Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



"nämlich dieses ein Werk wäre, woran man sich
"billig bey völliger Gesundheit an Leibe und Ge-
"müthe machen sollte."

Jch eröffnete ihm, daß ich ein Vergnügen
fände, da ich ihn sagen hörte, daß er sich gar kei-
nes plötzlichen Todes besorgte: weil mir dieß eine
Versicherung gäbe, daß er alle Gedanken, wider
die Bitte seiner geliebten Base auf ihrem Todbet-
te zu handeln, aufgegeben hätte.

Soll dieß so viel heißen, sagte er mit Lächeln,
daß, wenn ich eine meiner Meynung nach so ge-
rechte Rache verfolgen wollte, ich besorgen müßte,
durch Herrn Lovelacens Hand gefället zu werden?
- - Jch will Sie versichern, daß ich keine solche
Furcht habe - - Allein ich weiß, daß dieß eine
unangenehme Sache zur Unterredung für sie ist.
Herr Lovelace ist ihr Freund: und ich will zuge-
ben, daß ein guter und rechtschaffener Mann so
viel Freundschaft gegen einen bösen Menschen
haben kann, daß er ihm wohlwolle, ohne ihm in
seiner Bosheit das Wort zu reden.

Jch will Sie versichern, setzte er hinzu, daß
ich noch weder auf die eine, noch auf die andere
Seite, irgend einen Entschluß gefaßt habe. Jch
habe ihnen eröffnet, wie viel die wiederhohlten
Bitten meiner Base bey mir gelten. Bisher ha-
ben sie mich abgehalten - - Allein lassen sie uns
von dieser Sache abbrechen.

Dieß ist mein Testament, mein Herr. - -
Hiemit gab er mir ein versiegeltes Packet. - -
Es ist gehörig von den nöthigen Zeugen unter-

schrieben.



„naͤmlich dieſes ein Werk waͤre, woran man ſich
„billig bey voͤlliger Geſundheit an Leibe und Ge-
„muͤthe machen ſollte.“

Jch eroͤffnete ihm, daß ich ein Vergnuͤgen
faͤnde, da ich ihn ſagen hoͤrte, daß er ſich gar kei-
nes ploͤtzlichen Todes beſorgte: weil mir dieß eine
Verſicherung gaͤbe, daß er alle Gedanken, wider
die Bitte ſeiner geliebten Baſe auf ihrem Todbet-
te zu handeln, aufgegeben haͤtte.

Soll dieß ſo viel heißen, ſagte er mit Laͤcheln,
daß, wenn ich eine meiner Meynung nach ſo ge-
rechte Rache verfolgen wollte, ich beſorgen muͤßte,
durch Herrn Lovelacens Hand gefaͤllet zu werden?
‒ ‒ Jch will Sie verſichern, daß ich keine ſolche
Furcht habe ‒ ‒ Allein ich weiß, daß dieß eine
unangenehme Sache zur Unterredung fuͤr ſie iſt.
Herr Lovelace iſt ihr Freund: und ich will zuge-
ben, daß ein guter und rechtſchaffener Mann ſo
viel Freundſchaft gegen einen boͤſen Menſchen
haben kann, daß er ihm wohlwolle, ohne ihm in
ſeiner Bosheit das Wort zu reden.

Jch will Sie verſichern, ſetzte er hinzu, daß
ich noch weder auf die eine, noch auf die andere
Seite, irgend einen Entſchluß gefaßt habe. Jch
habe ihnen eroͤffnet, wie viel die wiederhohlten
Bitten meiner Baſe bey mir gelten. Bisher ha-
ben ſie mich abgehalten ‒ ‒ Allein laſſen ſie uns
von dieſer Sache abbrechen.

Dieß iſt mein Teſtament, mein Herr. ‒ ‒
Hiemit gab er mir ein verſiegeltes Packet. ‒ ‒
Es iſt gehoͤrig von den noͤthigen Zeugen unter-

ſchrieben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0806" n="800"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;na&#x0364;mlich die&#x017F;es ein Werk wa&#x0364;re, woran man &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;billig bey vo&#x0364;lliger Ge&#x017F;undheit an Leibe und Ge-<lb/>
&#x201E;mu&#x0364;the machen &#x017F;ollte.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Jch ero&#x0364;ffnete ihm, daß ich ein Vergnu&#x0364;gen<lb/>
fa&#x0364;nde, da ich ihn &#x017F;agen ho&#x0364;rte, daß er &#x017F;ich gar kei-<lb/>
nes plo&#x0364;tzlichen Todes be&#x017F;orgte: weil mir dieß eine<lb/>
Ver&#x017F;icherung ga&#x0364;be, daß er alle Gedanken, wider<lb/>
die Bitte &#x017F;einer geliebten Ba&#x017F;e auf ihrem Todbet-<lb/>
te zu handeln, aufgegeben ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Soll dieß &#x017F;o viel heißen, &#x017F;agte er mit La&#x0364;cheln,<lb/>
daß, wenn ich eine meiner Meynung nach &#x017F;o ge-<lb/>
rechte Rache verfolgen wollte, ich be&#x017F;orgen mu&#x0364;ßte,<lb/>
durch Herrn Lovelacens Hand gefa&#x0364;llet zu werden?<lb/>
&#x2012; &#x2012; Jch will Sie ver&#x017F;ichern, daß ich keine &#x017F;olche<lb/>
Furcht habe &#x2012; &#x2012; Allein ich weiß, daß dieß eine<lb/>
unangenehme Sache zur Unterredung fu&#x0364;r &#x017F;ie i&#x017F;t.<lb/>
Herr Lovelace i&#x017F;t ihr Freund: und ich will zuge-<lb/>
ben, daß ein <hi rendition="#fr">guter</hi> und recht&#x017F;chaffener Mann &#x017F;o<lb/>
viel Freund&#x017F;chaft gegen einen <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;en</hi> Men&#x017F;chen<lb/>
haben kann, daß er ihm wohlwolle, ohne ihm in<lb/>
&#x017F;einer Bosheit das Wort zu reden.</p><lb/>
            <p>Jch will Sie ver&#x017F;ichern, &#x017F;etzte er hinzu, daß<lb/>
ich noch weder auf die eine, noch auf die andere<lb/>
Seite, irgend einen Ent&#x017F;chluß gefaßt habe. Jch<lb/>
habe ihnen ero&#x0364;ffnet, wie viel die wiederhohlten<lb/>
Bitten meiner Ba&#x017F;e bey mir gelten. Bisher ha-<lb/>
ben &#x017F;ie mich abgehalten &#x2012; &#x2012; Allein la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie uns<lb/>
von die&#x017F;er Sache abbrechen.</p><lb/>
            <p>Dieß i&#x017F;t mein Te&#x017F;tament, mein Herr. &#x2012; &#x2012;<lb/>
Hiemit gab er mir ein ver&#x017F;iegeltes Packet. &#x2012; &#x2012;<lb/>
Es i&#x017F;t geho&#x0364;rig von den no&#x0364;thigen Zeugen unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrieben.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0806] „naͤmlich dieſes ein Werk waͤre, woran man ſich „billig bey voͤlliger Geſundheit an Leibe und Ge- „muͤthe machen ſollte.“ Jch eroͤffnete ihm, daß ich ein Vergnuͤgen faͤnde, da ich ihn ſagen hoͤrte, daß er ſich gar kei- nes ploͤtzlichen Todes beſorgte: weil mir dieß eine Verſicherung gaͤbe, daß er alle Gedanken, wider die Bitte ſeiner geliebten Baſe auf ihrem Todbet- te zu handeln, aufgegeben haͤtte. Soll dieß ſo viel heißen, ſagte er mit Laͤcheln, daß, wenn ich eine meiner Meynung nach ſo ge- rechte Rache verfolgen wollte, ich beſorgen muͤßte, durch Herrn Lovelacens Hand gefaͤllet zu werden? ‒ ‒ Jch will Sie verſichern, daß ich keine ſolche Furcht habe ‒ ‒ Allein ich weiß, daß dieß eine unangenehme Sache zur Unterredung fuͤr ſie iſt. Herr Lovelace iſt ihr Freund: und ich will zuge- ben, daß ein guter und rechtſchaffener Mann ſo viel Freundſchaft gegen einen boͤſen Menſchen haben kann, daß er ihm wohlwolle, ohne ihm in ſeiner Bosheit das Wort zu reden. Jch will Sie verſichern, ſetzte er hinzu, daß ich noch weder auf die eine, noch auf die andere Seite, irgend einen Entſchluß gefaßt habe. Jch habe ihnen eroͤffnet, wie viel die wiederhohlten Bitten meiner Baſe bey mir gelten. Bisher ha- ben ſie mich abgehalten ‒ ‒ Allein laſſen ſie uns von dieſer Sache abbrechen. Dieß iſt mein Teſtament, mein Herr. ‒ ‒ Hiemit gab er mir ein verſiegeltes Packet. ‒ ‒ Es iſt gehoͤrig von den noͤthigen Zeugen unter- ſchrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/806
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/806>, abgerufen am 26.06.2024.