Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



"seyn würde. Allein dieses und der Tod seiner
"lieben jungen Fräulein sey ein Kummer, bezeu-
"get er, den er niemals verwinden würde, wenn
"er auch so alt werden sollte als Matthusalem:
"obschonst
und wiewohln er versichert ist, daß
"er keinen Monath mehr ausleben werde,
"weil er schreckliche Schmerzen hat und sein Ma-
"gen gar nicht mehr so ist, wie er sonst gewesen;
"auch Fr. Elisabeth nun, da sie seine Liebe ge-
"wonnen
hat, sich sehr wunderlich stellt und
"verächtlich thut; allein er dankt seinem Gott,
"daß er sie gestrafet hat, weil sie selbst in einem
"schlechten Zustande ist."

"Aber die Hauptursache, warum er meiner
"Gnaden nun beschwerlich fällt, ist nicht sein eig-
"ner Kummer allein; obschonst der sehr groß
"ist; sondern um künftiges Unglück für mich zu
"verhüten. Denn er kann mich versichern, daß
"der Obrist Morden von ihnen allen weggereiset
"ist, mit dem festen Vorsatz, sein Müthlein an
"mir zu kühlen:
und er weiß gewiß, daß er ge-
"sagt und dazu geschworen, wie er entschlossen
"wäre, daß er entweder das Blut aus meiner
"Gnaden Herzen haben wollte, oder ich sollte sei-
"nes haben; oder einige dergleichen betrüb-
"te Drohungen;
und daß die ganze Familie
"sich darüber freuet, und hoffet, ich werde zu kurz
"kommen.

Dieß ist der Hauptinhalt von Josephs Brie-
fe: und ich habe auch einen Brief von Mowbray,
worinn mir ein gleicher Wink gegeben wird.

Außer
G g g 3



„ſeyn wuͤrde. Allein dieſes und der Tod ſeiner
„lieben jungen Fraͤulein ſey ein Kummer, bezeu-
„get er, den er niemals verwinden wuͤrde, wenn
„er auch ſo alt werden ſollte als Matthuſalem:
„obſchonſt
und wiewohln er verſichert iſt, daß
„er keinen Monath mehr ausleben werde,
„weil er ſchreckliche Schmerzen hat und ſein Ma-
„gen gar nicht mehr ſo iſt, wie er ſonſt geweſen;
„auch Fr. Eliſabeth nun, da ſie ſeine Liebe ge-
„wonnen
hat, ſich ſehr wunderlich ſtellt und
veraͤchtlich thut; allein er dankt ſeinem Gott,
„daß er ſie geſtrafet hat, weil ſie ſelbſt in einem
„ſchlechten Zuſtande iſt.“

„Aber die Haupturſache, warum er meiner
„Gnaden nun beſchwerlich faͤllt, iſt nicht ſein eig-
„ner Kummer allein; obſchonſt der ſehr groß
„iſt; ſondern um kuͤnftiges Ungluͤck fuͤr mich zu
„verhuͤten. Denn er kann mich verſichern, daß
„der Obriſt Morden von ihnen allen weggereiſet
„iſt, mit dem feſten Vorſatz, ſein Muͤthlein an
„mir zu kuͤhlen:
und er weiß gewiß, daß er ge-
„ſagt und dazu geſchworen, wie er entſchloſſen
„waͤre, daß er entweder das Blut aus meiner
„Gnaden Herzen haben wollte, oder ich ſollte ſei-
„nes haben; oder einige dergleichen betruͤb-
„te Drohungen;
und daß die ganze Familie
„ſich daruͤber freuet, und hoffet, ich werde zu kurz
„kommen.

Dieß iſt der Hauptinhalt von Joſephs Brie-
fe: und ich habe auch einen Brief von Mowbray,
worinn mir ein gleicher Wink gegeben wird.

Außer
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0843" n="837"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Allein die&#x017F;es und der Tod &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;lieben jungen Fra&#x0364;ulein &#x017F;ey ein Kummer, bezeu-<lb/>
&#x201E;get er, den er niemals <hi rendition="#fr">verwinden</hi> wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
&#x201E;er auch &#x017F;o alt werden &#x017F;ollte als <hi rendition="#fr">Matthu&#x017F;alem:<lb/>
&#x201E;ob&#x017F;chon&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#fr">wiewohln</hi> er ver&#x017F;ichert i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x201E;er <hi rendition="#fr">keinen Monath mehr ausleben</hi> werde,<lb/>
&#x201E;weil er &#x017F;chreckliche Schmerzen hat und &#x017F;ein Ma-<lb/>
&#x201E;gen gar nicht mehr &#x017F;o i&#x017F;t, wie er &#x017F;on&#x017F;t gewe&#x017F;en;<lb/>
&#x201E;auch Fr. Eli&#x017F;abeth nun, da &#x017F;ie <hi rendition="#fr">&#x017F;eine Liebe ge-<lb/>
&#x201E;wonnen</hi> hat, &#x017F;ich &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">wunderlich &#x017F;tellt</hi> und<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">vera&#x0364;chtlich</hi> thut; allein er dankt &#x017F;einem Gott,<lb/>
&#x201E;daß er &#x017F;ie ge&#x017F;trafet hat, weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in einem<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlechten Zu&#x017F;tande i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber die Hauptur&#x017F;ache, warum er meiner<lb/>
&#x201E;Gnaden nun be&#x017F;chwerlich fa&#x0364;llt, i&#x017F;t nicht &#x017F;ein eig-<lb/>
&#x201E;ner Kummer allein; <hi rendition="#fr">ob&#x017F;chon&#x017F;t</hi> der &#x017F;ehr groß<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t; &#x017F;ondern um ku&#x0364;nftiges Unglu&#x0364;ck fu&#x0364;r mich zu<lb/>
&#x201E;verhu&#x0364;ten. Denn er kann mich ver&#x017F;ichern, daß<lb/>
&#x201E;der Obri&#x017F;t Morden von ihnen allen weggerei&#x017F;et<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t, mit dem fe&#x017F;ten Vor&#x017F;atz, <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Mu&#x0364;thlein an<lb/>
&#x201E;mir zu ku&#x0364;hlen:</hi> und er weiß gewiß, daß er ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;agt und dazu ge&#x017F;chworen, <hi rendition="#fr">wie</hi> er ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;wa&#x0364;re, daß er entweder das Blut aus meiner<lb/>
&#x201E;Gnaden Herzen haben wollte, oder ich &#x017F;ollte &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nes haben; oder <hi rendition="#fr">einige dergleichen betru&#x0364;b-<lb/>
&#x201E;te Drohungen;</hi> und daß die ganze Familie<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich daru&#x0364;ber freuet, und hoffet, ich werde <hi rendition="#fr">zu kurz<lb/>
&#x201E;kommen.</hi></p><lb/>
          <p>Dieß i&#x017F;t der Hauptinhalt von Jo&#x017F;ephs Brie-<lb/>
fe: und ich habe auch einen Brief von Mowbray,<lb/>
worinn mir ein gleicher Wink gegeben wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Außer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0843] „ſeyn wuͤrde. Allein dieſes und der Tod ſeiner „lieben jungen Fraͤulein ſey ein Kummer, bezeu- „get er, den er niemals verwinden wuͤrde, wenn „er auch ſo alt werden ſollte als Matthuſalem: „obſchonſt und wiewohln er verſichert iſt, daß „er keinen Monath mehr ausleben werde, „weil er ſchreckliche Schmerzen hat und ſein Ma- „gen gar nicht mehr ſo iſt, wie er ſonſt geweſen; „auch Fr. Eliſabeth nun, da ſie ſeine Liebe ge- „wonnen hat, ſich ſehr wunderlich ſtellt und „veraͤchtlich thut; allein er dankt ſeinem Gott, „daß er ſie geſtrafet hat, weil ſie ſelbſt in einem „ſchlechten Zuſtande iſt.“ „Aber die Haupturſache, warum er meiner „Gnaden nun beſchwerlich faͤllt, iſt nicht ſein eig- „ner Kummer allein; obſchonſt der ſehr groß „iſt; ſondern um kuͤnftiges Ungluͤck fuͤr mich zu „verhuͤten. Denn er kann mich verſichern, daß „der Obriſt Morden von ihnen allen weggereiſet „iſt, mit dem feſten Vorſatz, ſein Muͤthlein an „mir zu kuͤhlen: und er weiß gewiß, daß er ge- „ſagt und dazu geſchworen, wie er entſchloſſen „waͤre, daß er entweder das Blut aus meiner „Gnaden Herzen haben wollte, oder ich ſollte ſei- „nes haben; oder einige dergleichen betruͤb- „te Drohungen; und daß die ganze Familie „ſich daruͤber freuet, und hoffet, ich werde zu kurz „kommen. Dieß iſt der Hauptinhalt von Joſephs Brie- fe: und ich habe auch einen Brief von Mowbray, worinn mir ein gleicher Wink gegeben wird. Außer G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/843
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/843>, abgerufen am 26.06.2024.