Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite




Der hundert und zweyte Brief
von der
Fräulein Howe an Herrn Joh. Belford.

Wenn Sie mir solche Fragen vorlegen, mein
Herr, wie Sie thun, und in einer Sache,
die mich so nahe angehet; aber als einer, der die
Person meiner geliebtesten Freundinn vorstellet;
und wenn Sie bisher in allen Umständen diesem
Charakter gemäß gehandelt haben: so haben
Sie ein Recht, Achtung und Aufmerksamkeit
von mir zu fordern; sonderlich da Sie in Jhren
vorgelegten Fragen von einem Cavallier unterstützt
werden, den ich als den liebsten und nähesten Ver-
wandten meiner werthesten Freundinn ansehe,
weil er der würdigste ist; und der, wie es scheint,
ein so strenges Urtheil über meine Aufführung ge-
fället hat, daß Jhre Höflichkeit Jhnen nicht er-
lauben will, mir seinen Brief nebst den andern
von ihm zu übersenden, sondern nur eine Abschrift,
in welcher die Stellen wider mich ausgelassen
sind.

Jch vermuthe inzwischen, daß dasjenige, was
mit der beunruhigenden Freyheit des Obristen ge-
meynet ist, nichts mehr sey, als was Sie mir bey-
de schon zu verstehen gegeben haben: als wenn
Sie dächten, daß ich nicht geneigt wäre, gegen

den




Der hundert und zweyte Brief
von der
Fraͤulein Howe an Herrn Joh. Belford.

Wenn Sie mir ſolche Fragen vorlegen, mein
Herr, wie Sie thun, und in einer Sache,
die mich ſo nahe angehet; aber als einer, der die
Perſon meiner geliebteſten Freundinn vorſtellet;
und wenn Sie bisher in allen Umſtaͤnden dieſem
Charakter gemaͤß gehandelt haben: ſo haben
Sie ein Recht, Achtung und Aufmerkſamkeit
von mir zu fordern; ſonderlich da Sie in Jhren
vorgelegten Fragen von einem Cavallier unterſtuͤtzt
werden, den ich als den liebſten und naͤheſten Ver-
wandten meiner wertheſten Freundinn anſehe,
weil er der wuͤrdigſte iſt; und der, wie es ſcheint,
ein ſo ſtrenges Urtheil uͤber meine Auffuͤhrung ge-
faͤllet hat, daß Jhre Hoͤflichkeit Jhnen nicht er-
lauben will, mir ſeinen Brief nebſt den andern
von ihm zu uͤberſenden, ſondern nur eine Abſchrift,
in welcher die Stellen wider mich ausgelaſſen
ſind.

Jch vermuthe inzwiſchen, daß dasjenige, was
mit der beunruhigenden Freyheit des Obriſten ge-
meynet iſt, nichts mehr ſey, als was Sie mir bey-
de ſchon zu verſtehen gegeben haben: als wenn
Sie daͤchten, daß ich nicht geneigt waͤre, gegen

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0774" n="768"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Der hundert und zweyte Brief</hi><lb/>
von der<lb/><hi rendition="#fr">Fra&#x0364;ulein Howe an Herrn Joh. Belford.</hi></head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Montags, den 2ten October.</hi> </dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>enn Sie mir &#x017F;olche Fragen vorlegen, mein<lb/>
Herr, wie Sie thun, und in einer Sache,<lb/>
die mich &#x017F;o nahe angehet; aber als einer, der die<lb/>
Per&#x017F;on meiner geliebte&#x017F;ten Freundinn vor&#x017F;tellet;<lb/>
und wenn Sie bisher in allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die&#x017F;em<lb/>
Charakter gema&#x0364;ß gehandelt haben: &#x017F;o haben<lb/>
Sie ein Recht, Achtung und Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
von mir zu fordern; &#x017F;onderlich da Sie in Jhren<lb/>
vorgelegten Fragen von einem Cavallier unter&#x017F;tu&#x0364;tzt<lb/>
werden, den ich als den lieb&#x017F;ten und na&#x0364;he&#x017F;ten Ver-<lb/>
wandten meiner werthe&#x017F;ten Freundinn an&#x017F;ehe,<lb/>
weil er der wu&#x0364;rdig&#x017F;te i&#x017F;t; und der, wie es &#x017F;cheint,<lb/>
ein &#x017F;o &#x017F;trenges Urtheil u&#x0364;ber meine Auffu&#x0364;hrung ge-<lb/>
fa&#x0364;llet hat, daß Jhre Ho&#x0364;flichkeit Jhnen nicht er-<lb/>
lauben will, mir &#x017F;einen Brief neb&#x017F;t den andern<lb/>
von ihm zu u&#x0364;ber&#x017F;enden, &#x017F;ondern nur eine Ab&#x017F;chrift,<lb/>
in welcher die Stellen wider mich ausgela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Jch vermuthe inzwi&#x017F;chen, daß dasjenige, was<lb/>
mit der beunruhigenden Freyheit des Obri&#x017F;ten ge-<lb/>
meynet i&#x017F;t, nichts mehr &#x017F;ey, als was Sie mir bey-<lb/>
de &#x017F;chon zu ver&#x017F;tehen gegeben haben: als wenn<lb/>
Sie da&#x0364;chten, daß ich nicht geneigt wa&#x0364;re, gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0774] Der hundert und zweyte Brief von der Fraͤulein Howe an Herrn Joh. Belford. Montags, den 2ten October. Wenn Sie mir ſolche Fragen vorlegen, mein Herr, wie Sie thun, und in einer Sache, die mich ſo nahe angehet; aber als einer, der die Perſon meiner geliebteſten Freundinn vorſtellet; und wenn Sie bisher in allen Umſtaͤnden dieſem Charakter gemaͤß gehandelt haben: ſo haben Sie ein Recht, Achtung und Aufmerkſamkeit von mir zu fordern; ſonderlich da Sie in Jhren vorgelegten Fragen von einem Cavallier unterſtuͤtzt werden, den ich als den liebſten und naͤheſten Ver- wandten meiner wertheſten Freundinn anſehe, weil er der wuͤrdigſte iſt; und der, wie es ſcheint, ein ſo ſtrenges Urtheil uͤber meine Auffuͤhrung ge- faͤllet hat, daß Jhre Hoͤflichkeit Jhnen nicht er- lauben will, mir ſeinen Brief nebſt den andern von ihm zu uͤberſenden, ſondern nur eine Abſchrift, in welcher die Stellen wider mich ausgelaſſen ſind. Jch vermuthe inzwiſchen, daß dasjenige, was mit der beunruhigenden Freyheit des Obriſten ge- meynet iſt, nichts mehr ſey, als was Sie mir bey- de ſchon zu verſtehen gegeben haben: als wenn Sie daͤchten, daß ich nicht geneigt waͤre, gegen den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/774
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/774>, abgerufen am 01.06.2024.