte, damit ſie ſich be- wegen ließe, bald einen Tag zu ihrer Vermaͤh- lung feſtzuſetzen: aber bat, daß ich Fraͤulein Ho- we nicht merken ließe, daß ſie ſich desfalls an mich gewandt haͤtte. Jch nahm mir die Freyheit, der Fraͤulein zu eroͤffnen, daß ich hoffete, ihr Theil von einem Te- ſtamente, das beynahe in allen ſeinen andern Stuͤ- cken ſo bald und ſo genau vollzogen waͤre, wuͤrde nicht der einzige ſeyn, welcher hintangeſetzet wer- den ſollte. Jhre Antwort war, ſie wollte es uͤberlegen: und dabey neigte ſie ſich mit einer ſolchen Mine, die mir zeigte, daß ſie mich mehr uͤber meine Grenzen geſchritten zu ſeyn glaubte, als ich ihr zu denken erlauben konnte, wenn es mir erlaubt ge- weſen waͤre, mit ihr daruͤber zu ſtreiten. Jch fand ſo wohl die Fraͤulein Howe, als ihr Kammermaͤgdchen in tiefer Trauer. Dieß hatte anfangs, wie es ſcheint, großen Streit zwiſchen ihrer Mutter und ihr verurſachet. Jhre Mut- ter hatte die ausdruͤcklichen Worte des Teſta- ments auf ihrer Seite, und Herrn Hickmanns Vortheil vor Augen: weil ihre Tochter geſagt hatte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/762
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/762>, abgerufen am 26.06.2024.